Das Rennen um das erste faltbare Telefon auf dem Markt hat sich als vergeblich erwiesen – fragen Sie einfach Samsung. Anstatt einen neuen Typ mobiler Computer auf den Markt zu bringen, wie z. B. faltbare Telefone, haben Samsung und Huawei beschlossen, sich zurückzuhalten, bis ihre Geräte wirklich alltagstauglich sind. Es wurde das letzte Mal gemunkelt, dass das Huawei Mate X im September auf den Markt kommt, aber jetzt scheint es, als ob das Unternehmen die Frist auf den November vorverlegt. In einem neuen Bericht wurde auch erwähnt, dass das Unternehmen bereits einen Nachfolger für den Mate X im Auge hat, mit noch mehr Bildschirmen, die bereits im nächsten Jahr auf den Markt kommen könnten.
TechRadar berichtet, dass der Start des Huawei Mate X vor November unwahrscheinlich ist, obwohl das Unternehmen anscheinend sicher ist, dass er vor Ende 2019 starten wird. Es gab an, diese Informationen bei einer Presseveranstaltung in der Firmenzentrale in Shenzhen erfahren zu haben. Dies lässt einen großen Raum für Samsung Galaxy FoldDies wäre das erste faltbare Telefon, das auf den Weltmärkten erhältlich wäre, vorausgesetzt, es ist noch auf dem Weg zum Veröffentlichungstermin im September.
In dem Bericht heißt es auch, dass Huawei möglicherweise bereits am Nachfolger des Mate X mit mehr Bildschirmen arbeitet und dieses Gerät bereits 2020 auf den Markt kommen könnte. Es ist zwar noch unklar, wie Huawei mehr Bildschirme auf das Telefon bringen wird, aber eine Möglichkeit ist, dass dies der Fall ist könnte die Stahlrückseite gegen Glas tauschen, das sich als Touch-Display verdoppeln könnte. Dies ist jedoch zu diesem Zeitpunkt reine Spekulation, da faltbare Telefone noch keine Glasdisplays haben.
Die endgültige Verkaufsversion des Mate X wird einige geringfügige Änderungen an dem aufweisen, was zuvor gezeigt wurde. Der Bericht besagt, dass der Sperrknopf schlanker und bündig mit dem Körper sitzt, wenn das Telefon flach aufgelegt wird und das Scharnier nicht aus Kohlefaser besteht. Das Ingenieurteam von Huawei experimentierte außerdem mit einem Aluminiumrücken anstelle von Stahl, der zwar leichter, aber nicht langlebig war.