Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

11 beliebte Cloud-Computing-Plattformen im Vergleich im Jahr 2024

1. AWS Cloud

Auf der AWS-Infrastruktur laufen mehr als 71 Millionen Websites.

Amazon Web Services (AWS) ist die weltweit größte und umfassendste Cloud-Plattform und bietet über 200 Cloud-basierte Dienste. Sie bietet eine umfassende Palette an Lösungen, die Computing, Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Analysen, maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und mehr umfassen.

AWS wurde bereits 2006 eingeführt und verfügt über eine ausgedehnte globale Infrastruktur mit 33 geografischen Regionen, 105 Verfügbarkeitszonen, über 600 CloudFront-Präsenzpunkten sowie 13 regionalen Edge-Caches. AWS verfügt über einen Marktanteil von 31 % am globalen Cloud-Computing-Markt und spiegelt damit seine Marktdominanz wider.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: AWS bietet eine breite Palette von Diensten, darunter IaaS, PaaS und SaaS, mit denen Benutzer fast alles aus der Cloud ausführen können.
  • Wolkentypen: Es bietet öffentliche, private, hybride und Multi-Cloud-Umgebungen und erfüllt alle Arten von Cloud-Computing-Anforderungen.
  • Angebotene Produkte: Spezialdienste wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Data Lakes und IoT sind Teil des umfangreichen Portfolios von AWS.
  • Cloud-Speicher: Es stehen mehrere Speicheroptionen zur Verfügung, darunter Objektspeicher mit S3, Blockspeicher mit EBS und Dateispeicher mit Systemen wie EFS.
  • Sicherheit: AWS legt großen Wert auf Sicherheit. Zu den Services gehören umfassendes Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), verschlüsselte Datenspeicherung und -übertragung sowie kontinuierliche Sicherheitsüberwachung.
  • Migrationsoptionen: AWS ermöglicht eine reibungslose und zuverlässige Migration mit Tools wie AWS Migration Hub, AWS Database Migration Service und mehr.
  • Weitere wichtige Funktionen: AWS ist für seine Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit bekannt und bietet außerdem starke Service-Level-Agreements (SLAs) und außergewöhnlichen Kundensupport.

Vorteile:

  • Umfangreiche globale Infrastruktur
  • Umfangreiches Angebot an Dienstleistungen und Tools
  • Starke Sicherheits- und Compliance-Funktionen

Nachteile:

  • Die Navigation kann für Anfänger komplex sein
  • Kostenmanagement kann eine Herausforderung sein
  • Potenzial für Vendor Lock-in

Preise:

AWS berechnet nutzungsabhängige Gebühren, sodass Sie nur für das bezahlen, was Sie benötigen. Die Preise können je nach den gewünschten Diensten variieren. Es hat eine AWS-Rechnertool um die Kosten abzuschätzen, bevor Sie sich entscheiden, und verschiedene Preispläne helfen Ihnen, Geld zu sparen, je nachdem, wie Sie die Dienste nutzen. Sie können beispielsweise Rechenleistung für ein bis drei Jahre reservieren, müssen aber für diese Zeit bezahlen, auch wenn Sie sie nicht vollständig nutzen.

AWS bietet auch Restkapazitäten (auch Spot-Instances genannt) zu einem viel niedrigeren Preis an, allerdings nur für kurze Zeiträume. Wenn Sie viele Dienste nutzen, erhalten Sie möglicherweise einen Rabatt, und hohe Ausgaben von über 1 Million Dollar pro Jahr können zu zusätzlichen Rabatten führen. Für einen gängigen Satz von Cloud-Diensten wie virtuelle Maschinen, Speicher, Lastausgleich und CDN ist AWS tendenziell günstiger als Azure, aber etwas teurer als GCP.

2. Google Cloud-Plattform

Google Cloud war der erste große Cloud-Anbieter, der sich dazu verpflichtete, seinen Betrieb vollständig mit erneuerbarer Energie zu betreiben und erreichte im Jahr 2017 eine Quote von 100 % bei der Nutzung erneuerbarer Energien.

Google Cloud Platform (GCP) ist Googles Antwort auf AWS und die drittgrößte Cloud-Plattform. Sie wurde 2008 eingeführt und ist derzeit in 40 Regionen mit 121 Verfügbarkeitszonen und 187 Netzwerk-Edge-Standorten aktiv. Damit ist sie in über 195 Ländern weltweit verfügbar.

GCP verwendet dieselbe zugrunde liegende Infrastruktur und Technologie wie große Google-Dienste wie Search und YouTube. Das bedeutet, dass Google Cloud genauso effektiv und zuverlässig skaliert werden kann wie diese etablierten Produkte. Es bietet PaaS-, SaaS-, IaaS- und FaaS-Lösungen.

Google Cloud ist bekannt für seine Stärken in den Bereichen Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen und hält einen Anteil von 11 % am globalen Cloud-Computing-Markt. Mit seinem innovativen Ansatz und seinem starken Fokus auf Spitzentechnologien gewinnt Google Cloud weiterhin an Popularität, insbesondere bei Unternehmen in den Bereichen Technologie, Medien und Spiele.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: GCP bietet umfassende Cloud-Lösungen, darunter IaaS, PaaS und SaaS, die unterschiedliche Computeranforderungen unterstützen.
  • Wolkentypen: GCP ist für öffentliche, private, hybride und Multi-Cloud-Bereitstellungen ausgestattet und erfüllt verschiedene organisatorische Anforderungen.
  • Angebotene Produkte: Zu den Spezialdiensten gehören Big Data-Analyse, maschinelles Lernen, KI-Tools und umfangreiche API-Optionen.
  • Cloud-Speicher: Die Lösung bietet skalierbare und langlebige Speicherlösungen wie Google Cloud Storage, persistente Festplatten und lokale SSDs.
  • Sicherheit: GCP verfügt über robuste Sicherheitsmaßnahmen mit erweiterter Bedrohungserkennung, Identitätsmanagement und integrierter Datenverschlüsselung.
  • Migrationsoptionen: Google Cloud-Migrationstools und -Dienste wie Anthos vereinfachen den Übergang von der lokalen Infrastruktur zur Cloud mit minimalen Unterbrechungen.
  • Weitere wichtige Funktionen: GCP ist bekannt für seine hohe Skalierbarkeit, starken SLAs und seinen Kundensupport, der durch die Spitzentechnologie von Google unterstützt wird.

Vorteile:

  • Hochmoderne Sicherheitsfunktionen
  • Führung im maschinellen Lernen
  • Engagement für Nachhaltigkeit

Nachteile:

  • Geringere Marktpräsenz als AWS
  • Bestimmte Konfigurationen können kostspielig sein
  • Komplexe Preisstruktur

Preise:

GCP verwendet ein Pay-as-you-go-System, d. h. Sie zahlen nur für das, was Sie nutzen. Es bietet eine GCP-Preisrechner um die Kostenplanung zu erleichtern, und es bietet Rabatte für die langfristige Nutzung. Benutzer können bei Dreijahresverträgen bis zu 57 % und bei intensiven Aufgaben bis zu 70 % sparen. Diese Preisstruktur kann für Benutzer von Vorteil sein, die über längere Zeiträume hinweg stabile Dienste benötigen oder einen hohen Ressourcenbedarf haben.

Darüber hinaus gewährt Google automatisch Rabatte für dauerhafte Nutzung, wodurch die Kosten für Workloads, die über einen längeren Zeitraum hinweg konsistente Nutzungsmuster aufweisen, weiter gesenkt werden. Bei der Bewertung der Preise für Dienste wie Cloud-VMs, Speicherlösungen, Netzwerk-Load-Balancer und Content-Delivery-Netzwerke erweist sich GCP im Vergleich zu AWS und Azure als die günstigste Wahl.

3. Microsoft Azure

Microsoft Azure verfügt über mehr globale Regionen als jeder andere Cloud-Anbieter.

Microsoft Azure ist der dritte der „großen drei“ Cloud-Computing-Anbieter und mit einem Marktanteil von 24 % der zweitgrößte Cloud-Service-Anbieter weltweit. Azure ist in 64 Regionen weltweit aktiv – 15 weitere Regionen sind in der Entwicklung – mit insgesamt 79 und 126 Verfügbarkeitszonen, wobei sich 37 weitere Zonen in der Entwicklungsphase befinden. Insgesamt ist das Unternehmen seit seiner Einführung im Jahr 2010 auf über 300 Rechenzentren weltweit angewachsen.

Die weitreichende globale Infrastruktur von Azure und die Bereitschaft, in neuen Regionen präsent zu sein, machen die Lösung zu einer zuverlässigen Wahl für Unternehmen mit weit verteilten Standorten oder strengen Anforderungen an die Datenaufbewahrung. Azure bietet leistungsstarke Hybrid-Cloud-Szenarien und Cloud-Dienste, die sich gut in die Geschäftsanwendungen und Entwicklungstools von Microsoft integrieren lassen. Azure bietet über 200 verschiedene Cloud-basierte Dienste und Lösungen.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: Seine umfassenden IaaS-, PaaS- und SaaS-Angebote decken vielfältige Computeranforderungen ab.
  • Wolkentypen: Azure unterstützt öffentliche, private, hybride und Multi-Cloud-Lösungen und eignet sich daher hervorragend für jedes Geschäftsmodell.
  • Angebotene Produkte: Zu seinen Spezialdienstleistungen gehören KI und maschinelles Lernen sowie IoT und Analyselösungen.
  • Cloud-Speicher: Die Plattform verfügt über verschiedene Speicheroptionen, darunter Blob-Speicher, Festplattenspeicher und Warteschlangenspeicher.
  • Sicherheit: Azure ist für sein robustes Sicherheitsframework bekannt, das Bedrohungsschutz, Multi-Faktor-Authentifizierung und strenge Compliance-Protokolle umfasst.
  • Migrationsoptionen: Azure Migrate bietet einen zentralen Hub mit Tools für die nahtlose Migration von Ihrer vorhandenen Infrastruktur in die Cloud.
  • Weitere wichtige Funktionen: Azure ist für seine hohe Skalierbarkeit, umfassenden Notfallwiederherstellungsstrategien und zuverlässigen Kundensupport bekannt. Microsofts langjährige Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware und -lösungen hat dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und bedient Unternehmen jeder Größe.

Vorteile:

  • Umfangreiche Integration mit Microsoft-Tools
  • Hochgradig skalierbare Cloud-Dienste
  • Erweiterte Sicherheit und Compliance

Nachteile:

  • Komplex für Anfänger
  • Wird je nach Nutzung teuer
  • Kompatibilitätsprobleme mit Nicht-Microsoft-Produkten

Preise:

Azure arbeitet mit einem Pay-as-you-go-System, bei dem die Kosten für die Ressourcennutzung abgerechnet werden, um Unternehmen bei der Skalierung und Kostenkontrolle zu unterstützen. Microsoft bietet Tools wie das Azure-Preisrechner um Kosten und Preise für reservierte Instanzen mit Rabatten für längere Verpflichtungen abzuschätzen. Wie bereits erwähnt, ist Azure im Allgemeinen der teuerste Anbieter der großen Drei.

4. SAP Business Technology Platform

SAP gibt es seit 2012, damals noch SAP Cloud Platform. Später
2021 in SAP Business Platform umbenannt.

SAP Business Technology Platform (BTP) ist eine auf Unternehmen ausgerichtete Cloud-Plattform, die mit 16.000 aktuellen Kunden auf dem Markt Fuß fasst. SAP BTP sticht als offene Cloud-Plattform hervor, die Unternehmen dabei helfen soll, Prozesse, Erfahrungen und Daten nahtlos zu verschmelzen. Mit nur 0,27 % Marktanteil in der PaaS-Kategorie hält sie nur ein kleines Stück vom Kuchen.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: SAP BTP bietet PaaS, IaaS und SaaS und konzentriert sich auf geschäftsorientierte Dienste wie Datenbankverwaltung, Analyse und Anwendungsentwicklung.
  • Wolkentypen: Es unterstützt öffentliche, private, hybride und Multi-Cloud-Bereitstellungen, um den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Unternehmen gerecht zu werden.
  • Angebotene Produkte: Zu den Spezialdiensten gehören SAP HANA für erweiterte Analysen, SAP Datasphere und SAP Business Application Studio.
  • Cloud-Speicher: SAP BTP bietet robuste, auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnittene Datenspeicherlösungen mit Schwerpunkt auf Datenintegrität und Zugriffsgeschwindigkeit.
  • Sicherheit: Es verfügt über umfassende Sicherheitsmaßnahmen einschließlich End-to-End-Verschlüsselung, Compliance-Überwachung und Identitätsmanagement.
  • Migrationsoptionen: Tools und Services wie die SAP Cloud Platform Integration Suite erleichtern die reibungslose Migration und Integration bestehender Systeme mit SAP BTP.
  • Weitere wichtige Funktionen: Die Plattform zeichnet sich durch Skalierbarkeit, SLAs auf Unternehmensebene und ein umfangreiches Kundensupportnetzwerk aus.

Vorteile:

  • Starker Fokus auf Business-Anwendungen
  • Integrierte Analytik und maschinelles Lernen
  • Umfassende Kundenbetreuung

Nachteile:

  • Teurer als einige Konkurrenten
  • Komplex für neue Benutzer
  • Begrenzte Integrationen von Drittanbietern

Preise:

SAP BTP bietet drei Preismodelle: das SAP BTP Enterprise Agreement (BTPEA) mit einer Laufzeit von einem bis drei Jahren ab rund 10.000 US-Dollar pro Jahr; verbrauchsbasierte Preise für die meisten Dienste; und ein kostenloses Modell, das Zugriff auf über 90 Dienste bietet.

Sie können auch einzelne Tools und Dienste zu einem Festpreis abonnieren. Insgesamt ist SAP teurer als AWS, Azure und Google Cloud.

5. DigitalOcean

DigitalOcean ist eine einfache und entwicklerfreundliche Cloud-Plattform.

Überblick: DigitalOcean ist ein Cloud-Infrastrukturanbieter, der sich auf die Bereitstellung einer einfachen und entwicklerfreundlichen Plattform konzentriert. Diese 2011 eingeführte Lösung betreibt 15 Rechenzentren in neun Regionen auf der ganzen Welt.

DigitalOcean ist vor allem für seine unkomplizierten und kostengünstigen Cloud-Dienste bekannt, die sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie einzelne Entwickler richten. Die Plattform hat im Bereich der Speicherinfrastruktur einen weltweiten Marktanteil von 1,39 %.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: DigitalOcean bietet hauptsächlich IaaS und PaaS an, mit einem zunehmenden Schwerpunkt auf SaaS-Lösungen wie verwalteten Datenbanken und der App-Plattform.
  • Wolkentypen: Es bietet öffentliche Cloud-Dienste mit einem einfachen Ansatz für virtuelle Server oder „Droplets“ und hat vor Kurzem Optionen für private Netzwerke eingeführt.
  • Angebotene Produkte: Zu den Spezialdiensten gehören Kubernetes-Cluster, verwaltete Datenbanken und skalierbare Recheninstanzen.
  • Cloud-Speicher: DigitalOcean bietet skalierbaren und sicheren Blockspeicher, Objektspeicher und Spaces Object Storage Content Delivery Network (CDN).
  • Sicherheit: Zu den Sicherheitsfunktionen gehören die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Abwehr von DDoS-Angriffen sowie die Verschlüsselung gespeicherter und übertragener Daten.
  • Migrationsoptionen: Es bietet unkomplizierte Tools und Dokumentation, um Benutzer bei der Migration ihrer Anwendungen und Daten in DigitalOcean-Umgebungen zu unterstützen.
  • Weitere wichtige Funktionen: Die Plattform ist für ihre Benutzerfreundlichkeit, robuste Skalierbarkeit, wettbewerbsfähigen SLAs und reaktionsschnellen Kundensupport bekannt. DigitalOcean verfügt über eine unkomplizierte, auf Entwickler ausgerichtete Benutzeroberfläche mit einem transparenten und vorhersehbaren Preismodell.

Vorteile:

  • Benutzerfreundliche Oberfläche für Entwickler
  • Kostengünstige Preisstruktur
  • Starke Community und Marktplatz

Nachteile:

  • Eingeschränkte Enterprise-Funktionen
  • Weniger globale Rechenzentren als die Konkurrenz
  • Richtet sich hauptsächlich an Entwickler und Startups

Preise:

DigitalOcean verfolgt einen erfrischend einfachen Ansatz bei der Preisgestaltung und bietet nur Stunden- oder Monatstarife an. Es gibt keine komplexen Preisstufen oder Rabattmodelle, durch die man sich navigieren muss. Im Gegensatz zu AWS, Azure und GCP, die pro Minute der Nutzung abrechnen, rechnet DigitalOcean pro Stunde ab, ohne Teilgebühren. Dies macht die Preisgestaltung äußerst vorhersehbar und leicht verständlich.

6. Oracle Cloud

Oracle Cloud verfügt über mehr Serviceintegrationen von Drittanbietern als AWS.

Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ist die Cloud-Computing-Plattform von Oracle. Die Plattform bietet Dienste für den öffentlichen und kommerziellen Sektor und verfügt über dedizierte Regionen, die speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen dieser verschiedenen Benutzer zugeschnitten sind.

Obwohl Oracle Cloud erst 2016 auf den Cloud-Markt kam, ist es inzwischen ein neuer Akteur auf dem Markt und hält mittlerweile einen Marktanteil von 2,1 %. Oracle Cloud ist in 48 geografischen Regionen mit 58 Verfügbarkeitsdomänen in 24 Ländern aktiv.

OCI bietet derzeit über 100 verschiedene Produkte an. Seine wettbewerbsfähigen Preise und robusten, unternehmenstauglichen Lösungen haben es zu einer beliebten Wahl bei großen Organisationen gemacht – insbesondere bei Unternehmen mit bereits vorhandenen Oracle-Workloads.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: Oracle Cloud bietet umfassende IaaS-, PaaS- und SaaS-Funktionen.
  • Wolkentypen: Diese Lösung unterstützt öffentliche, private, hybride und Multi-Cloud-Bereitstellungen.
  • Angebotene Produkte: Die Plattform umfasst Datenbankdienste wie Oracle Autonomous Database und verteilte Cloud-Dienste.
  • Cloud-Speicher: Oracle Cloud bietet leistungsstarke Blockspeicher-, Objektspeicher- und Dateispeicherlösungen.
  • Sicherheit: Es umfasst erweiterte Sicherheitsprotokolle mit automatischen Updates und Bedrohungserkennungssystemen.
  • Migrationsoptionen: Optimierte Tools und Services ermöglichen eine einfache Migration und Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
  • Weitere wichtige Funktionen: Oracle Cloud zeichnet sich durch hohe Verfügbarkeit, Leistungskonsistenz und starken Unternehmensfokus aus. Darüber hinaus bietet es eine einfache Integration mit den On-Premise-Software- und Infrastrukturlösungen von Oracle.

Vorteile:

  • Integrierter Stapel von Cloud-Anwendungen
  • Robuste Sicherheits- und Compliance-Tools
  • Führend in der Datenbanktechnologie

Nachteile:

  • Kann für kleine Unternehmen teuer sein
  • Komplexe Benutzeroberfläche, Funktionen und Kompatibilitätsoptionen
  • Begrenzte Integrationen von Drittanbietern

Preise:

Oracle Cloud basiert auf einem Pay-as-you-go-Preismodell mit wettbewerbsfähigen Preisen für Unternehmenskunden und verschiedenen Abonnementoptionen, die flexibel und skalierbar sind. Oracle bietet außerdem OCI-Kostenschätzungstools um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Ausgaben effektiv vorherzusagen und zu verwalten. OCI ist für Recheninstanzen, Speicher- und Netzwerkdienste weitaus günstiger als AWS, Azure und GCP.

7. IBM Cloud

IBM Cloud legt einen besonderen Schwerpunkt auf Hybrid-Cloud-Lösungen und Bare-Metal-Server.

IBM Cloud bietet eine Vielzahl von IaaS-, PaaS- und SaaS-Tools und ist für das Angebot zahlreicher Spezialdienste wie KI, Blockchain und IoT bekannt.

IBM hat seine Cloud-Plattform im April 2011 eingeführt und ist nun in neun Regionen und 31 Verfügbarkeitszonen weltweit tätig. Im April 2024 hat das Unternehmen einen geschätzten Marktanteil von 2 % und bietet über 170 verschiedene Produkte und Dienstleistungen an, die sich in erster Linie an Unternehmenskunden richten.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: IBM Cloud bietet eine breite Palette an IaaS-, PaaS- und SaaS-Optionen.
  • Wolkentypen: Flexible Optionen, einschließlich öffentlicher, privater, hybrider und Multi-Cloud-Umgebungen.
  • Angebotene Produkte: Es bietet Spezialdienste wie KI mit Watsonx, Blockchain und IoT-Lösungen.
  • Cloud-Speicher: Es gibt mehrere Speichertypen, darunter Cloud-Objektspeicher mit regionalen, regionsübergreifenden und einzelnen Rechenzentrumsoptionen.
  • Sicherheit: Der Schwerpunkt liegt auf Unternehmenssicherheit mit dedizierter Hardware und privaten Netzwerkoptionen.
  • Migrationsoptionen: IBM bietet Tools wie IBM Aspera an, um die einfache Übertragung großer Datenmengen zu ermöglichen.
  • Weitere wichtige Funktionen: IBM Cloud ist für seine hohe Skalierbarkeit, seinen Kundensupport und seine SLAs auf Unternehmensebene bekannt.

Vorteile:

  • Starke Bare-Metal-Cloud-Funktionen und Hybrid-Cloud-Angebote
  • Umfangreiche KI- und maschinelle Lernfunktionen
  • Hochsicher und konform

Nachteile:

  • Die Preisgestaltung kann komplex sein
  • Inkonsistenter Kundenservice
  • Integrationskomplexität für einige Legacy-Systeme

Preise:

IBM Cloud bietet verschiedene Preisoptionen: Pay-as-you-go, abonnementbasierte und individuelle Pläne. Bei Pay-as-you-go-Gebühren wird die Nutzung berechnet, während Abonnements Rabatte für verbindliche Nutzung bieten. Individuelle Preise entsprechen spezifischen Anforderungen und abgestufte Pläne bieten unterschiedliche Ressourcenebenen. Einige Dienste sind bei eingeschränkter Nutzung kostenlos.

Für grundlegende Cloud-Dienste wie virtuelle Maschinen und Datenspeicherung kostet IBM Cloud im Allgemeinen mehr als AWS, Google Cloud und Azure, wenn Sie nach Verbrauch bezahlen. Wenn Sie sich jedoch dazu verpflichten, viele IBM Cloud-Ressourcen zu nutzen, können die Abonnementpläne günstiger sein als bei den anderen großen Cloud-Anbietern.

8. NetApp Cloud-Dienste

NetApp bietet verwaltete Cloud-Speicherdienste für AWS, Microsoft Azure und GCP.

NetApp konzentriert sich auf konvergente und hyperkonvergente Infrastrukturen. Zu den wichtigsten Produkten zählen FAS-, AFF- und ASA-Speichersysteme sowie das Datenmanagement-Betriebssystem ONTAP.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: NetApp legt großen Wert auf IaaS und PaaS mit integrierten Datendiensten.
  • Wolkentypen: NetApp ist auf Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen spezialisiert.
  • Angebotene Produkte: Die Plattform umfasst Cloud Volumes ONTAP und Azure NetApp Files.
  • Cloud-Speicher: NetApp bietet fortschrittliche Cloud-Speicherlösungen für hohe Effizienz und Datenmobilität.
  • Sicherheit: Robuste Sicherheitsfunktionen, einschließlich Datenverschlüsselung, Einhaltung von Vorschriften und sicherer Datenübertragung.
  • Migrationsoptionen: Dieser Cloud-Anbieter verfügt über optimierte Tools für die Datenmigration und Hybrid-Cloud-Bereitstellungen.
  • Weitere wichtige Funktionen: NetApp bietet hohe Leistung, betriebliche Flexibilität und Kosteneffizienz.

Vorteile:

  • Optimiert die Speichereffizienz
  • Starke Multi-Cloud-Unterstützung
  • Datenkonformität und -sicherheit

Nachteile:

  • Möglicherweise ist die Lernkurve steil
  • Teurer als einige Alternativen
  • Konzentriert sich hauptsächlich auf Datendienste

Preise:

NetApp bietet ein abonnementbasiertes Preismodell mit zusätzlichen Pay-as-you-go-Optionen für mehr Flexibilität. Die Preise variieren je nach verwaltetem Datenvolumen und genutzten Services. Verfügbare NetApp-Rechner um Ihnen zu helfen, die Kosten effektiv abzuschätzen. Die Preisstruktur berücksichtigt auch unterschiedliche Datenzugriffshäufigkeiten, die sich je nach Häufigkeit des Abrufs oder der Änderung von Daten auf die Gesamtkosten auswirken können.

NetApp Cloud Services können in manchen Situationen recht günstig sein, insbesondere wenn Sie die erweiterten Datenverwaltungsfunktionen nutzen. In den meisten Fällen sind sie jedoch teurer als die grundlegenden Speicherdienste großer Cloud-Anbieter wie AWS, Google Cloud und Azure.

9. Alibaba Cloud

Alibaba eröffnete 2012 seine Cloud-Abteilung, Alibaba Cloud.

Alibaba Cloud ist eine führende Cloud-Computing-Plattform in Asien und die größte Cloud-Plattform außerhalb der USA. Das Unternehmen betreibt 89 Verfügbarkeitszonen in 30 Regionen weltweit und plant, an weitere Standorte zu expandieren. Alibaba Cloud bietet seinen Kunden über 100 Cloud-basierte Produkte und Dienste.

Alibaba bleibt ein relativ kleiner Akteur auf dem globalen Cloud-Markt. Sein globaler Marktanteil wurde im vierten Quartal 2023 auf etwa 4 % geschätzt. Alibaba Cloud hält jedoch einen dominanten Marktanteil von 39 % in der Cloud-Computing-Branche in China und ist damit der größte Cloud-Dienstleister in Asien. Trotz seines kleineren Einflusses investiert das Unternehmen weiterhin in den Ausbau seiner Cloud-Infrastruktur und seines Serviceangebots weltweit.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: Alibaba Cloud verfügt über umfangreiche IaaS-, PaaS- und SaaS-Angebote.
  • Wolkentypen: Alibaba Cloud bietet öffentliche, private, hybride und Multi-Cloud-Lösungen.
  • Angebotene Produkte: Zu seinen Spezialdiensten gehören Elastic Compute, Data Lakes und eine Machine-Learning-Plattform für KI.
  • Cloud-Speicher: Alibaba Cloud bietet verschiedene Speicherlösungen, darunter Objektspeicherdienste und elastischen Blockspeicher.
  • Sicherheit: Zu seinen erweiterten Sicherheitsprotokollen gehören ein verschlüsseltes Datenübertragungssystem, Anti-DDoS-Schutz und Lösungen zur Identitätsverwaltung.
  • Migrationsoptionen: Alibaba Cloud bietet benutzerfreundliche Migrationstools und professionelle Dienste für den Übergang in die Cloud.
  • Weitere wichtige Funktionen: Die Plattform verfügt über eine bemerkenswerte Skalierbarkeit, ein robustes Netzwerk von Rechenzentren und starke SLAs.

Vorteile:

  • Potenziell günstiger als andere Clouds
  • Umfangreiche Abdeckung asiatischer Rechenzentren
  • Vergünstigte Prepaid-Speicherpreise mit SCUs
  • Zuverlässige Dokumentation und Support

Nachteile:

  • Die Schnittstelle kann komplex sein
  • Auf Asien ausgerichtete Rechenzentren mit begrenzter globaler Präsenz
  • Weniger Integrationen und Support von Drittanbietern
  • Geringere Vertrautheit insbesondere unter internationalen Ingenieuren

Preise:

Alibaba Cloud bietet eine Pay-as-you-go-Preisstruktur sowie Abonnementoptionen, die die Kosten für die langfristige Nutzung senken. Diese Preisflexibilität hilft Unternehmen, ihre Ausgaben basierend auf ihren spezifischen Nutzungsmustern zu verwalten, und Alibaba-Preisrechner stehen Ihnen bei der Finanzplanung zur Seite.

Ein wichtiger Aspekt von Alibaba Cloud ist, dass keine Vorabgebühren anfallen, was bedeutet, dass der Einstieg sehr kostengünstig ist. Der Anbieter bietet viele seiner Dienste außerdem kostenlos an. Im Vergleich zu anderen großen Cloud-Plattformen ist Alibaba Cloud im Allgemeinen günstiger.

10. CloudLinux

CloudLinux bietet ein für Linux-Webhosting optimiertes Betriebssystem
auf Cloud-Plattformen.

CloudLinux ist ein Betriebssystem für Hosting-Anbieter, das Shared Hosting für Benutzer sicherer macht. Durch die Verwendung dieses Systems können Hosting-Unternehmen mehr Websites auf jeden Server bringen, was sie sicherer und profitabler macht. Das System ermöglicht auch eine bessere Isolierung und Ressourcenverwaltung zwischen gehosteten Websites, was Stabilität und Leistung verbessert.

Über 1.000 Hosting-Unternehmen nutzen CloudLinux auf 11.000 Servern weltweit. Sie haben über 100 Rechenzentrumspartner und 4.000 Kunden, auf denen ihre Software auf einer halben Million Servern läuft. Dieses innovative Betriebssystem hat dazu beigetragen, die Shared-Hosting-Branche zu revolutionieren und bietet Hosting-Anbietern mehr Sicherheit, Effizienz und Rentabilität.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: CloudLinux bietet in erster Linie IaaS mit spezialisierten Hosting-Lösungen an.
  • Wolkentypen: Sowohl öffentliche als auch private Cloud-Umgebungen nutzen die Plattform, da sie gemeinsam genutzte Server-Setups verbessert.
  • Angebotene Produkte: Zu seinen Produkten gehören CloudLinux OS, KernelCare und LVE.
  • Cloud-Speicher: CloudLinux bietet als Teil seiner Hosting-Pakete sichere und isolierte Speicherlösungen.
  • Sicherheit: Es verfügt über robuste Sicherheitsmaßnahmen, darunter Serverhärtung und Malware-Scan in Echtzeit.
  • Migrationsoptionen: Die Plattform bietet Tools und Dienste für eine reibungslose Umstellung von Webhosting-Unternehmen auf ihre Plattform.
  • Weitere wichtige Funktionen: CloudLinux ist bekannt für seine Stabilität, Ressourceneffizienz, seinen hervorragenden, auf Hosting-Umgebungen zugeschnittenen Kundensupport und seine auf Webhosting-Anbieter zugeschnittene Benutzerfreundlichkeit.

Vorteile:

  • Verbessert die Serverstabilität und -sicherheit
  • Ideal für Shared-Hosting-Anbieter
  • Effiziente Ressourcenzuweisung pro Mandant

Nachteile:

  • In erster Linie auf Webhosting zugeschnitten
  • Eingeschränkte Anwendung außerhalb des Hostings
  • Erfordert Fachkenntnisse im Servermanagement

Preise:

CloudLinux bietet ein abonnementbasiertes Preismodell, das normalerweise mit Webhosting-Paketen gebündelt ist. Die Preisgestaltung ist unkompliziert und skaliert mit der Größe des Hosting-Anbieters, sodass es für kleine bis große Unternehmen kostengünstig ist.

11. Hadoop

Apache Hadoop wurde von Doug Cutting und Mike Cafarella entwickelt. Cutting, der damals bei Yahoo arbeitete, benannte es nach dem Spielzeugelefanten seines Sohnes.

Hadoop ist ein weit verbreitetes Framework innerhalb von Cloud-Plattformen zur Verarbeitung großer Datenmengen. Die Plattform besteht aus dem Hadoop Distributed File System und der MapReduce-Verarbeitung.

Das Projekt wurde ursprünglich entwickelt, um die Verbreitung des Suchmaschinenprojekts Nutch zu unterstützen, wurde aber später zu einem Open-Source-Projekt, das durch die Beiträge einer großen Entwickler-Community wuchs.

Das Ökosystem ist auf über 20 verwandte Projekte wie Spark und Hive angewachsen. Hadoops Fähigkeit, riesige Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu verarbeiten, macht es für Big-Data-Analysen und datengesteuerte Entscheidungsfindung bei großen Unternehmen wie Google und AWS von unschätzbarem Wert.

Merkmale:

  • Angebotene Leistungen: Hadoop bietet in erster Linie Datenmanagement als PaaS, wobei der Schwerpunkt auf der Datenverarbeitung und -speicherung liegt.
  • Wolkentypen: Es ist mit öffentlichen, privaten und hybriden Cloud-Bereitstellungen kompatibel und legt Wert auf Flexibilität bei der Datenverarbeitung und -speicherung.
  • Angebotene Produkte: Zu den Diensten gehören Hadoop Common, Hadoop Distributed File System (HDFS), Hadoop YARN und Hadoop MapReduce.
  • Cloud-Speicher: Es bietet mit seinem hochgradig skalierbaren HDFS eine enorme Speicherkapazität.
  • Sicherheit: Hadoop beinhaltet grundlegende Sicherheitsfunktionen, ist für umfassende Sicherheitslösungen jedoch häufig auf zusätzliche Software angewiesen.
  • Migrationsoptionen: Es unterstützt robuste Tools zum Migrieren von Daten in und aus Hadoop-Umgebungen.
  • Weitere wichtige Funktionen: Hadoop ist bekannt für seine Skalierbarkeit, Fehlertoleranz und Kosteneffizienz bei der Verarbeitung großer Datensätze.

Vorteile:

  • Hochgradig skalierbar für Big Data
  • Kostengünstige Datenverarbeitung
  • Flexibel und unterstützt verschiedene Add-Ons

Nachteile:

  • Komplexe Einrichtung und Verwaltung, die umfangreiche Hardware erfordern
  • Nicht für kleine Datenverarbeitungsanforderungen geeignet
  • Steile Lernkurve für Administratoren und Entwickler
  • Bei kleinen Datenmengen kann die Wartung teuer sein

Preise:

Als Open-Source-Lösung kann Hadoop ohne direkte Kosten für die Software eingesetzt werden. Die Implementierung und Wartung einer Hadoop-Umgebung erfordert jedoch erhebliche Investitionen in Hardware und Fachwissen. Die meisten Kosten entstehen durch die Infrastruktur und das Personal, das für die Entwicklung und Wartung des Systems erforderlich ist.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.