Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

15 Business Intelligence Tools (BI Tools) für den Einsatz im Jahr 2024

Sie möchten fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen.

Aber angesichts der großen Datenmenge ist das leichter gesagt als getan. Es gibt Verkaufstrends, Umsatz, Marketingleistung, Webverkehr – die Liste ist endlos.

Daher überrascht es nicht, dass 95 % der Unternehmen unstrukturierte Daten als Problem betrachten.

Glücklicherweise können Sie mit den richtigen Business Intelligence (BI)-Tools in Ihrem Arsenal Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln.

In diesem Leitfaden erläutern wir, warum Business Intelligence-Tools (BI-Tools) höchste Priorität haben sollten und welche Tools die Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen verbessern können.

Lass uns anfangen.

Was sind Business Intelligence-Tools (BI-Tools)?

Business Intelligence-Tools sind dafür verantwortlich, Business Intelligence so zu sammeln, zu organisieren und zu präsentieren, dass sie für Mitarbeiter sinnvoll ist. Einige der wichtigsten Datenpunkte, die von solchen Tools analysiert werden, sind:

  • Finanzielle Informationen (Umsatz, Quartalsumsatz, meistverkaufte Produkte)
  • Kundeninteraktionen (Marketing-Engagement, Lead-Quellen, Verkehr)
  • Produktivität (für eine Aufgabe aufgewendete Zeit oder Geld, Engagement der Mitarbeiter)

Wenn Sie mit einem riesigen Technologie-Stack und einer Unmenge an Kunden jonglieren, ist die manuelle Analyse all dessen eine große Herausforderung. Durch die Zusammenführung Ihrer Unternehmensdaten mithilfe einer BI-Software erhalten Sie eine vollständige, ganzheitliche Sicht auf Ihr Unternehmen, ohne dass Sie selbst Zahlen verarbeiten müssen.

Vorteile von Business Intelligence-Tools

Das Konzept der Business Intelligence ist nicht nur Unternehmen vorbehalten: Wir sehen, dass sowohl große als auch kleine Unternehmen in Business-Intelligence-Tools investieren.

Bedenken Sie diese drei Hauptvorteile von Business Intelligence-Software:

Datensilos ein für alle Mal beseitigen

Das ist das Wichtigste. Keine Abteilung oder Vorgesetzte sollte allein für Ihre Unternehmensdaten verantwortlich sein.

Allerdings sind Datensilos ein bedauerliches Phänomen, mit dem viele Unternehmen zu kämpfen haben. Laut der Zendesk CX-Trends-Berichtgeben nur 22 % der Unternehmensleiter an, dass ihre Teams Daten gut austauschen.

Dies bedeutet, dass fast 80 % der Teams kaum zusammenarbeiten und völlig isoliert arbeiten – was ein erhebliches Hindernis für Effizienz und Wachstum darstellt.

Business-Intelligence-Tools fördern ein Gefühl der Einheit und Transparenz, egal ob es sich um Marketingteams handelt, die mit Social-Media-Daten arbeiten, oder um die IT-, Personal- und Vertriebsabteilungen.

Dadurch werden Informationsengpässe vermieden, die die Mitarbeiter sonst ausbremsen oder im Unklaren lassen.

Visualisieren Sie Daten für Stakeholder und Teammitglieder

Die Beseitigung von Datensilos führt dazu, dass Unternehmen ihre Daten gemeinsam nutzen.

Dabei muss man allerdings darauf achten, wie die Daten präsentiert werden. Komplexe Kennzahlen und KPIs zu verstehen, ist leichter gesagt als getan, insbesondere bei der teamübergreifenden Zusammenarbeit.

Die meisten modernen Business Intelligence-Tools verfügen über Funktionen, mit denen sich BI-Berichte ganz einfach präsentieren und teilen lassen. Dazu gehören eine Vielzahl von Datenvisualisierungen, Diagrammtypen und integrierten Freigabeoptionen (z. B. E-Mail, Slack usw.).

Treffen Sie fundierte Entscheidungen und genaue Prognosen

Über die Auswertung Ihrer Unternehmensdaten hinaus sind Business Intelligence-Tools auch in der Lage, Trends und Chancen im Bereich Marketing und Vertrieb zu erkennen.

Welche Faktoren haben beispielsweise zu Ihrem ertragreichsten Monat beigetragen? Welches sind Ihre leistungsstärksten Marketingkanäle und meistverkauften Produkte? Social-Media-Analysen – eine Art BI-Tool – können Ihnen auch sagen, welche Kampagnen schwächeln.

Die Fähigkeit, diese Trends zu verstehen, gibt Ihnen ein Gefühl der Sicherheit und fördert fundiertere Entscheidungen. Darüber hinaus basieren einige BI-Tools auf maschinellem Lernen und können für Sie Prognosen und Umsatzprognosen erstellen.

Nachfolgend finden Sie unsere Liste der 15 besten Business-Intelligence-Tools, mit denen Sie Ihre Unternehmensdaten verarbeiten und in die Tat umsetzen können.

Von Unternehmenssoftware bis hin zu kostenlosen Tools: Diese Liste bietet etwas, das Ihnen unabhängig von der Größe, dem Umfang oder den Zielen Ihres Unternehmens weiterhelfen kann.

1. Zoho Social

Zoho Social kann Geschäftstrends und -chancen mühelos hervorheben. Funktionen wie Social Listening und Stimmungsanalyse zeigen, wie gut Ihr Unternehmen Kunden einbindet und welche Interaktionen zu Umsatz führen.

Darüber hinaus erleichtern unsere Social-Media-Reporting-Funktionen das Verstehen und Teilen von Daten zwischen Teams.

Zoho Social zeigt auch, wie Ihre Social-Media-Aktivitäten zu unternehmensweiten Marketingkampagnen beitragen. Angesichts der Tatsache, dass Social Media eine so wertvolle Quelle für Leads ist, ist die Verfolgung Ihrer Leistung ein wesentlicher Bestandteil der Social Business Intelligence im Allgemeinen.

2. Datenbox

Datenbox ist ein fantastisches All-in-One-Tool zum Verbinden der Datenquellen Ihres Unternehmens und Visualisieren Ihrer Unternehmensdaten.

Die Plattform bietet über 70 native Integrationen, darunter Ihr CRM, wichtige digitale Marketingtools, Zahlungsabwickler und mehr. Databox erspart Ihnen das Wechseln zwischen Tools, indem es Ihre wichtigsten Kennzahlen in einem einzigen Dashboard konsolidiert.

Auch die Auswahl der zu überwachenden Datenquellen und Metriken ist ein Kinderspiel. Mit der Drag-and-Drop-Funktion von Databox können Sie Ihre Dashboards und Berichte basierend auf Ihren spezifischen Prioritäten anpassen.

Apropos Anpassung: Die Plattform bietet außerdem über 200 vorgefertigte Vorlagen und Visualisierungsoptionen. Diese Diagramme, Grafiken und Tabellen sind weit entfernt von herkömmlichen Tabellenkalkulationen und eignen sich perfekt für die Präsentation vor Ihrem Team.

Oh, und die Tatsache, dass Databox einen dauerhaft kostenlosen Plan hat, ist ein riesiger Pluspunkt. Wenn Sie mit Business Intelligence-Tools noch nicht vertraut sind, ist dies ein großartiger Einstieg.

3. HubSpot

HubSpot ist eine ganzheitliche CRM-Plattform, die Marketing, Vertrieb, Content Management und Kundenservice nahtlos integriert.

Als BI-Tool bietet HubSpot einen zentralen Ort, an dem alle Kundendaten gespeichert und organisiert werden. Auf diese Weise erhalten Unternehmen eine 360-Grad-Sicht auf ihre Kunden und können jede Interaktion vom ersten Kontaktpunkt bis hin zum Verkauf und zum Kundendienst nachverfolgen.

Mit den Analysetools der Plattform können Unternehmen diese Daten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln. Benutzer können benutzerdefinierte Berichte und Dashboards erstellen, um ihre Daten zu visualisieren. So können sie Trends leichter erkennen, die Leistung überwachen und datengesteuerte Entscheidungen treffen.

Darüber hinaus bieten die Marketing-, Vertriebs- und Service-Hubs von HubSpot jeweils eigene Analysefunktionen, die detaillierte Einblicke in bestimmte Bereiche eines Unternehmens bieten. Der Marketing-Hub enthält beispielsweise Tools zur Analyse des Website-Verkehrs, des Social-Media-Engagements und der Leistung von E-Mail-Kampagnen.

4. Domo

Domos Die Suite von BI-Tools ist maßgeschneidert für Großunternehmen mit hohen Umsätzen und großem Kundenstamm.

Das Tool glänzt, wenn es um die Betrachtung finanzieller Interaktionen und unternehmensweiter Trends geht. Domo ermutigt Sie, jede Ihrer Kennzahlen unter die Lupe zu nehmen, und stellt den Benutzern gleichzeitig über 150 Diagrammtypen zur Auswahl.

Predictive Analytics mithilfe fortschrittlicher KI und maschinellem Lernen ist ideal für große Unternehmen, die Umsätze prognostizieren und ihre Margen ermitteln möchten. Zusätzliche Funktionen wie Zielsetzung und Warnmeldungen bedeuten, dass Unternehmen eingreifen können, bevor Probleme sich zuspitzen.

5. Publikum

Die Bedeutung von Social-Listening-Tools kann nicht genug betont werden.

Tools wie Publikum Tauchen Sie tief in Werbekampagnen und zielgruppenspezifische Daten für soziale Medien ein. Die Plattform identifiziert und segmentiert Zielgruppen automatisch und ermittelt demografische Merkmale, Kundenmerkmale und andere Informationen, die Ihre allgemeine Geschäftsstrategie beeinflussen.

Denken Sie daran: Die „Intelligenz“ von BI ist nur so intelligent wie die Daten, die Sie sammeln können. Je detaillierter und detaillierter die Daten sind, desto zielgerichteter können Ihre Kampagnen sein.

6. Grow.com

Eine selbsternannte No-Code-Business-Analytics-Software, Grow.com ist ein leistungsstarkes BI-Tool mit ausgeprägtem Sinn für Stil.

Die Plattform verbindet sich mit Tools wie Salesforce, Google Analytics oder der E-Commerce-Plattform Ihrer Wahl (z. B. WooCommerce oder Shopify), um Daten direkt abzurufen und anpassbare Dashboards zu erstellen. Funktionen wie Rollen und Berechtigungen machen die Zusammenarbeit zum Kinderspiel, ebenso wie die Möglichkeit, Metriken direkt in Slack zu teilen.

Sie können Ihre Dashboards von Grund auf neu erstellen oder mit einer ihrer eigenen rollenspezifischen Vorlagen beginnen. Um die Vielfalt der Business Intelligence-Tools und die Möglichkeiten von Grow.com hervorzuheben, umfassen einige Beispiel-Dashboards:

  • Gesundheit im Unternehmen
  • Umsatzprognose
  • E-Commerce-Verkäufe
  • Klinische Wirksamkeit

Herauszufinden, auf welche Kennzahlen man sich konzentrieren soll, ist an sich schon eine Herausforderung. Dank der Vorlagen und vorgefertigten Dashboards von Grow.com können Analyse-Neulinge ohne Analyselähmung mit BI beginnen.

7. Ganzheitlichkeit

GanzheitlichkeitDie Self-Service-Plattform ist ideal für BI-erfahrene Unternehmen, die Datensilos abbauen möchten. Eines der Hauptziele des Tools besteht darin, den Bedarf an Datenanfragen zu reduzieren und Benutzern den direkten Zugriff auf ihre Daten zu ermöglichen.

Obwohl die Plattform für Nicht-SQL-Benutzer etwas überfordernd sein könnte, bietet Holistics Benutzern einfach zu erstellende Datenvisualisierungen. Die günstigen Preise und die schnelle Einrichtung sind ebenfalls zwei wichtige Pluspunkte der Plattform.

8. Hingucker

Hingucker ist Teil der Google Cloud Platform. Das Tool zeichnet sich durch seine Datenmodellierungsfunktionen aus – und ist kostenlos nutzbar.

Looker verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und bietet erweiterte Analysefunktionen, einschließlich prädiktiver Analyse, um Unternehmen dabei zu helfen, Trends vorherzusagen und proaktive Entscheidungen zu treffen.

LookML, die leistungsstarke Modellierungssprache von Looker, ermöglicht es Benutzern, durch komplexe Datenstrukturen zu navigieren, neue Metriken zu erstellen und Datenmodelle aufzubauen, ohne über umfassende Programmierkenntnisse zu verfügen.

Die Plattform lässt sich außerdem nahtlos in Looker Studio integrieren, um Unternehmen beim Erstellen interaktiver Berichte und Dashboards zu unterstützen.

9. ActivTrak

ActivTrak ist unter unseren Business-Intelligence-Lösungen einzigartig, da es sich stark auf individuelle Mitarbeiterdaten konzentriert.

Allerdings haben die Leistung und Produktivität einzelner Mitarbeiter enorme Auswirkungen auf Ihr Unternehmen als Ganzes.

Die Plattform ist in der Lage, Trends und Engpässe gleichermaßen zu erkennen, darunter Ineffizienzen, zeitaufwändige Aufgaben und Aufmerksamkeitsverschiebungen. Dies zeigt, wie BI nicht nur mit besseren Geschäften einhergeht, sondern auch mit dem Aufbau einer proaktiveren, gesünderen Unternehmenskultur.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von ActivTrak ist die SaaS-Lizenzverwaltung. Die Plattform erkennt beispielsweise, welche Apps für Ihr Team am wichtigsten sind und wie sie sich auf die Produktivität auswirken. Diese Erkenntnisse können Ihnen die Augen öffnen, wenn es darum geht, welche Tools ihre Investition tatsächlich wert sind und was Ihre Mitarbeiter behindert.

10. Zoho Analytics

Zoho Analytics ist eine Self-Service-Business-Intelligence-Software, mit der Sie große Datenmengen organisieren, visualisieren und analysieren können. Sie können ganz einfach benutzerdefinierte Dashboards erstellen, eine Verbindung zu verschiedenen Apps und Datenbanken herstellen und mit Ihrem Team zusammenarbeiten, um Datengeschichten auszutauschen.

Zia, der KI-gestützte Assistent der Plattform, kann Fragen zu Ihren Daten beantworten, zukünftige Trends vorhersagen, kognitive und Was-wäre-wenn-Analysen durchführen und personalisierte Berichte erstellen.

Zoho bietet auch White-Label-Lösungen für eingebettete Analysen an, sodass Sie Ihre Analysen vollständig an die Identität Ihres Unternehmens anpassen können. Passen Sie die gesamte Benutzeroberfläche mit Ihrem eigenen Logo sowie Ihren eigenen Farben, Bildern und URLs an, um ein einheitliches Markenerlebnis zu bieten.

11. Tableau

Tableau ist ein beliebtes Business-Intelligence-Tool, das auf Datenvisualisierung und -analyse spezialisiert ist. Seine Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es Unternehmen, komplexe Visualisierungen, interaktive Dashboards und detaillierte Berichte zu erstellen, ohne Code schreiben zu müssen.

Sie können Daten einfach bearbeiten, Visualisierungstypen ändern, Filter hinzufügen und in bestimmte Datenpunkte einsteigen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Tableau unterstützt außerdem Echtzeit-Datenanalysen und kann eine Verbindung zu einer Vielzahl von Datenquellen herstellen, von Tabellenkalkulationen und Datenbanken bis hin zu Cloud-Diensten. Es bietet außerdem leistungsstarke Funktionen zur Zusammenarbeit, mit denen Teams Dashboards und Erkenntnisse teilen können.

12. Weisheit

Sisense ist ein Enterprise-BI-Tool, mit dem Unternehmen Analysen in jede Anwendung oder jeden Workflow einbetten können – mit oder ohne Code. Die Plattform verwendet eine einzigartige Technologie, um Daten schneller zu verarbeiten als andere BI-Tools. Das bedeutet, dass Sie Daten aus mehreren Quellen in Echtzeit analysieren und schnell auf Änderungen reagieren können.

Hier sind einige weitere Funktionen von Sisense:

  • Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche
  • Benutzerdefinierte, interaktive Datenvisualisierungen
  • Einbettbare White-Label-Analysen
  • Ad-hoc-Analysen, Abfragen und Berichte

13. Modusanalyse

Modusanalyse ist ein modernes BI-Tool, das die Lücke zwischen Datenexperten und Entscheidungsträgern schließt, indem es eine kollaborative Umgebung für die Datenanalyse bereitstellt.

Es kombiniert SQL, R, Python und Datenvisualisierung an einem Ort und ermöglicht Datenwissenschaftlern, ihre Analysen mit nicht-technischen Teams in der Programmiersprache ihrer Wahl zu teilen.

Mode bietet außerdem Ad-hoc-Analysen, Self-Service-Reporting, interaktive Dashboards, erweiterte Analysen und benutzerdefinierte Daten-Apps, die es zu einer flexiblen und leistungsstarken Full-Stack-BI-Plattform machen.

14. Klipfolio

Klipfolio ist ein Business-Intelligence-Tool, das sich hauptsächlich auf die Visualisierung von Dashboard-Daten konzentriert. Unternehmen können problemlos benutzerdefinierte Metriken in Echtzeit erstellen, visualisieren und überwachen.

Die Plattform ermöglicht Ihnen die Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen wie Tabellen, SQL, REST, vorgefertigten Metriken und mehr, sodass Sie Ihre Daten schnell filtern und analysieren können. Die Software bietet auch eine mobile App, mit der Sie KPIs unterwegs verfolgen können.

Klipfolio bietet einen robusten kostenlosen Plan mit unbegrenzten Messdaten und mehreren Benutzern. Um PDF-Berichte herunterladen zu können, müssen Sie jedoch auf einen kostenpflichtigen Plan upgraden.

15. Qlik Sinn

Qlik Sinn ist eine KI-gestützte Analyselösung, die für ihre einzigartige assoziative Technologie bekannt ist. Anders als bei herkömmlichen BI-Tools können Benutzer Daten frei aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen und Erkenntnisse gewinnen, die bei linearen Analysen möglicherweise übersehen werden.

Erstellen und teilen Sie interaktive Dashboards und aktivieren Sie datengesteuerte Echtzeitwarnungen, die Sie automatisch über Datenänderungen informieren, damit Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können.

Die Plattform bietet außerdem KI-generierte Erkenntnisse, Such- und Konversationsanalysen, No-Code-Reporting und mehr, um Unternehmen dabei zu helfen, Daten effektiver zu analysieren und bessere Entscheidungen zu treffen.

Welche Business Intelligence-Tools haben Sie auf dem Radar?

Investitionen in BI können für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein.

Das liegt daran, dass sie Trends und Chancen erkennen, die man sonst selbst nicht erkennen könnte.

Wenn Sie ein umfassenderes Verständnis dafür wünschen, wie Ihr Unternehmen Genau genommen funktioniert, können Business Intelligence-Tools den Trick machen. Sie sollten für Unternehmen, die sich weiterentwickeln wollen, oberste Priorität haben.

Und falls Sie es noch nicht getan haben, testen Sie Zoho Social unbedingt mit einer Testversion, um zu verstehen, wie Ihre Social-Media-Kennzahlen das Wachstum und die übergeordneten Geschäftsziele Ihres Unternehmens unterstützen können.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.