Jeder Besitzer eines iPhones oder Apple-Produkts ist schon einmal auf dieses Problem gestoĂen. Wenige Stunden nach einem umfassenden Update des Betriebssystems beginnt die Autonomie unserer GerĂ€te zu schmelzen wie Schnee in der Sonne. Ein logischer Vorgang, der fĂŒr die betroffenen Benutzer jedoch sehr Ă€rgerlich sein kann.
Der erste Grund, der diesen plötzlichen Leistungsabfall rechtfertigt, ist offensichtlich die Menge an Ressourcen, die das neue Betriebssystem benötigt. Nach einem groĂen Update kommen Dutzende neuer Funktionen auf iPhone, iPad oder Mac. Daher ist es normal, dass die Autonomie des GerĂ€ts abnimmt.
Ihr Produkt muss auf viel mehr Anfragen als bisher reagieren, was zwangslĂ€ufig mehr Energie erfordert. Das Problem ist nicht neu, wir können im Internet Beschwerden von Benutzern finden, die auf iOS 11 zurĂŒckgehen, und es wird sicherlich nie gelöst werden.
Der Benutzer muss geduldig sein
Die einzige Möglichkeit, die gleiche Autonomie beizubehalten und gleichzeitig die Leistung des iPhones zu steigern, wÀre eine Steigerung seiner KapazitÀten. Allerdings verkauft Apple derzeit keine zusÀtzlichen kleinen Chips, die einem alten GerÀt ein zweites Leben verleihen könnten. Es gibt daher keine Möglichkeit, diesen Autonomieverlust zu bremsen.
TatsĂ€chlich sind die Verbesserungen, die ein Update mit sich bringt, oft nur vorĂŒbergehender Natur. Bei der Veröffentlichung von iOS 17 beschwerten sich viele Nutzer ĂŒber die Akkulaufzeit ihres GerĂ€ts. Und aus gutem Grund hatte Apple iPhones gebeten, alle Seiten des Smartphones neu zu indizieren. Eine energieintensive Anfrage, die in manchen FĂ€llen mehr als eine Woche dauern kann.
Aber nachdem diese paar Tage vergangen waren, erreichte das iPhone wieder den Stand der Autonomie vor dem Update. Etwas, das Benutzer im Allgemeinen vergessen, in ihren Erfahrungsberichten anzugeben. In seltenen FÀllen ist es möglich, dass ein Update die Autonomie eines GerÀts (oft sehr alt) einschrÀnkt, das Schwierigkeiten hat, sich an die neuen Leistungsanforderungen von Apple anzupassen.
3 Lösungen zur Lösung dieses Autonomieproblems
FĂŒr die Betroffenen gibt es dann drei Hauptlösungen. Der erste Schritt wĂ€re, die Batterie des GerĂ€ts zu wechseln. Mit einem scheinbar neuen Akku steigt die Autonomie sprunghaft an und die Leistung kann ebenfalls steigen (Apple schrĂ€nkt die Leistung freiwillig ein, um bei Ă€lteren Modellen die korrekte Autonomie aufrechtzuerhalten).
Die zweite Möglichkeit wĂ€re, Ihre Nutzung einzuschrĂ€nken. Reduzieren Sie die Anzahl der im Hintergrund ausgefĂŒhrten Apps oder schalten Sie WLAN und Bluetooth aus, wenn Sie sie nicht verwenden. Kleine Reflexe, die es Ihnen ermöglichen, jeden Tag wertvolle Minuten an Autonomie zu gewinnen. Hier sind unsere besten Tipps zur VerlĂ€ngerung der Lebensdauer Ihrer Batterie.
SchlieĂlich ist die letzte Option, die unseren Geldbeutel am meisten belastet, der Kauf eines neuen GerĂ€ts. Obwohl iPhones zu den langlebigsten Smartphones auf dem Markt gehören, halten sie nicht ewig. Im Durchschnitt wechseln Besitzer von Apple-Smartphones alle drei Jahre ihr Modell.