Apple hat gerade die Nutzungsbedingungen für sein Find My-Netzwerk aktualisiert. Zur Erinnerung: Auf diese Weise können Sie verlorene Gegenstände über das gleichnamige Bluetooth-Netzwerk wiederfinden. Und jetzt ist es möglich, mindestens zu sparen zweiunddreißig verschiedene Geräte im System. Gegen zuvor halb so viele, also nur sechzehn. Unter den kompatiblen Produkten können wir insbesondere die kabellosen AirPods-Kopfhörer und ihre High-End-Version, AirPods Pro, oder sogar verschiedene MacBook- und iPhone-Modelle nennen. Aber auch Tags von Marken, die mit AirTags konkurrieren, wie die von Tiles, sind seit mehreren Monaten berechtigt.
Bitte beachten Sie auch, dass einige Apple-Artikel für mehr als ein in Find My registriertes Gerät gelten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Position Ihrer Person verfolgen möchten AirPods Profi zweite Generation, in Echtzeit. Hier zählt also nicht nur jeder Ohrhörer als zu verfolgendes Gerät, sondern auch das kürzlich eingeführte kabellose Ladeetui mit USB-C-Stromversorgung. Für dieses Zubehörpaar mit externem Akku benötigen Sie also insgesamt drei Einheiten.
Um Anspruch auf diese Änderungen zu haben, müssen Sie die iPhone- oder iPad-Liste Ihrer Find Find-kompatiblen Geräte auf iOS 16 bzw. iPadOS 16 aktualisiert haben. Somit ist auch die neueste Version des amerikanischen Mobilbetriebssystems kompatibel. Bei einem iPhone SE der ersten Generation ist dies hingegen nicht der Fall, da dieses nicht mehr für die Versionen berechtigt ist, die auf die aktuelle Version von iOS 15 folgten.
Wie funktioniert die Find My-App von Apple?
Apples Find My App nutzt daher den Bluetooth-Chip, der unter der Haube vieler seiner Geräte integriert ist, von Apple Watches bis hin zu iPads, iPhones und Macs. Dann gibt es hier also kein GPS. Konkret: Wenn Sie eines Ihrer Geräte verloren haben und das betreffende Netzwerk aktiviert ist, reicht es aus, wenn ein anderer Benutzer der Marke in der Nähe vorbeikommt und Bluetooth auf einem seiner Geräte ebenfalls aktiviert ist. Es erfolgt umgehend eine Telekommunikation und Ihnen wird die ungefähre Adresse mitgeteilt, an der sich Ihre Immobilie befindet.
Anschließend gehen Sie einfach dorthin und nutzen den Chip UWB (Ultrabreitband) auf Ihrem iPhone – und neueren Modellen –, um Routenanweisungen in Echtzeit zu folgen und Sie näher an den genauen Standort des verlorenen Gegenstands zu bringen. Seien Sie jedoch vorsichtig: Im Falle eines Diebstahls ist es besser, die betreffenden Koordinaten den Behörden mitzuteilen und nicht selbst dorthin zu gehen, da dies relativ gefährlich sein könnte.
Weitere Find My-Funktionen
Mit „Orten“ können Sie, allerdings nur bei bestimmten Geräten, diese aus der Ferne klingeln lassen, um sie besser finden zu können. Daher kommt es nicht selten vor, dass die kabellosen Kopfhörer unter die Sofakissen fallen; In diesem Fall erweist es sich tatsächlich als ziemlich kompliziert, es in die Finger zu bekommen. Doch nicht nur Headsets profitieren von dieser Funktionalität, denn sie lässt sich auch mit iPhones, iPod touches oder sogar Apple Watches und einigen Tablet-Modellen nutzen.
Die Find My-App unterstützt jetzt bis zu zweiunddreißig Objekte. Einige, wie AirPods Pro 2, zählen als drei Objekte (Ohrhörer 1 + Kopfhörer 2 + kabelloses Ladeetui). Find My ermöglicht die Geolokalisierung verlorener Geräte über Bluetooth