Das Phänomen betrifft auch alle Online-Unternehmen. Eine Realität, die so lange bestehen bleibt, wie die aktuelle Situation anhält, und die mit der Zeit immer deutlicher werden wird.
Was können wir aus dem aktuellen Verbraucherverhalten lernen?
Das Verbraucherverhalten verändert sich bereits und wird mit steigenden Preisen immer anspruchsvoller, was bei jüngeren Generationen mit geringem Einkommen noch stärker ausgeprägt ist.
Millennials sind am aktivsten auf der Suche nach Aktionsrabatten und wechseln eher die Marke und/oder das Geschäft, um zu sparen. Wenn es um den Einsatz von Werbeaktionen geht, nutzen Menschen Werbeaktionen mindestens einmal im Monat beim Kauf von Lebensmitteln.
Im Allgemeinen finden sie diese Werbeaktionen in Filialkatalogen, beispielsweise im Aktionskatalog Zum Beispiel. Im Allgemeinen bevorzugen Europäer Treueprogramme. Einer der überzeugendsten Gründe für die Nutzung von Werbeaktionen besteht für sie darin, ein ergänzendes Produkt kostenlos auszuprobieren und anschließend neue Produkte zu testen oder einen Preis zu gewinnen.
Bezüglich der Geschlechterfrage ist anzumerken, dass mehr Frauen Treueprogramme nutzen als Männer.
Wie kann man den Konsum anregen?
Das Verbraucherverhalten wird sich mit weiter steigenden Preisen weiterentwickeln. Wenn Marken und Einzelhändler keine Sonderangebote und Rabatte anbieten, suchen Käufer nach anderen, günstigeren Marken oder anderen Einkaufsmöglichkeiten. Angesichts dieser Situation sind hier vier Strategien anzuwenden.
Implementieren Sie Werbemechanismen basierend auf personalisierten Erfahrungen
Es ist wichtig, dass große Marken so schnell wie möglich mit der Implementierung von Werbemechanismen beginnen und ihren Verkauf durch Werbeaktionen ankurbeln, sobald ihr Verkaufsvolumen zurückgeht.
Angesichts einer schwierigen Wirtschaftslage werden Verbraucher gute Gründe brauchen, nicht auf eine günstigere Marke umzusteigen, um beim Warenkorb zu sparen.
Multi-Channel-Ansatz und Engagement
Verbraucher agieren zunehmend digital, kaufen aber in physischen Geschäften ein. Marken können damit ihren Umsatz steigern ein Multi-Channel-Ansatz und ihr Publikum besser kennen, indem sie Engagement generieren.
Händler hingegen können intelligente Werbeaktionen für ihre eigene Marke anbieten, die in physischen Geschäften und online einlösbar sind.
Treueprogramme müssen ein jüngeres, stärker digitales Publikum erreichen
Alle Generationen sind sich einig, dass die physische Ladenumgebung der Ort ist, an dem sie am wahrscheinlichsten neue Produkte finden, zum ersten Mal etwas Neues kaufen und/oder die Marke wechseln.
Allerdings ist die Nutzung und Präferenz von Treueprogrammen bei den jüngeren Generationen zurückgegangen. Darüber hinaus sind neue Generationen zunehmend digital. Daher müssen Offline-Käufe durch kontinuierliches Engagement mit digitalen Profilen verknüpft werden.
Darüber hinaus ist es notwendig, Verbraucher zu belohnen, die Ihre Produkte kaufen, unabhängig vom Geschäft oder Kanal, in dem der Verkauf stattfand.
Digitale Coupons sind eine Chance, junge Verbraucher zu erreichen
Dort Generation Z bevorzugt Gutscheine, die mit dem Smartphone eingelöst werden. Mobile Coupons können Marken und Vermarktern dabei helfen, ein jüngeres Publikum anzusprechen und neue Nutzer für ihre Programme zu gewinnen.
Außerdem ist es umweltfreundlicher als Papiercoupons.