Wie reduzieren Sie die PDF-Größe ohne Qualitätseinbußen?
Sie haben wahrscheinlich schon ein paar Bilder und Videos komprimiert, um Platz zu sparen. Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass Sie auf die gleiche Weise auch eine PDF-Datei komprimieren können.
Dies ist nützlich, wenn Sie Dateien an Kollegen weitergeben, eine als Lead-Magnet anbieten oder online verkaufen möchten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie PDFs am besten komprimieren. Einfache und fortgeschrittene Methoden sind inbegriffen.
Bereit? Dann legen wir los:
Inhaltsverzeichnis
7 einfache und fortgeschrittene Möglichkeiten, die PDF-Größe zu reduzieren
Hier sind 7 verschiedene Methoden, mit denen Sie eine PDF-Datei komprimieren können. Wir gehen sie im Folgenden einzeln durch:
- Verwenden Sie „Speichern unter“ statt „Speichern“.
- Exportieren Sie PDF-Dateien mit einem speziellen PDF-Editor.
- Verwenden Sie einen PDF-Kompressor, um die Dateigröße zu reduzieren.
- Überprüfen Sie die Speicherplatznutzung Ihres PDF-Dokuments.
- Verwenden Sie die erweiterten Optimierungseinstellungen Ihres PDF-Editors.
- Entfernen Sie unerwünschte Objekte in Ihrem PDF-Dokument.
- Komprimieren Sie die Bilder in Ihrer PDF-Datei.
Sie können so viele dieser Methoden verwenden, wie Sie möchten.
1. Verwenden Sie „Speichern unter“ statt „Speichern“
Unsere erste Methode zum Komprimieren einer PDF-Datei ist die Verwendung der Schaltfläche „Speichern unter“, und hier erfahren Sie warum.
Die Funktionen „Speichern“ und „Speichern unter“ sind in vielen Anwendungen unterschiedlich.
Sicher, beide können neue Dateien auf Ihrem Gerät erstellen. Allerdings erstellt „Speichern unter“ immer eine neue Datei, während „Speichern“ alle Änderungen hinzufügt, die Sie am Original vornehmen.
Die ursprüngliche PDF-Datei, die Sie erstellt haben, bleibt also unverändert, einschließlich ihrer Dateigröße. Wenn Sie Änderungen vornehmen oder neue Inhalte zu Ihrem Dokument hinzufügen und auf „Speichern“ klicken, hängt Ihr Editor diese Änderungen an das Ende Ihrer Datei an. Das Original wird nicht neu geschrieben.
Das Ergebnis ist eine größere Dateigröße, die jedes Mal wächst, wenn Sie auf „Speichern“ klicken.
Mit „Speichern unter“ kann der Editor eine neue Datei erstellen, die sauber und optimiert ist.
2. Exportieren Sie PDFs mit einem speziellen PDF-Editor
Alle gängigen PDF-Editoren bieten die Möglichkeit, die PDF-Größe mit wenigen Klicks zu reduzieren.
So gehts in Adobe Acrobat:
- Öffnen Sie eine PDF-Datei.
- Klicken Sie im oberen Menü auf Datei.
- Wählen Sie „Dateigröße reduzieren“ oder „PDF komprimieren“.
- Wählen Sie einen Speicherort für Ihre komprimierte PDF-Datei.
Anweisungen für Foxit PDF Editor:
- Öffnen Sie Ihre PDF-Datei im Editor.
- Klicken Sie im oberen Menü auf Datei.
- Klicken Sie bei Version 10 und höher auf „PDF-Optimierer“ und dann auf „Dateigröße reduzieren“.
Wenn Sie eine frühere Version der App verwenden, klicken Sie auf Datei ➡ Dateigröße reduzieren.
Und schließlich Anweisungen für Nitro:
- Öffnen Sie eine PDF-Datei.
- Klicken Sie auf Datei.
- Wählen Sie für digitale PDFs „Reduzierte Größe“. Wählen Sie für druckfertige PDFs „Reduzierte Größe“ und „Druckbereit“, um sicherzustellen, dass die Druckqualität erhalten bleibt.
- Klicken Sie auf „Details anzeigen“, um zu sehen, was geändert wird, um die Größe Ihrer PDF-Datei zu reduzieren.
- Klicken Sie auf „Optimieren“, wenn Sie bereit sind.
pdfFiller ist auch eine großartige Option, die ein eigenes Komprimierungstool enthält, auf das ich gleich eingehen werde.
3. Verwenden Sie ein PDF-Komprimierungstool
Eine weitere schnelle Möglichkeit, die Dateigröße einer bereits vorhandenen PDF-Datei zu reduzieren, besteht darin, sie durch ein Komprimierungstool laufen zu lassen.
Bei den meisten Tools müssen Sie dazu nur Ihre große Original-PDF-Datei hochladen, auf „PDF komprimieren“ oder die entsprechende Schaltfläche des Tools klicken und Ihre optimierte Datei herunterladen.
Hier sind einige Komprimierungstools zum Ausprobieren:
- pdfFiller – Kostenloses Komprimierungstool. Enthält weitere nützliche Funktionen. Das kostenpflichtige Tool ist ein leistungsstarkes PDF-Bearbeitungstool.
- PDF24 – Mehrere Dateien; Komprimierungsstufe wählen; keine Begrenzungen.
- Kleinespdf – Komprimieren Sie PDF-Dateien in großen Mengen; ändern Sie die Datei vor dem Herunterladen; maximale PDF-Dateigröße: 5 GB.
- PDF Compressor – Komprimieren Sie bis zu 20 PDF-Dateien gleichzeitig.
- Soda PDF – Komprimieren Sie eine Datei. Wählen Sie die Komprimierungsstufe.
- iLovePDF – Einfaches Tool zum Massenkomprimieren von PDF-Dateien.
- PDF Converter – Einfaches Komprimierungstool.
- Adobe Acrobat – Gut für eine Datei; maximale PDF-Dateigröße: 2 GB.
4. Überprüfen Sie die Speicherplatznutzung Ihres PDF-Dokuments
Acrobat Pro verfügt über eine praktische Funktion zur Optimierung von PDF-Dateien.
Es unterteilt Ihr Dokument, sodass Sie sehen können, wie viel Platz jedes Element einnimmt.
Mithilfe dieser Informationen können Sie genau bestimmen, welche Teile Ihrer Datei optimiert werden müssen.
Es gibt drei Möglichkeiten, dieses Tool in Acrobat zu finden.
- Datei ➡ Speichern unter ➡ Optimiertes PDF ➡ Erweiterte Optimierung ➡ Speicherplatznutzung prüfen.
- Tools ➡ PDF optimieren ➡ Erweiterte Optimierung ➡ Speicherplatznutzung prüfen.
- Ansicht ➡ Einblenden/Ausblenden ➡ Navigationsbereiche ➡ Inhalt ➡ Wählen Sie „Speicherplatznutzung prüfen“ aus dem Navigationsmenü des Inhaltsbereichs.
5. Reduzieren Sie die PDF-Größe mit den erweiterten Optimierungseinstellungen Ihres Editors
Viele PDF-Editoren verfügen über erweiterte Optimierungseinstellungen, die Sie neben der üblichen Komprimierungsfunktion konfigurieren können.
Dazu gehören beliebte Editoren wie Adobe, Foxit und Nitro.
So greifen Sie in Adobe auf diese Einstellungen zu: Datei ➡ Speichern unter ➡ Optimiertes PDF ➡ Erweiterte Optimierung oder Extras ➡ PDF optimieren ➡ Erweiterte Optimierung.
So greifen Sie in Foxit auf diese Einstellungen zu: Datei ➡ PDF-Optimierer ➡ Erweiterte Optimierung.
So greifen Sie in Nitro auf diese Einstellungen zu: Datei ➡ PDF optimieren ➡ Benutzerdefiniert ➡ Details anzeigen.
Jetzt können Sie Ihre PDF-Datei auf zahlreiche Arten optimieren.
Hierzu gehören das Konfigurieren der Bildeinstellungen, das Entfernen eingebetteter Schriftarten und das Entfernen unerwünschter Objekte.
6. Entfernen Sie unerwünschte Objekte
Sie können bestimmte Objekte mithilfe der erweiterten Optimierungseinstellungen aller wichtigen PDF-Editoren entfernen, die wir erwähnt haben.
Wenn Sie beispielsweise nur PDFs digital verteilen möchten, deaktivieren Sie alternative Bilder mit Adobe.
Einige PDFs haben mehrere Versionen für jedes Bild in einem Dokument: eine Version mit niedriger Auflösung für das Web und eine Version mit hoher Auflösung für den Druck.
Durch das Deaktivieren von Alternativbildern werden hochauflösende Versionen vollständig entfernt.
Zu den weiteren Objekten, die Sie deaktivieren können, gehören Aktionen im Zusammenhang mit Formularübermittlungen, JavaScript-Aktionen und eingebettete Seitenminiaturen.
Jeder Editor geht bei der PDF-Optimierung auf seine eigene Art vor.
7. Bilder komprimieren
Es ist eine gute Idee, sich anzugewöhnen, Ihre Bilder zu komprimieren, bevor Sie sie in Ihr Dokument einfügen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dateigröße so klein wie möglich ist, ohne dass die Bildqualität verloren geht.
Verwenden Sie ein Bildkomprimierungstool wie WinzigesPNG um mehrere Bilder gleichzeitig zu komprimieren. Denken Sie daran, die Bilder zu optimieren, bevor Sie sie aus Ihrer Fotobearbeitungssoftware exportieren.
Sie sollten auch Rohkopien (unkomprimierte Kopien) der Bilder aufbewahren, für den Fall, dass die Bildqualität beim Komprimierungsprozess nachlässt oder Sie nach dem Hochladen Probleme feststellen.
Beachten Sie außerdem diese einfache Regel: Verwenden Sie PNG für Screenshots und Bilder mit Textüberlagerungen; verwenden Sie JPEG für alles andere.
Der Grund ist einfach: Bilder mit Text verlieren an Qualität, wenn sie als JPEGs gespeichert werden.
Sie können Bilder auch mit den erweiterten Optimierungseinstellungen Ihres PDF-Editors optimieren.
Adobe verfügt über Einstellungen für verschiedene Farbtöne, Komprimierungsarten, Komprimierungsintensitäten und Pixel pro Zoll (PPI).
Alternative Lösung: Fast Web View in Adobe Acrobat aktivieren
Adobe Acrobat verfügt über eine Funktion namens Fast Web View.
Wenn Sie dies für ein PDF-Dokument aktivieren, wird immer nur eine Seite geladen, wenn Ihr Reader es im Web anzeigt.
Mit anderen Worten: Die Einstellung steigert die Leistung, indem nur das geladen wird, was im Browser Ihres Readers sichtbar ist, und nicht das gesamte Dokument.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die schnelle Webansicht für eine vorhandene PDF-Datei zu aktivieren:
- Öffnen Sie Ihre PDF-Datei in Adobe Acrobat.
- Gehen Sie zu Datei ➡ Eigenschaften ➡ Wählen Sie Ja für schnelle Webansicht. Es befindet sich im unteren rechten Bereich des Beschreibungsfelds.
- Gehen Sie zu Datei ➡ Speichern unter, um diese Änderung zu speichern.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die schnelle Webansicht für eine PDF-Datei zu aktivieren, die Sie gerade in Adobe Acrobat erstellen:
- Gehen Sie zu Bearbeiten ➡ Einstellungen.
- Wählen Sie unter Kategorien die Option „Dokumente“ aus.
- Suchen Sie nach dem Abschnitt „Einstellungen speichern“.
- Wählen Sie die Option „Speichern unter: Für schnelle Web-Anzeige optimiert“.
- OK klicken.
- Verwenden Sie zum Speichern Ihres Dokuments „Speichern unter“ statt „Speichern“.
Abschließende Gedanken
Das Teilen oder Erstellen herunterladbarer PDF-Dokumente ist bei Bloggern, Unternehmern und vielen Firmen beliebt.
Durch die Freigabe einer sauberen, optimierten und komprimierten PDF-Datei können Sie Ihre PDF-Datei einfacher online, per E-Mail und insbesondere für Benutzer mit langsamer Internetverbindung teilen.
Die Größe von PDF-Dateien zu reduzieren ist nicht immer einfach, geht aber schnell.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Größe von PDF-Dateien ohne Qualitätsverlust zu reduzieren.
Am einfachsten geht das, indem Sie beim Speichern die Komprimierungsfunktion Ihres PDF-Editors nutzen oder ein Tool zum Online-Komprimieren von PDF-Dateien verwenden.
Sie können auch eine neue, optimierte Datei erstellen, indem Sie „Speichern unter“ statt „Speichern“ verwenden.
Was die anzustrebende Größe betrifft, sind viele Experten der Ansicht, dass 1.024 KB oder 1 MB die ideale Größe für webbasierte PDFs ist.
Andernfalls richten Sie sich nach der maximalen Upload-Größe des Ortes, an dem Sie Ihr PDF verteilen möchten.