Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

8 Schritte, die Sie befolgen müssen, um die Referenzierung Ihrer SEO-Inhalte zu optimieren

Jedes Unternehmen oder jede Einzelperson, die sich im Web weiterentwickeln möchte, muss an ihrer SEO arbeiten, um Sichtbarkeit zu erlangen. Vor diesem Hintergrund ist ein Blog eine sehr gute Idee. Allerdings hat der Internetboom zu einem digitalen Ansturm geführt.

Dies führt dazu, dass sich Suchmaschinenalgorithmen ständig weiterentwickeln, um Internetnutzern und Websitebesitzern ein besseres Erlebnis zu bieten. Aber auch Spezialisten für natürliche Referenzierung kommen nicht zu kurz. Nachfolgend finden Sie 8 Schritte zur Optimierung der Referenzierung Ihrer SEO-Inhalte.

Finden Sie immer überzeugende Titel

Der Titel ist der erste Kontakt zwischen dem Besucher und Ihrem Inhalt, wie er auf der Suchergebnisseite erscheint. Daher muss es die Antwort auf das Problem darstellen, das den Internetnutzer beschäftigt. Es muss ordentlich sein und Lust darauf machen, darauf zu klicken, um mehr zu entdecken.

Zum Beispiel: 5 effektive Methoden für …, Wie geht’s …, Was sind die Schritte für … usw. Dies sind alles Beispiele, die Sie inspirieren sollen. Es ist jedoch wichtig, eine Formel zu finden, die Ihrem Thema entspricht.

Im Titel mögen Spezialisten id.agency Wir empfehlen, das Hauptschlüsselwort des Textes anzugeben. Das Hauptschlüsselwort ist ein Wort, eine Wortgruppe oder ein Ausdruck, der das behandelte Thema zusammenfasst. Aus SEO-Sicht hilft dies dabei, den Suchmaschinenalgorithmen das zentrale Element des Artikels zu verdeutlichen.

Schreiben Sie eine optimierte Meta-Beschreibung

Sobald der SEO-Titel steht, besteht der nächste Schritt darin, eine optimierte Meta-Beschreibung zu verfassen. Als Hinweis: Eine Meta-Beschreibung ist eine kurze Zusammenfassung (ca. 160 Zeichen) des Inhalts der Webseite.

Dies ist die zweite Stelle, an der Sie Ihr Hauptschlüsselwort eingeben müssen. Dieses Meta wird auch zur Entwicklung des Titels verwendet. Es wird außerdem empfohlen, Schlüsselwörter mit Bezug zum behandelten Thema anzugeben. Sie sollten wissen, dass das Schreiben einer korrekten Meta-Beschreibung bestimmten Regeln unterliegt.

Erstens sollten Zahlen, Großbuchstaben und Sonderzeichen vermieden werden. Darüber hinaus darf der Text für den Leser keine Unklarheiten darstellen. Dann muss der MD die vorgeschriebene Zeichenbeschränkung respektieren. Andernfalls wird es möglicherweise abgeschnitten und ein Teil des Textes wird durch Auslassungspunkte ersetzt. Schließlich muss es einen Eindruck vom Inhalt vermitteln und den Internetnutzer dazu anregen, die gesamte Seite zu lesen.

Verwenden Sie Schlüsselwörter und semantische Felder richtig

Im Allgemeinen folgt die Verwendung von Schlüsselwörtern einem einzigen Prinzip. Ein Hauptschlüsselwort pro Seite und mit dem Thema verknüpfte Nebenschlüsselwörter, die im gesamten Text verteilt sind. Beispielsweise ist bei einem Thema zum Thema Gewichtsverlust das Hauptschlüsselwort offensichtlich Gewichtsverlust. In Ihrer Meta-Beschreibung und im Hauptteil des Inhalts können Sie Begriffe verwenden wie: Diät, Schlankheitsprodukte, Schlankheitstrainer usw. Diese Schlüsselwörter werden als sekundär bezeichnet.

Der Blickwinkel, aus dem man sich dem Thema nähert, bestimmt die Wahl dieser Schlüsselwörter. Das Gleiche gilt für das semantische Feld des Subjekts. Zur Erinnerung: Das semantische Feld bezieht sich auf alle Wörter und Ausdrücke, die das Thema unterstützen. Es verleiht dem Thema einen Kontext und verleiht dem Text Relevanz. Das semantische Feld und die Schlüsselwörter sollten jedoch sparsam verwendet werden.

Es kann verlockend sein, so viele dieser Elemente wie möglich in den Text einzufügen, in der Hoffnung, bessere Ergebnisse zu erzielen. Beachten Sie jedoch, dass diese Praxis dem Leser schadet und die natürliche Referenzierung beeinträchtigt. Um die Ausgewogenheit des Textes zu gewährleisten, sollten diese Elemente etwa 1 % der Gesamtzahl der Wörter ausmachen.

am Schreiben arbeiten

Wenn das Hauptziel darin besteht, SEO zu optimieren, konzentrieren wir uns manchmal auf Algorithmen und vernachlässigen den Menschen. Allerdings muss man immer bedenken, dass die Inhalte dazu gedacht sind, von Menschen gelesen zu werden. Die vorgeschlagenen Inhalte müssen daher ohne großen Aufwand lesbar und verständlich sein. Ebenso ist die technische Optimierung mit Keywords nicht alles.

Suchmaschinen wie Google legen großen Wert auf andere Parameter wie die Verweildauer. Dies ist die Zeit, die der Internetnutzer auf einer Webseite verbringt. Je höher dieses Mal, desto relevanter wird der Inhalt eingeschätzt. Tatsächlich wird es natürlich besser referenziert. Wie bei jeder der vorherigen Phasen erfordert die Arbeit am Schreiben die Einhaltung bestimmter Regeln:

  • Bereichern Sie den Text mit Wörtern, die speziell auf Ihr Thema zugeschnitten sind.
  • Bilden Sie kurze Sätze mit weniger als 25 Wörtern.
  • die Relevanz und Nützlichkeit der entwickelten Ideen sicherstellen;
  • vermeiden Sie bedeutungslose oder unverständliche Wörter;
  • Vermeiden Sie Metaphern und Doppeldeutigkeiten, die zu einer anderen Interpretation führen könnten.
  • Vermeiden Sie es, dasselbe Schlüsselwort zu oft zu wiederholen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie zuerst an den Endleser denken, bevor Sie überhaupt mit dem Schreiben beginnen.

Strukturieren Sie Inhalte gut für SEO

Google und andere Suchmaschinen lesen Inhalte nicht wie ein Mensch. Sie verwenden HTML-Tags, um sich zurechtzufinden und die Art des Textes zu identifizieren. Unabhängig davon, ob es sich um einen Titel, einen Absatz oder ein Schlüsselwort handelt, gibt es für jedes dieser Elemente spezifische Tags. Abhängig vom verwendeten Texteditor haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, die Bedeutung eines Elements zu kennzeichnen.

Beachten Sie jedoch, dass der Haupttitel den H1-Tag (H für englischen Titel) trägt. Es ist in allen Inhalten einzigartig. Der H2-Tag ist Untertiteln gewidmet, die verschiedene Aspekte des Themas entwickeln. Die Nummerierung der Titel erfolgt weiterhin entsprechend den verschiedenen Textstellen. Als Orientierung stehen bis zu sechs verschiedene Überschriftenebenen zur Verfügung (H1 bis H6).

Wichtige Wörter im Text werden durch starke oder kursive Markierungen umrahmt. Absätze werden durch Tags p begrenzt.

Fügen Sie relevante Links für SEO ein

Ein weiterer Aspekt der SEO-Inhaltsreferenzierung ist das Netlinking, die Verwendung von Links, um Suchmaschinen die Relevanz von Inhalten weiter zu beweisen. Unter den Netlinking-Strategien stechen interne Links und externe Links hervor. Interne Links sind, wie der Name schon sagt, interne Links zu Ihrer Website. Diese Netlinking-Strategie zielt darauf ab, die Webseiten der Website miteinander zu verknüpfen, um die Anzahl der Besuche und damit die Suchmaschinenoptimierung zu erhöhen.

Externe Links oder Backlinks sind Links von anderen Websites, die auf den Inhalt Ihrer Webseite verweisen. Je mehr externe Links zu einer Seite vorhanden sind, desto besser wird auf diese verwiesen. Diese Strategie kann durch die regelmäßige Produktion hochwertiger Inhalte umgesetzt werden. Dies kann auch durch den Erwerb kostenpflichtiger Links erfolgen. Sie kontaktieren eine Website oder Agentur und erwerben eine bestimmte Anzahl von Backlinks.

Stellen Sie die Originalität des Inhalts sicher

In diesem Teil sprechen wir über Plagiate und die Aktualisierung des Inhalts. Beim Schreiben im Web hat Plagiat zwei Ursachen. Entweder eine reine und einfache Vervielfältigung von Inhalten, die von einer anderen Person geschrieben wurden, oder ein Zufall. In beiden Fällen berücksichtigen die Algorithmen Plagiate und bestrafen zuletzt veröffentlichte Inhalte. Das bedeutet, dass der Aufwand für das Schreiben und SEO vergeblich sein wird.

Um eine solche Situation zu vermeiden, müssen Sie unbedingt vermeiden, Inhalte von jemand anderem zu kopieren. Darüber hinaus entwickeln sich bestimmte Themen wie Mode, Recht oder Technik ständig weiter. Daher ist es unbedingt erforderlich, Inhalte zu dieser Art von Themen zu aktualisieren. Es besteht die Gefahr, dass die Seite in den Suchergebnissen untergeht.

Optimieren Sie Ihre redaktionellen Bilder

Obwohl es an letzter Stelle erscheint, sollte die Bildoptimierung nicht vernachlässigt werden. Im Gegensatz zu Texten sind Bilder schwerer und benötigen mehr Ladezeit. Allerdings ist die Zeit im Internet kostbar. Im Durchschnitt wird eine Ladezeit einer Seite von 03 Sekunden empfohlen. Nicht alle Besucher warten 05 Sekunden, bis Ihre Seite geladen ist. Sie riskieren, das Interesse zu verlieren und sich woanders umzusehen.

Das ist schlecht für Ihre Verweildauer. Bilder werden häufig zur Veranschaulichung verwendet, sollten Ihre Leistung jedoch nicht beeinträchtigen. Anschließend muss das Gewicht der Bilder mit einem geeigneten Werkzeug komprimiert werden. Auch die Anzahl der Bilder spielt eine wichtige Rolle für das Leseerlebnis. Denken Sie daran, dass die Bilder dazu dienen, den Text zu veranschaulichen. Ideal wären 3 bis 5 (optimierte) Bilder, je nach Größe des Inhalts.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.