Wenn Sie eine Website/E-Commerce-Site betreiben, müssen mehrere Indikatoren überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie ausreichend effektiv ist, um ihr Ziel zu erreichen: Internetnutzern das Auffinden der gesuchten Informationen oder Produkte zu ermöglichen.
Zu diesen Indikatoren gehört die durchschnittliche Absprungrate wird im Allgemeinen von E-Händlern kaum genutzt, die es vorziehen, die Leistung ihrer Conversion-Rate zu analysieren, den durchschnittlichen Warenkorb zu berechnen oder sogar das Traffic-Volumen zu ermitteln, das von Suchmaschinen kommt.
Allerdings ist die Absprungrate ist ein sehr wichtiger Indikator, da er es uns ermöglicht, das Verhalten von Internetnutzern in Bezug auf eine Webseite zu erkennen.
Heute schlage ich vor, mich auf diesen Gedanken zu konzentrieren, indem ich Ihnen eine Definition der Absprungrate. Anschließend erkläre ich Ihnen, wofür dieses Verhältnis verwendet wird, und zeige Ihnen einige konkrete Beispiele, die Ihnen bei der Analyse helfen.
Wie hoch ist die Absprungrate?
Erstens ist es wichtig, dass ich Ihnen eine gebe Definition der AbsprungrateDort Formel, um es zu berechnen sowie eine Erläuterung der Bedeutung dieses Elements für das Verständnis des Verhaltens von Internetnutzern auf Ihrer Website.
Definition und Übersetzung
Die Absprungrate einer Webseite, die sein kann ins Englische übersetzen als Absprungratestellt den Prozentsatz der Internetnutzer dar, die über diese Seite auf Ihre Website gelangt sind und diese sofort verlassen haben, ohne andere zu konsultieren.
Konkret können Sie mit der Absprungrate den Anteil der Internetnutzer ermitteln, die nur eine Seite Ihrer Website gesehen haben.
Wie wird es berechnet?
Für Berechnen Sie die Absprungrate einer Websiteist es notwendig, das Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher, die nur eine Seite davon gesehen haben, und der Anzahl der Besuche auf der gesamten Website zu ermitteln.
Beachten Sie auch, dass dies möglich ist Berechnen Sie die Absprungrate einer Seite indem Sie das folgende Verhältnis anwenden: Anzahl der Internetnutzer, die über die betreffende Seite auf Ihre Website gelangt sind und nur diese Seite (und nur diese Seite) gesehen haben, geteilt durch die Gesamtzahl der Internetnutzer, die direkt über diese Seite auf Ihre Website gelangt sind.
Wo finde ich diesen Indikator?
Für Kennen Sie die Absprungrate einer Websitemuss ein Webanalysetool wie Google Analytics, Xiti (von AT Internet) oder Omniture angeschlossen sein.
Dieser Indikator, der in den Augen der Entwickler dieser Tools sehr wichtig ist, wird im Allgemeinen auf der Homepage des Tools angezeigt, wo die Hauptindikatoren positioniert sind: die Anzahl der Besuche, die Anzahl der aufgerufenen Seiten, die Anzahl der Seiten pro Besuch angezeigt, die durchschnittliche Dauer eines Besuchs oder der Prozentsatz neuer Besuche.
Warum ist es wichtig, diesem Indikator zu folgen?
Unabhängig davon, ob Sie eine E-Commerce-Website oder eine Content-Website betreiben, liegt es in Ihrem besten Interesse, dass die durchschnittliche Absprungrate Ihrer Website ist so gering wie möglich.
Denn je mehr Internetnutzer auf Ihre Seite gelangen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Website Ihr Hauptziel erreichen:
- Verkaufen Sie Produkte, wenn Sie ein Online-Händler sind: Um ein Produkt zu kaufen, muss ein Internetnutzer unbedingt einen Konvertierungstunnel durchlaufen und daher mehrere Seiten Ihrer Website sehen
- Verkaufen Sie Werbung, wenn Sie eine Content-Site veröffentlichen: Je mehr Seiten ein Internetnutzer auf Ihrer Site sieht, desto mehr Werbung werden Sie anzeigen und desto höher wird Ihr Einkommen sein.
Also, wenn Sie eine haben durchschnittliche Absprungrate um 90 %, das bedeutet, dass nur 10 % der Internetnutzer, die auf Ihre Seite gelangen, für Ihre Aktivität wirklich interessant sind. Man verzichtet also auf die restlichen 90 %, was sehr schädlich ist.
Wie hoch ist die durchschnittliche Absprungrate von Websites in Frankreich?
Die Statistiken zum durchschnittliche Absprungrate sind nur wenige. Angesichts meiner unterschiedlichen Erfahrungen und der verschiedenen Standorte, für die ich gearbeitet habe, finden Sie hier jedoch eine Auswahl, die Ihnen dabei helfen kann, sich in Bezug auf Ihre Tätigkeit einzuordnen:
- DER durchschnittliche Absprungrate einer E-Commerce-Website liegt im Allgemeinen zwischen 20 und 50 %.
- DER durchschnittliche Absprungrate einer Content-Website – Blog oder Informationsseite – beträgt etwa 80 %.
Wie lässt sich dieser Unterschied erklären?
Wenn ein Internetnutzer auf eine E-Commerce-Website gelangt, sucht er im Allgemeinen nach einem bestimmten Produkt und befindet sich in einer Recherchephase. Es ist daher einfacher, die Seite zu wechseln, um verschiedene Produkte anzuzeigen.
Darüber hinaus sind die meisten E-Commerce-Websites mit ihren Kategorie- oder Unterkategorieseiten im SEO positioniert. Diese Art von Seite, bei der es sich in der Regel um Produktlisten handelt, bietet dem Internetnutzer zahlreiche Möglichkeiten, ihn zum Klicken zu bewegen.
Im Gegensatz zu einem Blog oder einer Informationsseite, auf der ein Internetnutzer nach bestimmten Informationen sucht, auf die der Artikel im Allgemeinen reagiert. Sobald er seine Antwort hat, muss er nicht unbedingt den Rest Ihrer Website durchsuchen.
Darüber hinaus verlassen 8 von 10 Internetnutzern, die diesen Artikel lesen, den Artikel genauso schnell, ohne eine andere Seite von Joptimisemonsite konsultiert zu haben. Und doch, wenn Sie wüssten, wie viel Sie durch das Lesen anderer Artikel in diesem Blog lernen könnten … ^^
Das erklärt dies Unterschied in der durchschnittlichen Absprungrate zwischen E-Commerce-Websites und Content-Websites.
Wie kann die Absprungrate einer Website reduziert werden?
Es gibt viele Techniken dafür Reduzieren Sie die Absprungrate einer Website. Einige beziehen sich speziell auf den E-Commerce, andere eignen sich eher für eine Informationsseite.
Für eine E-Commerce-Website
DER Absprungrate einer Online-Verkaufsseite wird im Allgemeinen für Produktblätter herangezogen.
Tatsächlich präsentiert ein Produktblatt ein einzelnes Produkt, das den Internetnutzer an sich bindet. Wenn das betreffende Produkt nicht dem von ihm gesuchten Produkt entspricht, ist es für ihn einfacher, „zurückzugehen“, um in seiner bevorzugten Suchmaschine nach einem anderen Ergebnis zu suchen.
Um die Absprungrate von Produktblättern zu verringern, empfiehlt es sich, dem Internetnutzer Ausgangstüren anzubieten, damit er zu anderen Produkten zurückkehren kann, falls das Produkt, auf dem er sich befindet, nicht zu ihm passt.
Dazu empfehle ich Ihnen, Up-Selling- und Cross-Selling-Module hinzuzufügen. Diese Module eröffnen dem Internetnutzer das Feld der Möglichkeiten und laden ihn ein, etwas tiefer in die Website einzutauchen, um das Gesuchte zu finden.
Für eine Informationsseite
Für Informationsseiten gibt es kein Wundermittel, aber es gibt auch Techniken dafür Absprungrate reduzieren.
Um Ihre Internetnutzer einzubeziehen, empfiehlt es sich, die interne Vernetzung mit anderen Artikeln zum gleichen Thema zu fördern. Zögern Sie dazu nicht, in Ihren Artikeln Artikel hervorzuheben, die Internetnutzer interessieren könnten: Bewerben Sie Artikel, die sich auf den Artikel beziehen, auf dem Sie Ihre Links platzieren.
Um die Lesbarkeit zu verbessern, können Sie diese internen Links auch farblich hinterlegen, sodass sie sich noch stärker vom Inhalt des Artikels abheben.
Darüber hinaus ist es, wie bei Cross-Selling- und Up-Selling-Modulen, möglich, verwandte Artikel am Ende der Artikel, aber auch in der rechten Spalte hinzuzufügen.