Wenn Sie häufig reisen, haben Sie vielleicht schon das Pech gehabt, Ihr Gepäck zu verlieren. Hier kommen die Apple AirTags ins Spiel. Sie können den Standort Ihrer Sachen genau bestimmen und Ihnen die dringend benötigte Sicherheit geben.
Gerüchten zufolge soll die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa AirTags verboten haben. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, finden Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie wissen müssen.
Das Gerücht über ein AirTag-Verbot
AirTags werden verwendet, um den Standort von Gepäck mit großer Genauigkeit zu verfolgen. Laut einem Tweet von Lufthansa gab es jedoch Bedenken, dass die aktivierten AirTags gefährlich seien. Die Fluggesellschaft stellte jedoch klar, dass es keine Vorschriften oder Richtlinien gebe, die die AirTags verbieten. Die Kommentare wurden auf Grundlage der ICAO-Richtlinien zu solchen Geräten abgegeben. Die ICAO (International Civil Aviation Organization) legt globale Standards für den Transport gefährlicher Güter fest. Gemäß den Vorschriften sind PEDs im Gepäck nur erlaubt, wenn sie ausgeschaltet sind.
Die International Air Transport Association (IATA) ist für die Festlegung von Regeln und die Bestimmung dessen verantwortlich, was an Bord eines Flugzeugs mitgeführt werden darf. Laut IATA gibt es keine spezifischen Vorschriften für AirTags. Da diese Geräte Lithiumbatterien haben und Bluetooth-Signale aussenden, werden sie als PED oder persönliche elektronische Geräte kategorisiert.
Zu den weiteren Geräten in dieser Kategorie zählen Tablets und Mobiltelefone mit ähnlichen Eigenschaften, aber höherer Leistung.
Licht in die Sache bringen
Die Bedenken bezüglich AirTags in Flugzeugen sind auf US-Bundesvorschriften zu Lithium-Ionen-Batterien zurückzuführen. Laut FAA gilt die allgemeine Regel, dass Lithium-Ionen-Batterien nicht im Handgepäck mitgeführt werden dürfen. Darüber hinaus sollten Geräte mit eigenständigen oder Akkupacks eine Kapazität von weniger als 100 Wattstunden haben und eine Sicherheitskontrolle durchlaufen.
Aufgrund des oben genannten Prinzips ist es leicht anzunehmen, dass AirTags nicht im aufgegebenen Gepäck erlaubt sind. Aufgrund der geringen Größe der Lithium-CR2032-Batterie, mit der sie betrieben werden, sind AirTags jedoch von dieser Regel ausgenommen.
Die FAA hat offiziell bestätigt, dass die Verwendung von AirTags auch auf bereits aufgegebenem Gepäck legal und sicher ist. Wenn das Ortungsgerät Metallzellen mit 0,3 Gramm oder weniger Lithium enthält, gilt es als sicher für die Verwendung auf Gepäck. Die AirTags erfüllen den festgelegten Grenzwert. Einige Ortungsgeräte tun dies jedoch nicht.
Die FAA ist in der Luftfahrtbranche weltweit anerkannt, ihre Richtlinien gelten jedoch, mit einigen Ausnahmen, nur für Flüge von und in die USA. Viele Luftfahrtbehörden haben ähnliche Vorschriften wie die FAA erlassen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich bei verschiedenen Regierungsbehörden in den Regionen oder Ländern erkundigen, in die Sie möglicherweise reisen.
Warum AirTags auf Reisen wichtig sind und Potenzial
AirTags sind auf Reisen eine große Hilfe, da man damit jederzeit genau bestimmen kann, wo sich das Gepäck befindet. Sollte man unterwegs Gepäck verlieren, hilft der AirTag dabei, es erfolgreich wiederzufinden.
Ein weiterer Faktor, der die Bedeutung der AirTags erhöht hat, sind die Ultrabreitband-Chips in iPhones, die die AirTags nutzen können, um Gepäckstücke präzise zu finden. Die AirTags gelten in den USA als legal.
Möglicher Missbrauch der AirTags
Bei der Verwendung von AirTags ist es normal, sich während der Verwendung Sorgen um die Sicherheit zu machen. Während der Verwendung von AirTags erhalten Sie Warnmeldungen auf Ihrem Mobilgerät. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob die AirTags Sie beschatten. Mit einer solchen Warnung können Sie Ihr Gepäck durchsuchen, die AirTags lokalisieren und entfernen, um Missbrauch zu verhindern.
FAQs
Kann man einen AirTag ohne iPhone verwenden?
Wenn Sie kein iPhone haben, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, einen Ersatz-Tracker zu kaufen, der mit verschiedenen Betriebssystemen funktioniert. Tracker wie Tile erfordern ein Abonnement, werden aber mit Android- und iOS-Geräten verwendet. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Android-App Tracker Detect zu erwerben, um AirTags zu verwenden. Die App ist kostenlos und ermöglicht die Verwendung von AirTags. Die Funktionalität von AirTags auf Android ist jedoch recht eingeschränkt und am besten für iPhones geeignet.
Wo sollten AirTags platziert werden?
Am besten ist es, das Gerät in einem Beutel oder einer Tasche aufzubewahren, die nicht zu sehen, aber zugänglich ist. Das Gerät sollte sicher an Ihrer Tasche befestigt sein, damit es beim Transport nicht verloren geht. Die meisten Taschen haben einen seitlichen Reißverschluss, und dort kann der Tracker angebracht werden. Das Wichtigste ist, dass der Tracker unauffällig ist. Wenn jemand versucht, Gepäck zu stehlen, sucht er zuerst nach Trackern. Wenn sie versteckt sind, wird es schwierig, sie zu finden.
Wie viele Tracker brauche ich für mein Gepäck?
Ein Tracker pro Tasche sollte ausreichen. Wenn Sie befürchten, dass einer nicht ausreicht oder ihm der Strom ausgehen könnte, können Sie einen zweiten hinzufügen.
Muss ich mein Gepäck kennzeichnen, wenn ich einen AirTag verwende?
Ja. Viele Fluggesellschaften verfügen heute über ein Trackingsystem, bei dem jedes Etikett einen Strichcode trägt. Dieser Code ist mit Ihrer Reservierung verknüpft und kann verwendet werden, um den Besitzer im Falle eines Gepäckverlusts zu finden. Die Systeme sind jedoch nicht perfekt und Gepäckstücke können falsch beschriftet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich das Etikett löst, wodurch eine Verfolgung unmöglich wird. Es ist sinnvoll, weitere Etiketten in die Tasche oder einen AirTag zu legen. Außerdem können die AirTags während des Transports an Leistung verlieren, sodass das Etikett nützlich wäre. Die gemeinsame Verwendung eines Etiketts und eines AirTags erhöht die Sicherheit.
Sind AirTags genau?
AirTags sind möglicherweise nicht immer genau, insbesondere während des Transports. Dies liegt hauptsächlich daran, dass sie auf Macs, Apple Watches, iPads und iPhone-aktivierte Bluetooth-Netzwerke angewiesen sind. Dies bedeutet, dass ihre Funktionalität beeinträchtigt sein kann, wenn keine Apple-Geräte in der Nähe sind.
Holen Sie das Beste aus AirTags auf Reisen heraus
AirTags haben die Art und Weise verändert, wie Gepäck und andere Gegenstände verfolgt werden. Dies trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Gepäck während des Transports verloren geht. Während einige verwendet werden können, um grundlegende Dinge wie Schlüssel und Ausweise im Auge zu behalten, können Sie AirTags auch an Ihrem Gepäck verwenden. In Bezug auf die Bedenken hinsichtlich der Verwendung von AirTags auf Flügen wurde klargestellt, dass ihre Verwendung sicher ist. Auf Reisen sollten Sie am besten sicherstellen, dass die Batterie genügend Leistung hat. Diese Batterien halten etwa ein Jahr, sind also langlebig und für Reisen geeignet.
Haben Sie Ihr Gepäck schon einmal mit AirTags verfolgt? Wenn ja, wie war Ihre Erfahrung? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.