Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Analyse (SEO & UX) des Projektblatts der Stiftung Les Petites Pierres

Kennst du das Stiftung Les Petites Pierres ? Die kleinen Steine ist eine Stiftung, die sich den Kampf gegen schlechte Wohnverhältnisse zum Ziel gesetzt hat. Über ihre Crowdfounding-Seite (oder „Partizipationsfinanzierung“) ermöglicht die Stiftung Vereinen, ihre Solidaritätsprojekte zur Finanzierung durch Internetnutzer vorzuschlagen.

Abgesehen davon, dass alle Verbände ein Projekt zur Bekämpfung von Wohnraummangel für Crowdfunding vorschlagen können, ist die Stiftung Les Petites Pierres jede Spende von Internetnutzern gibt es im Überfluss. Wenn Sie also 1 € spenden, die Stiftung Les Petites Pierres fügt 1€ zu Ihrer Spende für das von Ihnen ausgewählte Projekt hinzu.

Da ich diese Initiative sehr interessant finde, wollte ich das Projektblatt dieser Website analysieren und Ihnen präsentieren, um diese Grundlage hervorzuheben. Außerdem lade ich Sie alle ein, sobald Sie diese Analyse gelesen haben, hinzugehen Machen Sie auf der Website von Les Petites Pierres eine Spende an einen Verein. Diese Vereine brauchen Dich!

Auf dem Programm: Analyse von SEO, Ergonomie und Funktionalitäten des Projektblatts.

SEO-Analyse eines Projektblatts von Les Petites Pierres

Wie bei meinen vorherigen Analysen empfehle ich Ihnen, mit der SEO-Analyse zu beginnen.

URL und Breadcrumbs

URL : https://www.lespetitespierres.org/faire-un-don/a-la-ferme-faisons-renaitre-lspérance

Paniermehl :-

Die URL der Projektdateien ist Bestandteil des „Donate“-Verzeichnisses. Die URL enthält dann den Titel des Projekts.

Da es sich um geolokalisierte Projekte handelt, ist es interessant, der URL einen Standort hinzuzufügen (Abteilung, Stadt usw. müssen definiert werden), um dieses Projekt in den Google-Ergebnissen anzuzeigen.

Das Fehlen eines Breadcrumbs stellt aus SEO-Sicht kein Problem dar, da ein Breadcrumb wirklich nützlich ist, wenn er auf einer Website mit sehr vielen Seiten positioniert wird.

Meine vorgeschlagene URL:

https://www.lespetitespierres.org/faire-un-don/nom-du-projet-ville/

Hauptschlagworte

Titel : Notfall: Sicherung des Sorins-Hauses in Montreuil | Die kleinen Steine

H1 : Notfall: Sicherung des Hauses der Sorins in Montreuil

Die Titel- und H1-Tags sind gleich. Sie greifen den Titel auf, der dem Projekt gegeben wurde.

Da es sich bei dem H1-Tag um den Titel des Projekts handelt, ist es wichtig, dass darin sowohl der Name des Projekts als auch der Standort klar angegeben sind. Es ist.

Der Titel-Tag sollte jedoch vom H1-Tag unterschieden werden.

Vorschlag für den Title-Tag:

Spenden + Projektname + Stadt + Warum

In meinem Beispiel: „Spenden Sie für die Sicherheit des Foyer des Sorins in Montreuil.“

Meta-Beschreibung: Nach einer Räumung im Jahr 2011 und nach sechs Monaten auf der Straße sind 173 Menschen in einer ehemaligen Fabrik in der Rue des Papillons 41-45 in Montreuil untergebracht.

Es scheint, dass das Meta-Beschreibungs-Tag nicht personalisiert ist. Es werden lediglich die ersten Sätze der Präsentation des Projekts wiederholt. Meiner Meinung nach gibt es bessere Dinge, die man tun kann.

Mein Vorschlag:

Machen Sie einen Gutschein für das Foyer des Sorins in Montreuil, damit 173 Menschen in Sicherheit leben können. 1€ von Ihnen gespendet = 1€ gespendet von Stiftung Les Petites Pierres.

Inhalt eines Projektblattes Die kleinen Steine

Jedes Projekt profitiert von einer echten Präsentation mit sehr umfangreichen Inhalten (+jeweils 1000 Wörter, sehr gut geordnet).

Dies ist ein sehr guter Punkt für die natürliche Referenzierung des Projekts. Ich habe wirklich keine Beschwerden über die Quantität und Qualität des Inhalts.

Überraschend ist jedoch, dass der Hut (Präsentationstext) im Projektblatt doppelt vorhanden ist. Meiner Meinung nach hat es nur über den Illustrationsfotos des Projekts seinen Platz.

Es wäre jedoch interessant, den Hut nicht fett zu setzen, damit die wichtigen Schlüsselwörter (und nur diese) in den Augen der Google-Roboter erscheinen. Es wird auch wichtig sein, den Namen der Stadt, in der das Projekt stattfindet, mehrmals anzugeben und ihn fett zu schreiben (starker Tag), damit auf dem Projektblatt wieder auf den Namen der Stadt zurückgegriffen wird.

Überprüfung der SEO-Analyse

Die Projektblätter haben eine echte Stärke: ihren einzigartigen und dichten Inhalt. Dies ist ein echter Pluspunkt für die natürliche Referenzierung von Projekten.

Meiner Meinung nach ist es jedoch notwendig, den Titel-Tag zu optimieren und dem Inhalt eine Standortangabe hinzuzufügen, um das Projekt bei einer Google-Suche nach der Gastgeberstadt aufzurufen.

Die Ladezeit von Projektblättern ist sehr effizient.

Insgesamt sind diese Projektblätter in Sachen SEO gut gelungen.

Analyse des oberen Teils des Projektblatts

Ich schlage nun vor, dass Sie die Ergonomie und Funktionalität oberhalb der Wasserlinie analysieren.

Anschauliche Fotos und Präsentation des Projekts

Die Fotos, die das Projekt veranschaulichen, sind sehr wichtig, weil sie dazu beitragen, das Projekt zu humanisieren. Daher ist es notwendig, dass diese Fotos gut ausgewählt sind und einen oder mehrere der am Projekt beteiligten Akteure zeigen.

Wenn es sich um ein Eigenheim handelt, ist es wichtig, dass Internetnutzer das Ausmaß des Schadens erkennen können. Die anschaulichen Fotos müssen den Internetnutzer berühren, damit er sich in das Projekt eingebunden fühlt und ihn so zum Spenden anregt.

Lesen Sie auch: Die besten kostenlosen Bilddatenbanken

Derzeit ermöglichen Fotos im Allgemeinen eine gute Präsentation des Projekts und tragen zur Humanisierung des Projekts bei. Das ist ein sehr guter Punkt.

Oberhalb dieser Fotos ermöglicht ein zusammenfassender Präsentationstext des Projekts dem Internetnutzer, sofort zu erkennen, welche Auswirkungen seine Spende haben wird. Das ist also auch ein sehr guter Punkt.

Beachten Sie, dass neben dem Titel des Projekts auch das Foto des Botschafters hinzugefügt wurde. Es ist ein zusätzliches Element der Humanisierung.

Informationsblock und Aktionsschaltfläche

Der Informationsblock ist der Block, der das für das Projekt erforderliche Budget, seinen Fortschritt, die Anzahl der Spender und die verbleibende Zeit zur Finanzierung des Projekts enthält.

Der Aktionsbutton, der den Internetnutzer zum Spenden auffordert, ist Teil dieses Blocks. Das Problem besteht darin, dass diese Aktionsschaltfläche derzeit oberhalb der Falte nicht sichtbar ist. Diese Schaltfläche muss unabhängig von der Bildschirmauflösung des Benutzers sichtbar sein.

Das über dem Informationsblock stehende „kommerzielle“ Argument, das dem Internetnutzer eine Verdoppelung der Spenden signalisiert, ist meiner Meinung nach viel zu imposant. Es wäre interessant, ihn zu reduzieren (und ihn gleichzeitig beizubehalten, da er einen Anreiz zum Spenden darstellt), um den Aktionsknopf über die Falte hinaus anzuheben.

Die Aktionsschaltfläche „Ich verwende meine Karte“.

Ein weiteres wichtiges Element, die Aktionsschaltfläche „Ich verwende meine Karte“, ist für den Informationsblock problematisch. Dieser Button hat die gleiche Größe wie der „Ich gebe für dieses Projekt“-Button und lenkt den Internetnutzer ab, indem er ihn aus seinen Gefühlen reißt („Hey, was ist das für eine Karte?“).

Es ist jedoch wichtig, dass es in diesem Informationsblock enthalten ist, da es regelmäßigen Spendern ermöglicht, zu spenden, ohne den Spendentunnel durchlaufen zu müssen.

Diese Schaltfläche sollte daher reduziert werden, um den Vorrang vor der Hauptschaltfläche „Ich spende für dieses Projekt“ beizubehalten. Warum nicht einfach einen einfachen Link daraus machen: >> Ich verwende meine Karte Die kleinen Steine

Beachten Sie, dass es interessant wäre, den Wortlaut der Aktionsschaltfläche zu testen. Indem ich zum Beispiel „Ich spende für dieses Projekt“ durch „Ich helfe diesem Projekt“ ändere, konnte ich durch zahlreiche A/B-Tests überprüfen, dass die Formulierung einen echten Einfluss auf die Klickrate einer Schaltfläche hat.

Beruhigung und „kommerzielle“ Argumente

Beruhigung muss allgegenwärtig sein

Im Spendenbereich ist Rückversicherung ein wesentliches Element. Menschen/Internetnutzer müssen wissen, dass ihr Geld für das Projekt verwendet wird, das sie finanzieren möchten.

Das Konzept muss auch auf den Projektblättern in Erinnerung gerufen werden, damit Internetnutzer, die direkt darauf zugreifen (z. B. über soziale Netzwerke), das Konzept des solidarischen Crowdfunding verstehen können.

Dadurch können Internetnutzer, die direkt auf ein Projektblatt gelangen, das Konzept verstehen und eine Spende für das Projekt tätigen.

„Kommerzielle“ Argumente

Mit kommerziellen Argumenten meine ich die Argumente, die Internetnutzer dazu ermutigen, auf Ihrer Website zu spenden und nicht auf einer anderen.

Wie bereits erwähnt, befindet sich ganz oben in der rechten Spalte ein Anreizblock „Ihre Spende wird verdoppelt“. Das ist ein sehr guter Punkt. Auch die Formulierung sollte geprüft werden (Beispiel: 1€ gespendet = 1€ gespendet von LPP).

Damit die Botschaft für Internetnutzer deutlich sichtbar und lesbar ist, werde ich zusätzlich einen gleichartigen Banner direkt in den Hauptteil der Projektpräsentation integrieren. Zum Beispiel zwischen zwei Absätzen.

Soziale Aspekte

Das Projektfreigabemodul befindet sich unterhalb der Projektpräsentationsfotos. Dies ist ein sehr guter Punkt, da er den Internetnutzer dazu ermutigt, dieses Projekt in verschiedenen Netzwerken zu teilen.

Am Ende der Projektpräsentation wurde außerdem ein Facebook-Sharing-Modul hinzugefügt. Es ist sehr interessant. Es fehlt einfach ein Titel, um dieses Modul einzuleiten, wie zum Beispiel „Dieses Projekt braucht dich, teile es mit deinen Freunden auf Facebook“.

Zusammenfassung der Analyse des oberen Teils

Der obere Teil des Projektblattes des Stiftung Les Petites Pierres ist wirksam. Meiner Meinung nach liegt der eigentliche Verbesserungspunkt in den Aktionsschaltflächen:

1. Die Schaltfläche „Ich spende für dieses Projekt“ muss unabhängig von der Bildschirmauflösung des Benutzers über dem Falz vorhanden sein. Aus diesem Grund denke ich, dass die Reduzierung des Headers und des kommerziellen Argumentblocks ausreichen sollte, um es aufzurufen.

2. Die Schaltfläche „Ich verwende meine Karte“ muss minimiert werden, damit die Hauptschaltfläche die Aufmerksamkeit des Benutzers erregt.

Analyse des unteren Teils des Projektblatts

Der untere Teil eines Projektblatts muss dazu dienen, den Internetnutzer zu beruhigen und andere Projekte zu „bewerben“, die auf der Finanzierungsplattform vorhanden sind.

Internes Networking: Hervorheben anderer Projekte

Ich nenne internes Mesh das Modul, das unten auf der Projektseite hinzugefügt wird, um Internetnutzern andere Projekte zur Finanzierung anzubieten.

Dies würde es den Internetnutzern ermöglichen, sich darüber im Klaren zu sein, dass es andere zu finanzierende Projekte gibt, und die natürliche Referenzierung dieser Projekte fördern.

Meiner Meinung nach würde es ausreichen, unterhalb des Facebook-Blocks zwei Blöcke mit jeweils zwei Projekten mit derselben Präsentation hinzuzufügen.

Beruhigungs- und Aktionstaste

Um einen Aktionsbutton „Ich spende für dieses Projekt“ immer im Blickfeld des Nutzers zu behalten, halte ich es für interessant, diesen Button noch einmal zwischen dem Ende des Präsentationstextes des Projektblatts und dem Facebook-Sharing-Modul einzufügen .

Ohne überflüssig zu sein, erinnert dieser Aktionsknopf den Internetnutzer daran, dass er etwas geben muss, und fördert so die Klickrate.

Zum Beispiel:

Zur Sicherheit wurde dies in der rechten Spalte hinzugefügt, wie im oberen Teil des Produktblatts zu sehen ist. Mehr muss meiner Meinung nach nicht hinzugefügt werden.

Zusammenfassung der Analyse des unteren Teils

Der untere Teil des Projektblattes ist nicht wirklich wirkungsvoll.

Es wäre wirklich interessant, daran zu arbeiten, ein internes Mesh und eine weitere Aktionsschaltfläche hinzuzufügen. Dies würde die Engagementrate von Internetnutzern auf einem Projektblatt verbessern.

Zusammenfassung der Analyse des Projektblatts

Zunächst einmal hoffe ich, dass Ihnen die Lektüre dieser Analyse Spaß gemacht hat und Sie die sehr guten Initiativen der kennengelernt haben Stiftung Les Petites Pierres. Vergessen Sie nicht zu spenden, diese Stiftung braucht Sie!

Um zur Analyse zurückzukehren, das Site-Projektblatt Die kleinen Steine ist von guter Qualität. Aufgrund seiner Sauberkeit gibt es dem Internetnutzer Vertrauen.

Die wahren Stärken dieses Projektblatts sind der darin enthaltene Inhalt und die Humanisierung, die die Fotos verleihen.

Es gibt jedoch mehrere Verbesserungspunkte, die dieses Blatt noch effektiver machen würden:

– Sichtbarkeit der Aktionsschaltfläche „Ich spende für dieses Projekt“.

– Die Hinzufügung einer internen Vernetzung zur Förderung weiterer zu finanzierender Projekte.

Möchten Sie, dass ich ein Audit Ihrer Website durchführe? Kontaktieren Sie mich!

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.