Die Marke Apple stellte ihren M1-Chip im November 2020 vor. Zum ersten Mal seit Jahren hat Apple einen eigenen Prozessor entwickelt, der Apples Computern eine völlig neue Leistung verleiht. Fast drei Jahre nach diesem Start geht die Entwicklung von Apple Silicon weiter.
Während der WWDC 2022 stellte Apple erstmals den M2-Chip vor, die erste große Weiterentwicklung dieser neuen Prozessortechnologie. Es ist der bisher leistungsstärkste Chip auf dem Markt. Allerdings will Apple dabei nicht aufhören und die Marke arbeitet an der Entwicklung des M3-Chips.
Kuo erwartet keinen schnellen Start
Laut dem neuesten Bericht zu diesem Thema von Ming-Chi Kuo, Analyst bei TF Securities, müssen wir uns jedoch noch gedulden, bevor wir diesen neuen Prozessor in einem Computer sehen. Insbesondere behauptet er, dass die Massenproduktion erst Mitte dieses Jahres beginnen werde.
Gebaut werden soll dieser neue Chip von der taiwanesischen Firma TSMC. Die Gravur erfolgt auf einer 3-nm-Basis, eine Premiere in der Geschichte von Apple, das derzeit bei seinen Prozessoren die 5-nm-Technologie verwendet. Mit diesem technischen Fortschritt in der Produktion dürften die Leistungswerte dieser neuen Chipgeneration noch besser sein.
M3: eine neue Richtung?
Neben der Überprüfung der internen Architektur des Chips würde Apple in Cupertino daran arbeiten, die Leistung des Chips am besten zu optimieren. Die nächste Version von macOS könnte daher weitgehend auf den M3-Chip ausgelegt sein, der später im Jahr erscheinen wird.
Nach Angaben von Kuo soll der M3-Chip zunächst für MacBook Air und Pro gedacht sein. Letzterer soll von der „Pro“- und „Max“-Version des Chips profitieren. Auch in Kalifornien ist eine neue Version des iMac in Vorbereitung, während die Gerüchte um den Mac Pro nach wie vor hartnäckig sind.