Mit einer neuen iOS-App können Sie Vorfälle oder Betrügereien zur Betrugsprävention melden. Ziel ist es, Verbraucherrechte durchzusetzen: Preis, Vertraulichkeit, Sicherheit usw. Die meisten großen Gruppen könnten auf diese Weise herausgegriffen werden
Dort Generaldirektion Wettbewerb, Konsum und Betrugsbekämpfung (DGCCRF) hat gerade die App vorgestellt SignalConso. Dies richtet sich an die Franzosen und ermöglicht es Ihnen, ein Problem zu melden, das bei einem Unternehmen aufgetreten ist, unabhängig davon, ob es sich um ein Unternehmen handelt oder nicht. Abgedeckt sind Einkäufe im Laden, Online-Käufe, Renovierungsarbeiten oder auch Reisen und Freizeit. Das Prinzip ist einfach: Ein betroffener Verbraucher muss nur einen kurzen Fragebogen zu dem Vorfall beantworten, dann wird er der zuständigen Institution gemeldet, um herauszufinden, ob eine Untersuchung eingeleitet werden sollte oder nicht.
Besser noch: Im Falle eines Problems besteht die Möglichkeit, direkt mit einem Betrugspräventionsbeauftragten zu interagieren, was sehr praktisch ist, um nicht in die Stadt fahren zu müssen. Bezüglich der Vertraulichkeit scheint der Herausgeber an alles gedacht zu haben, da es möglich ist, eine Meldung vollständig einzureichen anonym. Eine Praxis, die in Frankreich sicherlich nicht üblich ist, bei unseren Nachbarn oder in Asien jedoch völlig harmlos ist.
📲 Heute starten wir die App @SignalConso verfügbar auf Apple und Android.
Der Kampf gegen Betrügereien und betrügerische Geschäftspraktiken muss täglich und insbesondere in Zeiten der Inflation Priorität haben.
Thread 👇🏼 pic.twitter.com/DXnKR2l2q8
— Olivia Gregoire (@oliviagregoire) 22. Mai 2023
Ihre alltäglichen Probleme
Für diejenigen, die keinen Speicher mehr auf ihrem Telefon haben, ist die Meldung an die DGCCRF auch über die Website möglich signal.conso.gouv.fr jederzeit. Wir stellen fest, dass die gleichen Probleme regelmäßig auftreten, wie z. B. ein gefährliches Produkt, eine bezahlte, aber nicht eingehaltene Bestellung oder ein falsche Preissenkung.
Vor allem letztere kommen immer häufiger vor, insbesondere bei Hightech-Referenzen von Apple oder anderen Marken. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass iPhone 12s mit einer großen Werbeaktion angezeigt werden, obwohl diese in Wirklichkeit den Preis des Artikels bei der Veröffentlichung berücksichtigt. Dieser wurde auf 909 Euro festgelegt, also 100 Euro weniger als die derzeit im Apple Store angezeigten 809 Euro.
Könnte Apple erwischt werden?
Diese Neuheit der DGCCRF erinnert offensichtlich an die jüngsten Geldstrafen, die Apple erhalten hat, weil es auch französische Verbraucher getäuscht hat. Auch das Unternehmen steht wieder einmal kurz davorVorwürfe neu, dieses Mal vom Verein Stop Planned Obsoleszenz (HOP).
Unter den Möglichkeiten der SignalConso-App, die ebenfalls unter das Gesetz fallen könnten, finden wir auch missbräuchliche Kundenwerbung bzw Optionen, die nicht abonniert, aber von den Plananbietern in Rechnung gestellt werden Mobile.