An diesem Donnerstag, dem 6. Oktober, reduzierte das Pariser Berufungsgericht die von Frankreich gegen Apple verhängte Rekordstrafe um zwei Drittel. Das erste Urteil vom März 2020 verlangte von Apple eine Zahlung von mehr als einer Milliarde Euro an die Wettbewerbsbehörde. Dem Unternehmen wird Kontrollmissbrauch gegenüber seinen Einzelhändlern in Frankreich vorgeworfen. Diese Sanktion war die größte, die jemals in Frankreich gegen die Apfelmarke verhängt wurde.
Doch nach einem zweiten Gerichtsgang geht es Apple deutlich besser und muss nur noch eine Strafe von 371 Millionen Euro zahlen. Dieses neue Urteil reduziert die Geldbuße gegen Apple erheblich. Von den drei Anklagepunkten in diesem neuen Verfahren wurden zwei letztendlich vom Gericht bestätigt und der dritte wurde reduziert.
Apple will vor ein Kassationsgericht ziehen
In einer gegenüber AFP abgegebenen Erklärung scheint Apple mit der Situation nicht zufrieden zu sein und die Apfelmarke könnte ihren Rechtsstreit in Frankreich fortsetzen, indem sie sich an den Kassationshof, das höchste Gericht, wendet. Dem amerikanischen Riesen zufolge basiert die ganze Angelegenheit auf Praktiken, die „älter als zehn Jahre“ sind.
„Sogar die Wettbewerbsbehörde hat erkannt, dass sie nicht mehr in Kraft sind“, erklärt Apple in seiner Stellungnahme. Die Wettbewerbsbehörde ihrerseits sagte, sie prüfe „die Möglichkeit“, gegen diese Gerichtsentscheidung beim Kassationsgericht Berufung einzulegen.
Ein „Missbrauch der wirtschaftlichen Abhängigkeit“
Nach Ansicht der Wettbewerbsbehörde nutzte Apple seine Position, um „unfaire und ungünstige Geschäftsbedingungen“ zwischen seinen verschiedenen Vertriebshändlern durchzusetzen. Tatsächlich wird Apple vorgeworfen, einen Vertrieb von Produkten durchgeführt und einen „Missbrauch der wirtschaftlichen Abhängigkeit“ verursacht zu haben.
Doch das Pariser Berufungsgericht weigerte sich in seinem Urteil anzuerkennen, dass Apple seinen Wiederverkäufern in Frankreich Preise „auferlegte“. Dieser Fall, der vor zehn Jahren mit einer Beschwerde begann, scheint daher noch nicht abgeschlossen zu sein und der Kassationsgerichtshof scheint der wahrscheinlichste Ausgang in diesem Konflikt zu sein.