ChatGPT sorgt seit über einem Jahr für Schlagzeilen im Bereich der künstlichen Intelligenz, aber das Open AI-Nugget ist nicht das einzige System, das sich in der Entwicklung befindet. Auch auf Cupertino-Seite arbeitet Apple an einer eigenen KI. Auch die Marke Apple verhandelt gerade mit Verlagen, um Zugang zu deren Archiven zu erhalten. Diese Dokumente wären ein perfektes Übungsgelände für KI.
Wie ChatGPT benötigen „Sprachvorhersage“-Modelle einen großen Textkorpus, um Wahrscheinlichkeiten zu erzeugen. Abhängig von den vorherigen Wörtern in einem Satz und dem Kontext des Satzes ist die KI dann in der Lage zu „erraten“, welches Wort den Satz logisch erweitern wird. Diese „Vorhersage“-Methode wird heute in der Welt der KI häufig verwendet, um Chatbots ähnlich wie ChatGPT zu erstellen.
Apple überzeugt mit Millionen
Um seine KI so zu trainieren, dass sie Wörter im Voraus „vorhersagen“ kann, benötigt Apple, wie andere Unternehmen, die künstliche Intelligenz entwickeln wollen, einen sehr großen Textbestand. Um es zu erhalten, hätte sich die Apfelmarke daher an Literaturverlage gewandt.
Laut dem neuesten Artikel zum Thema New York Times, Berichten zufolge befindet sich Apple in Gesprächen mit einer Reihe von Verlagen über den Zugriff auf deren Archive. Nach Informationen aus dem Pressetitel wird in den Verhandlungen eine Summe von 50 Millionen Dollar für die mehrjährige Nutzung der Archive erwähnt.
Warum will Apple KI?
Apple arbeitet seit mehreren Jahren an der Entwicklung eines eigenen Modells für künstliche Intelligenz. Mit der Entwicklung von Siri hatte Apple diesen Bereich bereits berührt, jedoch nicht mit der Präzision von ChatGPT oder anderen neueren Lösungen wie Bard bei Google.
Seit der Einführung von ChatGPT im letzten Jahr weht im Apple Park ein Wind der Panik. Viele Apple-Mitarbeiter sagten, sie seien „besorgt“, dass sich der „Rückstand“ in einem so wichtigen Bereich wie der KI anhäufe. Es ist unter anderem diese Latenz bei Apple, die ehemalige Apple-Mitarbeiter zur Gründung veranlasste Menschlichein Start-up, das das Smartphone neu erfinden will und dabei KI als Eckpfeiler des Projekts nutzt.