Seit 1983 das amerikanische Wirtschaftsmagazin Vermögen erstellt jedes Jahr ein Ranking von weltweit am meisten bewunderte Unternehmen. Auch dieses Jahr wieder, Cupertino ist der Konkurrenz voraus. Um seine Klassifizierung zu erreichen, Vermögen Sonde, in Zusammenarbeit mit dem Kabinett Korn-Fähre„ rund 3.700 Führungskräfte, Direktoren und Analysten » auf der ganzen Welt.
Der Apfel gewinnt die Goldmedaille!
Bei dieser 26. Ausgabe und zum 17. Mal in Folge Die Apfelfirma gewinnt Gold und liegt damit vor den größten Unternehmen der Welt. Hier sind die Top 10 dieses Jahres:
- Apple Microsoft Amazon Berkshire Hathaway JPMorgan Chase Costco Großhandel Alphabet American Express Walmart Nvidia
In dieser Liste sollten einige interessante Fakten erwähnt werden, die mit den verschiedenen Nachrichten dieses Jahres übereinstimmen, von denen einige das Jahr 2023 markieren. Wir stellen zum Beispiel fest, dass dies der Fall ist Netflix erscheint nicht mehr in den Top 10. Dies könnte insbesondere mit der Preiserhöhung seiner Abonnements zusammenhängen. Diese Tatsache hinderte sie jedoch nicht daran, im Jahr 2023 einen kometenhaften Anstieg ihrer Abonnentenzahlen im Vergleich zum für die Plattform katastrophalen Jahr 2022 zu verzeichnen.
Erinnern wir uns jedoch an die Rangliste, über die wir heute sprechen ermittelt die Unternehmen, die von Tausenden von globalen Führungskräften und Analysten am meisten bewundert werden. DER N rot hat daher im Jahr 2023 bei den Eliten nicht so viel Bewunderung hervorgerufen wie im Jahr 2022.
Microsoft und Amazon gut etabliert
Fünf Jahre lang Die beiden Giganten sind Apple dicht auf den Fersen auf Platz zwei und drei der Liste. Und wie berichtet Vermögen :
Während dieser Zeit, Nvidiadessen GPU-Chips die weltweiten Vorstöße in die generative KI vorantreiben, erreichte mit Platz 10 den höchsten Rang aller Zeiten. In anderen Branchen der Mega-Einzelhändler Walmart (Nr. 9) kehrte zum ersten Mal seit 14 Jahren wieder in die Top 10 zurück.
Eine weitere interessante Tatsache, Pfizer war bei früheren Ausgaben bereits in den TOP 10 vertreten, ist dieses Jahr aber logischerweise nicht mehr dabei. Google belegt auch in diesem Jahr, wie bereits die letzten beiden Male, den 7. Platz.