Mit beeindruckenden Funktionen wie Geofencing und 24/7-Überwachung gehören Arlo Cams zu den besten Angeboten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Aber was, wenn Ihre Arlo Cam das, worin sie so gut ist, nicht kann – Videos aufnehmen?
Seitdem ich zum ersten Mal eine Arlo 2 in die Hände bekam, war ich erstaunt über die Funktionen und die nachfolgenden Updates und Upgrades, die Arlo herausbrachte.
Obwohl es bei Überwachungskameras immer wieder zu Problemen und gelegentlichen Blockaden kommt, ist eine fehlgeschlagene Aufzeichnung ein echtes Problem. Trotzdem habe ich herausgefunden, was mit meiner Arlo-Kamera nicht stimmte.
Wenn Ihre Arlo-Kamera nicht aufzeichnet, überprüfen Sie die Batterien und stellen Sie sicher, dass die Kamera scharfgeschaltet und die Bewegungserkennung eingeschaltet ist. Suchen Sie nach Netzwerkproblemen und versuchen Sie, verschiedene Funktionseinstellungen der Kamera auszuschalten, z. B. Aktivitätszonen und Zoom. Überprüfen Sie außerdem, ob das Arlo-Abonnement aktiv ist.
Sehen Sie sich diese ausführliche Anleitung zur Fehlerbehebung an, um dieses Problem bei Arlo-Kameras zu beheben:
Überprüfen Sie die Batterien der Arlo-Kamera
Wie wir alle wissen, benötigen alle elektronischen Geräte für den Betrieb Strom, entweder aus einer Stromquelle oder einer erschöpflichen Quelle wie einer Batterie.
Und Arlo-Kameras werden mit Batterien und kabelgebundener Stromversorgung betrieben.
Wenn Sie keinen Strom haben, ist alles vorbei.
Wenn bei Arlo-Kameras Probleme auftreten, sollten Sie daher als Erstes die Batterie überprüfen.
Bei Arlo-Kameras blinken gelbe LEDs, wenn die Batterien schwach sind. In der Arlo-App wird außerdem ein Banner mit dem Hinweis „Batterie schwach“ angezeigt.
Der Zugriff auf das Batteriefach von Arlo Cams kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein.
Sicher, mit Modellen wie Arlo Go oder Arlo Essential Video Doorbells werden Sie kein Problem haben. Sie müssen lediglich die Abdeckung des Batteriefachs entfernen, um an die Batterie zu gelangen.
Bei Modellen wie der Ultra- und Pro-Serie müssen Sie jedoch eine spezielle Taste drücken, um das Kameramodul auszuwerfen und auf das Batteriefach zuzugreifen.
Unabhängig davon, wie Sie auf die Batterien zugreifen: Sobald Sie sie in die Hände bekommen, laden Sie sie entweder auf oder ersetzen Sie sie durch neue.
Überprüfen Sie sie außerdem auf physische Deformationen wie Abnutzung und Verschleiß, bevor Sie sie erneut anbringen.
Nach dem erneuten Einsetzen der Batterie blinkt die Kamera blau.
Bei kabelgebundenen Arlo-Geräten wie der Basisstation überprüfen Sie die Anschlussenden auf Verschleiß und Anzeichen von Korrosion. Ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind. Verwenden Sie nur proprietäre Kabel.
Arlo Cam und Basisstation aus- und wieder einschalten
Ähnlich wie beim Überprüfen des Batteriezustands bei Arlo-Kameras können Sie, wenn Sie schon dabei sind, auch gleich einen Power-Cycle-Test durchführen.
Durch das Aus- und Wiedereinschalten einer Arlo-Kamera wird diese praktisch neu gestartet, allerdings auf effizientere Weise.
Wenn Sie ein elektronisches Gerät aus- und wieder einschalten, entfernen Sie auch statische Ladungen aus den internen Komponenten des Systems. Dadurch wird das Gerät effizienter.
Am besten führen Sie auch einen Neustart der Basisstation durch (sofern Sie eine haben).
So gehen Sie vor:
1. Entfernen Sie die Batterien aus der Arlo Cam. Trennen Sie bei der Arlo Base Station das Netzteil vom Gerät.
2. Lassen Sie die Geräte einige Sekunden ruhen.
3. Setzen Sie die Batterien erneut ein und schließen Sie das Netzteil wieder an die Basisstation an.
Schalten Sie die Geräte nach etwa 30 Sekunden ein. Überprüfen Sie jetzt, ob das Problem vorliegt.
Suchen Sie nach Problemen mit dem Netzwerk
Arlo Cams können Bewegungen erkennen und aufzeichnen, ohne dass ein aktives Arlo-Abonnement erforderlich ist. Wenn Sie die Clips jedoch lieber in der Cloud speichern möchten, benötigen Sie ein Abonnement.
Und zum Speichern und Aufzeichnen von Clips in der Cloud benötigen Sie eine stabile und stabile Verbindung zum Netzwerk.
Arlo Cams benötigen für den Betrieb nicht viele Netzwerkressourcen. Folgende Netzwerkgeschwindigkeiten sind erforderlich, damit Arlo Cams Clips online aufzeichnen und speichern können:
Arlo-Modell | Netzwerkgeschwindigkeit (Upload) |
---|---|
Ultra-Serie | 3 Mbit/s+ |
Pro (Pro 3 und höher) | 2 Mbit/s+ |
Essential Video-Türklingel | 2 Mbit/s+ |
Andere Modelle | 1 Mbit/s+ |
Mindestanforderung an die Netzwerkgeschwindigkeit für Arlo-Kameras
Wie aus der Tabelle hervorgeht, benötigen Arlo-Kameras eine Upload-Geschwindigkeit von mindestens 3 Mbit/s zum Übertragen von Clips auf die Cloud-Server.
Auch wenn es am besten ist, Arlo-Kameras mit Geschwindigkeiten deutlich über dem empfohlenen Grenzwert zu verwenden, führt das Unterschreiten der Mindestgeschwindigkeitsanforderung zum Ungültigwerden der Clip-Übertragung.
In Verbindung mit anderen Problemen wie übermäßiger Latenz und unterdurchschnittlicher Signalstärke ist es keine Überraschung, dass die Aufnahme nicht in der Arlo-App angezeigt wird.
Führen Sie im Zweifelsfall einen Geschwindigkeitstest im Netzwerk durch und prüfen Sie den Status der verschiedenen Netzwerkparameter auf Inkonsistenzen.
Anwendungen wie Abonnieren Und fast.com reicht für einen Netzwerktest aus.
Überprüfen Sie nach Abschluss des Tests den Status der Netzwerkparameter wie Netzwerkgeschwindigkeit, Latenz und Signalstärke.
Wenn Sie eine Diskrepanz bei diesen Parametern feststellen, aktualisieren Sie besser das Netzwerk.
Das Aus- und Wiedereinschalten des Routers sollte das Problem beheben:
Schalten Sie den Router/das Modem aus und wieder ein
Wie bei Arlo-Kameras sollten Sie den Router/das Modem von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Probleme zu vermeiden.
Bei Netzwerkproblemen wäre ein Aus- und Wiedereinschalten des Routers/Modems ideal.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Trennen Sie das Netzteil vom Router/Modem.
2. Halten Sie die verschiedenen Tasten am Router einige Sekunden lang gedrückt. Wiederholen Sie diesen Schritt ein paar Mal.
3. Stecken Sie das Netzkabel wieder ein.
Schalten Sie den Router/das Modem nach etwa 30 Sekunden ein.
Führen Sie den Geschwindigkeitstest im Netzwerk noch einmal durch. Wenn die Parameter stabil erscheinen, schließen Sie die Arlo Cam/Basisstation an und prüfen Sie jetzt, ob das Problem vorliegt.
Bewegungserkennung auf der Arlo Cam konfigurieren
Die Bewegungserkennung bildet den Kern von allem, was mit der Ereignisaufzeichnung auf Arlo zusammenhängt.
Wenn die Bewegungserkennung auf Ihrer Arlo-Kamera nicht konfiguriert oder deaktiviert ist, zeichnet die Kamera nichts auf.
Daher ist es lediglich zwingend erforderlich, die Bewegungserkennung auf Ihrer Arlo-Kamera zu überprüfen, zu aktivieren und zu konfigurieren.
Befolgen Sie diese Schritte, um die Bewegungserkennung auf Ihrer Arlo Cam zu aktivieren:
1. Öffnen Sie die Arlo-App und tippen Sie auf die Option „Modus“.
2. Wählen Sie die Kamera oder die Basisstation aus, mit der die Kamera verbunden ist.
3. Tippen Sie auf das Bearbeiten-Symbol neben dem Modus (Aktiviert/Geplant/Geofencing).
4. Tippen Sie auf der Registerkarte „Regeln“ auf das Bearbeiten-Symbol neben dem Regelsatz für Ihre Kamera.
5. Schalten Sie die Kachel „Bewegungserkennung“ ein. Schalten Sie die Kachel „Video aufzeichnen“ ein..
6. Tippen Sie auf Speichern, um die Einrichtung abzuschließen.
Suchen Sie jetzt nach dem Problem.
Im scharfgeschalteten Modus können Sie die Bewegungserkennung nicht deaktivieren.
Führen Sie einen Bewegungserkennungstest durch
Auch wenn Sie die Bewegungserkennung auf Ihrer Arlo-Kamera aktiviert haben, bedeutet das nicht unbedingt, dass die Kamera alle Ereignisse aufzeichnet.
Dazu müssen Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung feinabstimmen.
Die Bewegungsempfindlichkeit bestimmt, wie empfindlich die Kamera auf Bewegungserkennung reagiert. Je höher die Empfindlichkeit, desto wahrscheinlicher erkennt die Kamera Bewegungen.
Allerdings kann ein Missbrauch dieser Funktion zu Fehlauslösungen selbst bei kleinsten Bewegungen führen, beispielsweise durch das Rascheln von Blättern oder ein fahrendes Auto.
Um das beste Ergebnis mit der Bewegungserkennungsfunktion zu erzielen, hat Arlo in der Arlo-App eine Art Versuch-und-Irrtum-Test implementiert, den sogenannten Bewegungserkennungstest.
So greifen Sie in der Arlo-App auf diese Funktion zu:
1. Öffnen Sie die App und tippen Sie auf die Registerkarte „Einstellungen“.
2. Wählen Sie „Meine Geräte“.
3. Wählen Sie Ihre Arlo-Kamera.
4. Wählen Sie dann „Gerätedienstprogramme“ aus.
5. Tippen Sie auf die Option „Bewegungserkennungstest“.
6. Passen Sie den Schieberegler an, um zu prüfen, ob die Kamera eine Bewegung erkennt. Die blinkende gelbe LED zeigt an, dass die Kamera eine Bewegung erkannt hat.
Durch die Durchführung dieses Tests wird die Empfindlichkeit Ihrer Arlo-Kamera jedoch nicht geändert.
Dazu müssen Sie zurück zum Registerkarte „Bewegungserkennung“ Ihrer Kamera und tippen Sie auf das Bearbeiten-Symbol neben der Kachel. Passen Sie nun die Empfindlichkeit Ihrer Kamera an.
Neuformatieren des lokalen Speichers auf Arlo
Wie bereits erwähnt, können Arlo-Kameras Clips in der Cloud und im lokalen Speicher aufzeichnen und speichern.
Und ein Grund, warum Arlo-Kameras die Aufnahme und Speicherung von Clips einstellen können, ist ein fehlerhaftes lokales Speichergerät.
Auch wenn Arlo sehr entgegenkommend ist mit lokaler Speicherbedarf mit Unterstützung für USB-Geräte mit bis zu 2 TB Speicherplatz, Das Format muss geeignet sein, damit sie funktionieren.
Arlo-Geräte unterstützen lokale Speichergeräte im FAT32-Format.
Sobald Sie den lokalen Speicher an die Basisstation anschließen, fordert Arlo Sie normalerweise automatisch direkt aus der App auf, das Gerät zu formatieren.
Als zusätzliche Garantie für eine ordnungsgemäße Ausführung ist es jedoch besser, das USB-Gerät von einem PC aus zu formatieren.
Und werfen Sie zunächst das USB-Gerät sicher aus der Arlo Basisstation aus:
1. Öffnen Sie die Arlo App und tippen Sie auf die Registerkarte „Einstellungen“.
2. Wählen Sie „Meine Geräte“ und tippen Sie auf die Basisstation, an der das USB-Gerät angeschlossen ist.
3. Tippen Sie unter der Registerkarte „Lokaler Speicher“ auf die Option „Speichereinstellungen öffnen“.
4. Wählen Sie „USB-Gerät sicher auswerfen“.
Warten Sie auf die Bestätigung und ziehen Sie dann das USB-Laufwerk ab.
Befolgen Sie nun diese Schritte, um das USB-Laufwerk zu formatieren:
1. Stecken Sie das USB-Laufwerk in Ihren PC.
2. Öffnen Sie „Dieser PC“ oder die Datei-Explorer-App auf Ihrem PC.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kachel des USB-Laufwerks.
4. Klicken Sie auf Formatieren.
5. Stellen Sie die Option „Dateisystem“ auf FAT32 ein.
6. Klicken Sie auf „Start“, um die Formatierung zu starten.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, entfernen Sie das USB-Laufwerk sicher und installieren Sie es auf der Basisstation. Überprüfen Sie jetzt, ob das Problem vorliegt.
Arlo Cam auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Lassen Sie uns abschließend die Arlo-Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, falls das Problem weiterhin besteht.
Durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden alle Netzwerkeinstellungen und Benutzereinstellungen zwangsläufig ein für alle Mal wiederhergestellt.
Auf diese Weise erhalten Sie eine saubere Weste, um neu anzufangen.
Darüber hinaus ist das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen der Arlo Cam eine bekannte Lösung für die meisten Probleme auf dem Gerät, wie beispielsweise das Offline-Problem der Arlo Cam.
Und so gehts ohne weitere Umschweife:
1. Suchen Sie die Sync/Reset-Taste auf der Kamera. Bei den meisten Modellen befindet sich die Sync-Taste neben dem Batteriefach.
Bei der Arlo Go-Reihe finden Sie die Synchronisierungsschaltfläche unter dem Kameramodul.
2. Halten Sie die Sync-Taste gedrückt, bis sie blau blinkt.
Bei manchen Modellen, etwa bei der Essential Video Doorbell, müssen Sie möglicherweise das mitgelieferte Werkzeug oder eine Büroklammer verwenden, um die Taste einzudrücken.
Das Zurücksetzen dauert etwa 30–45 Sekunden.
Sobald der Reset abgeschlossen ist, melden Sie sich bei der Arlo-App an und entfernen Sie die Kamera. So gehts:
1. Öffnen Sie die App und tippen Sie auf die Registerkarte „Einstellungen“.
2. Wählen Sie „Meine Geräte“ und wählen Sie die deaktivierte Arlo Cam.
3. Tippen Sie auf Gerät entfernen und wählen Sie Ja.
Fügen Sie die Arlo Cam jetzt erneut zur App hinzu, um das Zurücksetzen abzuschließen.
Abschließende Gedanken
Probleme mit Überwachungskameras sind häufig. Ob netzwerkbezogene Probleme oder andere kleinere Probleme im Zusammenhang mit den Funktionen, Arlo-Kameras bieten alle notwendigen Tools und Fixes, um diese Probleme zu beheben.
Dass die Arlo Cam nicht aufzeichnet, ist jedoch ein äußerst schwerwiegendes Problem und die Lösung dieses Problems kann Sie sehr belasten.
Die hier genannten Korrekturen helfen Ihnen, dieses Problem zu beheben, sofern es sich nicht um ein Hardwareproblem handelt.
Wenn das der Fall ist, kontaktieren Sie am besten Arlo-Unterstützung für weitere Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum erkennt meine Arlo-Kamera keine Bewegungen mehr?
Arlo-Kameras erkennen keine Bewegungen mehr, wenn der Akku leer ist. Sie können die Kamera auch überprüfen und neu positionieren, um Bewegungen effizienter zu erkennen.
Wie bringe ich meine Arlo-Kamera dazu, ständig aufzuzeichnen?
Um die kontinuierliche Aufzeichnung auf Arlo-Kameras zu aktivieren, erwerben Sie einen Plan für die kontinuierliche Videoaufzeichnung (CVR) für Ihre Kamera. Dieser ist in Abonnementintervallen von 14 oder 30 Tagen erhältlich. Gehen Sie dazu zu Einstellungen > Abonnements > Konto bearbeiten > Jetzt aktualisieren.