Wichtige Erkenntnisse: Jira vs. Asana
- Der Hauptunterschied zwischen Jira und Asana besteht darin, dass Asana ein All-in-One-Projektmanagementtool ist, das mehrere Arbeitsweisen unterstützt, während Jira Scrum-orientiert ist und sich auf die Softwareentwicklung konzentriert.
- Asana und Jira bieten kostenlose Pläne mit zahlreichen Funktionen, die ideal für kleine Teams und Startups sind.
- Keine der beiden Plattformen ist billig, aber Jira kann für große Teams unverschämt teuer werden.
Wir wissen, wie schwierig es sein kann, die beste Projektmanagement-Software für Ihr Team auszuwählen. Wir wissen auch, dass Asana und Jira beliebte Projektmanagement-Tools für Softwareentwickler und andere sind. Wie finden Sie also heraus, welches das richtige Projektmanagement-Tool für Sie ist? Eine Möglichkeit besteht darin, diesen Leitfaden Asana vs. Jira zu lesen.
In diesem Vergleichsartikel zeigen wir Ihnen, was Jira und Asana gemeinsam haben und worin sie sich unterscheiden. Wir behandeln alles von Sicherheitsfunktionen und Integrationen bis hin zu Kosten und Kernfunktionen. Am Ende dieses Asana vs. Jira-Leitfadens werden Sie die beiden Projektmanagement-Softwares besser verstehen.
Alle anzeigen
Treffen Sie die Experten
Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.
-
22.07.2023 Faktencheck
Unser Leitfaden „Asana vs. Jira“ wurde mit neuen Informationen neu geschrieben und verwendet jetzt ein leicht lesbares Format.
-
Unser Leitfaden „Asana vs. Jira“ wurde mit neuen Informationen zur Namensänderung der Asana-Pläne aktualisiert.
- Aktualisierung
Wie haben wir Asana im Vergleich zu Jira bewertet?
Bei Cloudwards haben wir Dutzende von Projektmanagement-Tools überprüft, darunter Asana (hier ist unsere Asana-Bewertung) und Jira (sehen Sie sich unsere Jira-Bewertung an). Unsere Experten überprüfen jede Plattform fair, indem sie sie in realen Situationen verwenden. Wir verwenden und bewerten jeden Aspekt der Tools, damit Sie klar verstehen, was sie können und was nicht.
Jira vs. Asana: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Alle Projektmanagement-Tools haben Gemeinsamkeiten. Schließlich sind sie darauf ausgelegt, Ihnen dabei zu helfen, Arbeiten zu beginnen, zu verfolgen und abzuschließen. Allerdings gibt es auch Unterschiede zwischen den Plattformen. Asana und Jira bilden da keine Ausnahme. In unserer praktischen Tabelle unten finden Sie einen schnellen Überblick über die Angebote dieser beiden Plattformen.
10,99 $ / Monat (alle Pläne) | 8,15 $ / Monat (Alle Pläne) | |
Rezension | Rezension | |
Kanban-Tafel | ||
Liste | ||
Kalender | ||
Zeitleiste | ||
Tabellenansicht | ||
Gantt-Diagramme | ||
Arbeitslastplanung | ||
Langfristige Planung | ||
Mehrfachprojektmanagement | ||
Abhängigkeitsverwaltung | ||
Natives Scrum-Management | ||
Festlegen von Benutzerberechtigungen | ||
Dateispeicher | ||
Zeiterfassung | ||
Integrierte Integrationen | ||
Berichtsfunktionen | ||
Kostenloser Plan | ||
Kostenlose Testversion | 30 Tage | |
Web-App | ||
Windows | ||
MacOS | ||
Android | ||
iOS | ||
Ticketbasierter Support | ||
Anleitungen | ||
Wissensdatenbank | ||
Forum | ||
Live-Chat | ||
Telefon-Support |
Ähnlichkeiten
In den nächsten Abschnitten zeigen wir Ihnen genau, was Asana und Jira gemeinsam haben. Sie werden vielleicht überrascht sein, dass sie sich tatsächlich sehr ähnlich sind. Lassen Sie uns die Dinge genauer aufschlüsseln.
Kernfunktionen
Während Jira für Softwareentwickler und Asana eher für allgemeines Projektmanagement konzipiert wurde, weisen die Plattformen ähnliche Kernfunktionen auf. Starten Sie sie und Sie finden Tools für das Aufgabenmanagement, mit denen Sie Aufgaben verwalten und verfolgen können. Es gibt Unterstützung für Integrationen und Automatisierungen, Zeiterfassung und umfassende Berichte. Es gibt auch zahlreiche Verwaltungsfunktionen.
Asana bietet Benutzern Kanban-Boards, Gantt-Diagramme und mehr.
Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, wie Sie die Verwendung einer der beiden Plattformen erlernen. Jira und Asana verfügen über informationsreiche Wissensdatenbanken und hervorragende Schulungsmaterialien. Für diejenigen, die sich um die Sicherheit sorgen (darauf werden wir später noch eingehen), gibt es zahlreiche Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Plattformen kostenlose Versionen und mehrere kostenpflichtige Pläne anbieten.
Jira konzentriert sich stark auf Scrum und daher auf Kanban-Boards.
Projektmanager finden auf beiden Plattformen die Tools, die sie brauchen, um ihre Arbeit zu erledigen und Teams zu verwalten. Ja, Jira ist für eine bestimmte Nische konzipiert und Asana kann mit vielen Projektmanagementmethoden verwendet werden. Beide bieten jedoch eine solide Grundlage für Projektmanager und Teams, auf der sie Projekte aufbauen können.
Integrationen und Automatisierungen
Wie die meisten Projektmanagement-Softwarepakete unterstützen Asana und Jira Integrationen und Automatisierungen. Sie können beide mit einigen der besten Cloud-Speicherdienste, Kommunikationstools wie Slack (hier ist unser Slack-Testbericht) und Berichtsplattformen wie Tableau und Power Bi verknüpfen.
Asana erleichtert die Verknüpfung seiner Software mit anderen Plattformen.
Asana und Jira machen die Nutzung von Integrationen einfach. Sie verknüpfen einfach Ihre Konten und schon kann es losgehen. Automatisierungen sind ebenfalls problemlos einzurichten. Mit wenigen Klicks (oder mithilfe von Vorlagen) können Sie wiederkehrende Aufgaben erstellen, E-Mails automatisieren und Nachrichten senden, wenn ein Auslöser wie eine Statusänderung eintritt.
Jira bietet Benutzern zahlreiche Integrationen von Drittanbietern, die es zu einem Kraftpaket machen können.
Kein Unternehmen kann alles mit einer einzigen Plattform erledigen. Daher ist es schön, dass Jira und Asana mit so vielen anderen Softwareprogrammen gut zusammenarbeiten. Wenn Sie keine native Integration finden, machen Sie sich keine Sorgen. Sie können Dienste wie Zapier auch verwenden, um plattformübergreifende Verbindungen mit Anwendungen von Drittanbietern herzustellen.
Benutzerfreundlichkeit und Tutorials
Zwischen Asana und Jira ist Asana eindeutig das ästhetisch ansprechendere Projektmanagement-Tool. Dennoch sind beide Plattformen einfach zu navigieren, bieten übersichtliche Menüs und sind unglaublich funktional. Verbringen Sie ein wenig Zeit mit einer der beiden Plattformen und Sie werden im Handumdrehen wie ein Profi zwischen den Tools hin- und herwechseln.
Die Foren von Asana sind freundlich und voller hilfreicher Informationen.
Sollten Sie jedoch nicht weiterkommen, besteht kein Grund zur Sorge. Jira und Asana stellen den Benutzern solide Wissensdatenbanken mit hilfreichen Artikeln zur Verfügung. Asana bietet außerdem eine Akademie mit Kursen an, die den Benutzern dabei helfen, strukturierter zu lernen, was eine nette Geste ist.
Wenn Sie bei der Nutzung von Jira nicht weiterkommen, ist das kein Problem; die Community antwortet schnell auf Fragen.
Foren sind eine weitere großartige Benutzerressource und Asana und Jira haben welche. Die Foren werden von Benutzern betreut, die die Software in- und auswendig kennen, und oft sind auch Softwareentwickler dort vertreten. Selbstverständlich werden Sie, falls Sie Hilfe benötigen, diese problemlos erhalten.
Berichte
Wenn Sie ein Projektmanager sind, der von Berichten lebt, werden Sie erfreut sein zu hören, dass beide Softwarepakete einige der besten Berichtstools überhaupt bieten. Jira und Asana verwenden Dashboards zur Anzeige von Projektmetriken und das Beste daran ist, dass sie vollständig anpassbar sind.
Die Dashboards von Asana sind farbenfroh und zeigen leicht lesbare Informationen an.
Jira bietet nicht weniger als 47 Gadgets für sein Dashboard. 29 davon sind sofort einsatzbereit. Der Rest kann von der heruntergeladen werden Atlassian-Marktplatz. Asana bietet auch eine Vielzahl von Widgets. Ob Kreisdiagramme, Balkendiagramme, einfacher Text oder Zahlen – Sie können Daten auf eine Weise anzeigen, die für Sie Sinn ergibt.
Die Dashboards von Jira sind äußerst anpassbar.
Und es gibt noch mehr gute Neuigkeiten. Mit Asana und Jira können Sie Daten aus Ihren Projekten auch als CSV-Dateien exportieren, die in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel und Google Sheets geöffnet werden können. Wenn es um Berichte geht, sind Sie mit diesen beiden Tools mit ihren benutzerdefinierten Dashboards und Exportoptionen bestens bedient.
Sicherheit
Wir leben in schwierigen Zeiten. Man hört ständig von zufälligen Netzwerkangriffen oder Datenerpressungsversuchen. Zu sagen, dass Sicherheit wichtig ist, ist eine Untertreibung. Glücklicherweise nehmen Jira und Asana Sicherheit ernst und haben zahlreiche Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten zu schützen.
Asana bietet viele serverseitige Sicherheitsfunktionen und -optionen, beispielsweise die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Asana und Jira verwenden Server von Amazon Web Services zum Hosten von Daten und verwenden Transport Layer Security und AES-256-Methoden, um Ihre Daten während der Übertragung und im Ruhezustand zu verschlüsseln. Darüber hinaus verfügen die Plattformen über mehrere ISO-Zertifizierungen und sind SOC 2-konform. Kurz gesagt bedeutet dies, dass Ihre Daten durch zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen geschützt sind.
SAML, Single Sign-On sowie Benutzerrollen und -berechtigungen sind nur einige
der Sicherheitsfunktionen, die Sie in Jira finden.
Auf der Softwareseite bieten Asana und Jira Zwei-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On und SAML-Funktionen. Sie können auch Benutzerrollen und Berechtigungen erstellen, um die Sicherheit zu gewährleisten, und Sie haben Zugriff auf Prüfprotokolle, sodass Sie sehen können, wer was wann tut. Ihre Daten sind bei der Verwendung von Jira oder Asana so sicher wie möglich.
Funktionen für die Zusammenarbeit
Erwähnenswert sind die Tools für die Zusammenarbeit, oder besser gesagt, das Fehlen dieser in Asana und Jira. In Bezug auf die Kommunikation besteht Ihre einzige Option auf beiden Plattformen darin, @mentions auf Aufgabenkarten zu verwenden. Asana bietet zwar einen zentralen Posteingang, in dem Sie Nachrichten sehen können, aber das ist auch schon alles. Für echte Kommunikation müssen Sie auf Integrationen zurückgreifen.
Leider bieten Asana (im Bild) und Jira nur @Erwähnungen für die Teamkommunikation an.
Ähnlich verhält es sich mit der Dateifreigabe. Sie können Dateien an Aufgaben anhängen, was in Ordnung ist und gut funktioniert. Es gibt jedoch keine erweiterten Funktionen für die Zusammenarbeit wie bei ClickUp (hier ist unser ClickUp-Test), wie Mindmaps, oder Tools zur Echtzeitbearbeitung von Dokumenten wie bei Notion (lesen Sie unseren Notion-Test oder den Vergleich zwischen Notion und Asana). Sowohl Asana als auch Jira könnten in diesem Bereich besser sein.
Unterschiede
Wir haben die Ähnlichkeiten zwischen Jira und Asana gesehen. Sehen wir uns nun an, worin sie sich unterscheiden. Es gibt nicht viele, aber die Unterschiede, die wir erwähnen, sind bedeutsam. Schauen wir sie uns genauer an.
Preise
Der Preis spielt bei der Entscheidung eines Unternehmens für eine Projektmanagement-Software immer eine Rolle. Zunächst die gute Nachricht: die kostenlosen Pläne.
Kostenlose Pläne
Sowohl Asana als auch Jira bieten hervorragende kostenlose Versionen ihrer Software an. Jiras kostenlose Version ist ideal für kleine Entwicklungsteams (bis zu 10 Mitglieder) und der kostenlose Plan von Asana unterstützt bis zu 10 Mitglieder.
Der kostenlose Plan von Jira bietet unbegrenzte Projekttafeln, einen Rückstand, eine Zeitleiste (Gantt-Diagramm), Berichte, 2 GB Speicherplatz, Apps und Integrationen und mehr. Der kostenlose Plan von Asana bietet unbegrenzte Projekte, Aufgaben, Kommentare, Beauftragte, Aktivitätsprotokolle und Nachrichten. Mehrere Ansichten sind enthalten und Integrationen werden unterstützt. Beide kostenlosen Pläne sind ideal für kleine Teams oder Startups.
Asana-Preise
Asana bietet vier kostenpflichtige Pläne an: Starter, Advanced, Enterprise und Enterprise+. Der Starter-Plan kostet 10,99 USD pro Benutzer und Monat bei jährlicher Zahlung und 13,49 USD pro Benutzer bei monatlicher Zahlung.
Asana hält seine Preisstruktur einfach.
Der Advanced-Plan kostet jährlich 24,99 USD pro Benutzer und Monat bzw. 30,49 USD pro Benutzer und Monat. Die Preise für die Enterprise-Pläne variieren, daher ist ein Anruf bei Asana erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Asana-Preisleitfaden.
Anlasser
- Der Preis gilt pro Benutzer. Unbegrenzte Benutzer, erweiterte Funktionen
Fortschrittlich
- Der Preis gilt pro Benutzer. Unbegrenzte Benutzer, noch mehr Funktionen
Unternehmen
- Individuelle Preise, erweiterte Sicherheitsfunktionen
Jira-Preise
Nun zu Jiras kostenpflichtigen Plänen: Standard, Premium und Enterprise. Wir hoffen, Sie sitzen da, denn Jiras Abonnementmodell ist sehr vielfältig. Die Preise für große Teams sind astronomisch, daher werden wir in diesem Artikel die Preise für Teams mit einem bis zehn Mitgliedern behandeln. Weitere Informationen finden Sie jederzeit in unserem Jira-Preisleitfaden.
Jiras Standardplan kostet 8,15 USD pro Benutzer und Monat. Für ein Team von 10 Personen wären das 77,50 USD. Wenn Sie jährlich zahlen möchten, betragen die Kosten 790 USD. Der Premiumplan kostet bei monatlicher Zahlung 16 USD pro Benutzer und Monat (152,50 USD pro Monat für ein Team von 10 Personen). Wenn Sie für Ihre 10 Benutzer ein Jahr lang zahlen möchten, berechnet Jira Ihnen 1.525 USD.
Jira bietet nur wenige Pläne an, deren Preise sich jedoch erheblich unterscheiden.
Wenn Sie sich für den Enterprise-Plan interessieren, braucht Ihr Team zwischen 801 und 1.000 Mitglieder. Dieser Plan kostet Sie 134.500 $. Wenn Sie an Jiras Rechenzentren interessiert sind, haben Sie Pech gehabt. Jira verkauft keine Serverlizenzen mehr. Weder Asana noch Jira sind das, was wir als billig bezeichnen würden, aber die Preise sind, was sie sind. Wenn Sie nach etwas suchen, das Ihren Geldbeutel schont, ist nTask (hier ist unser nTask-Testbericht) die beste Wahl.
Frei
- Max. 10 Benutzer. Unbegrenzte Boards, Berichte und Einblicke; Backlog; grundlegende Roadmaps; 2 GB Speicherplatz; Community-Support
Standard
- Die monatlichen Preise beginnen bei 11 Benutzern und ändern sich je nach Anzahl der Benutzer. Die monatlichen Preise ändern sich bei Teams über 100 Benutzern. Die jährlichen Preise gelten für 1-10 Benutzer.
Prämie
- Die monatlichen Preise beginnen bei 11 Benutzern und ändern sich je nach Anzahl der Benutzer. Die monatlichen Preise ändern sich bei Teams über 100 Benutzern. Die jährlichen Preise gelten für 1-10 Benutzer.
Unternehmen
- Der Preis für den Enterprise-Plan ist verfügbar, wenn Sie oben 801 oder mehr Benutzer eingeben. Benutzerstufe: 801 – 1.000
Workflow-Tools
Der größte Unterschied zwischen Asana und Jira besteht in den von ihnen angebotenen Workflow-Tools. Asana ist eine Allround-Plattform, die lineare und agile Projektmanagementmethoden unterstützt, während Jira hauptsächlich Kanban und Scrum unterstützt.
Asana verfügt über zahlreiche Tools zur Aufgabenverwaltung. Sie finden Kanban-Boards, Gantt-Diagramme, Listen, Kalender, Portfolios und Zielansichten. Alle Tools sind einfach zu verwenden und der Wechsel zwischen ihnen ist ein Kinderspiel.
Asana bietet Workflow-Tools, die lineare und agile Projektmanagementmethoden unterstützen.
Mit Asana können Sie benutzerdefinierte Felder erstellen und die Tools unterstützen Unteraufgaben, Meilensteine und Abhängigkeiten. Sie können ganz einfach Aufgaben zuweisen, Fälligkeitsdaten hinzufügen, unterstützende Dokumente hochladen und Aufgaben und Projektfortschritte verfolgen. Dank der Workflow-Tools ist Asana ideal für einfache und komplexe Projekte, unabhängig davon, wie erfahren Ihr Team ist.
Mit Jira sind Sie auf Kanban-Boards (Scrum-Boards), Zeitleistenlisten und Kalender beschränkt.
Im Gegensatz dazu bietet Jira Scrum-Boards (leicht modifizierte Kanban-Boards), Listen, eine Zeitleistenansicht (Gantt-Diagramm), Dashboards und einen Kalender. Abhängigkeiten (Problemverknüpfungen) werden unterstützt und Sie können Meilensteine, Unteraufgaben und benutzerdefinierte Felder erstellen. Die Tools funktionieren gut für ihren beabsichtigten Zweck der Softwareentwicklung, sind aber einfach nicht so flexibel wie die von Asana.
Plattformunterstützung
Wenn Sie lieber außerhalb eines Webbrowsers oder unterwegs arbeiten, gibt es hier eine Plattform, die Ihnen auffallen wird. Wir geben Ihnen einen Hinweis: Asana hat es in unsere Zusammenfassung der besten Projektmanagement-Software für Windows und Apples macOS geschafft. Jira nicht.
Die Desktop- und Mobil-Apps von Asana sind vollgepackt mit Funktionen.
Die native Desktop-App von Asana ist identisch mit der Webbrowser-Version. Der größte Unterschied besteht darin, dass Sie sich nicht mit den Ablenkungen des Internets umgeben müssen. Andererseits hat Jira die Unterstützung für seine native Desktop-App eingestellt. Jira bietet Benutzern zwar einen Download an, der auf einem dedizierten Windows-Server ausgeführt werden kann, aber das ist nicht dasselbe wie eine native Windows-Anwendung.
Mit den iOS- und Android-Apps von Jira können Sie Aufgaben unterwegs verwalten.
Die gute Nachricht ist, dass Jira und Asana mobile Apps für iOS und Android anbieten, mit denen Sie grundlegende Projektmanagementaufgaben erledigen können. Sie können Aufgaben erstellen und zuweisen, Fälligkeitsdaten hinzufügen, Nachrichten für Teammitglieder hinterlassen und vieles mehr. Die Apps sind flüssig, gut gestaltet und ermöglichen es Ihnen, auch außerhalb des Büros zu arbeiten.
Was ist besser: Asana oder Jira?
Die obige Frage ist schwer zu beantworten. Asana und Jira sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Asana ist eine der besten Allround-Projektmanagementplattformen auf dem Markt. Jira ist eines der besten Projektmanagementtools für Scrum-Methoden. Nur Sie können entscheiden, welche Plattform für Sie und die Projekte, an denen Sie arbeiten, die richtige ist.
Wir empfehlen Asana, wenn Sie möchten …
- Ein robustes allgemeines Projektmanagement-Tool: Asana bietet Workflow-Tools, die sich perfekt für viele Arbeitsgenres und -stile eignen.
- Ein klassenführender kostenloser Plan: Wenn Sie Geld sparen möchten, wird Ihnen der kostenlose Plan von Asana gefallen, der nicht an Funktionen spart.
- Zahlreiche Integrationen: Asana bietet eine lange Liste nativer und Drittanbieter-Integrationen, die Ihre Unternehmenssoftware miteinander verknüpfen können.
Wir empfehlen Jira, wenn Sie möchten …
- Das beste Scrum-Tool: Jira ist ohne Zweifel das beste Projektmanagement-Tool für Softwareteams und diejenigen, die Scrum-Methoden nutzen.
- Unterstützung für große Teams: Es mag zwar kostspielig sein, aber Jira kann Tausende von Teammitgliedern problemlos unterstützen.
- Flexibilität: Jira bietet zahlreiche Integrationen und Marktplatz-Add-ons, sodass Sie die Plattform anpassen und sogar mit Plattformen wie Asana verknüpfen können.
Wenn Sie andere Dienste in Betracht ziehen möchten, schauen Sie sich … an.
Das Urteil: Warum wir meinen, dass Asana insgesamt gewinnt
Verstehen Sie uns nicht falsch, Jira ist eine hervorragende Plattform für Teams, die sich auf Softwareentwicklung konzentrieren. Wir sind jedoch der Meinung, dass Asana für die meisten das bessere Tool ist. Asana unterstützt nicht nur agile Methoden wie Scrum, sondern auch lineare Methoden wie Waterfall, die PRINCE2-Methode und die Critical Path Method. Sie können sogar Tools wie RACI-Diagramme verwenden.
Asana ist ideal für Projektmanager mit mehreren Teams, die an einfachen und komplexen Aufgaben arbeiten. Asana bietet erweiterte Funktionen, einen der besten kostenlosen Tarife der Branche (es führt unsere Übersicht der besten kostenlosen Projektmanagement-Software an) und ist einfach zu bedienen.
Welche Plattform ist die richtige für Sie? Werden Sie Asana oder Jira ausprobieren? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen und wie immer vielen Dank fürs Lesen.
FAQ: Jira vs. Asana im Vergleich
- Soll ich Jira oder Asana verwenden?
Das hängt von der Art Ihrer Arbeit ab. Jira wurde speziell für Softwareentwicklungsteams entwickelt und konzentriert sich auf Scrum-Methoden. Asana unterstützt Scrum und kann für die Softwareentwicklung verwendet werden, ist aber eher ein Allround-Tool, das mehrere Projektmanagementmethoden unterstützt.
- Kann Asana Jira ersetzen?
Asana kann Jira ersetzen, wir empfehlen jedoch, bei Jira zu bleiben, wenn Sie sich nur auf Scrum-Methoden konzentrieren.
- Warum ist Asana so beliebt?
Asana ist beliebt, weil es seinen Benutzern einen der besten kostenlosen Tarife im Bereich Projektmanagement bietet. Die Tools und Funktionen von Asana sind zudem einfach zu verwenden.
- Was ist das Microsoft-Äquivalent zu Asana?
Das Microsoft-Äquivalent zu Asana ist Microsoft Project.
Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.
Ja Nein