Die Ausbildung zum Bildungsingenieur ist derzeit eine hervorragende Möglichkeit, bei der Berufswahl der Zukunft voranzukommen. Tatsächlich hat die Corona-Pandemie die Bildungskarten völlig neu gemischt und E-Learning in den Vordergrund gerückt.
Die Nachfrage nach Schulungen ist enorm gewachsen und mit ihnen auch der ständige Bedarf, die Lehrmethoden der angebotenen Kurse zu verbessern. Bildungsingenieure sind daher zu Schlüsselakteuren in dieser neuen Bildungswelt geworden.
Konzentrieren Sie sich auf diesen innovativen Beruf.
Bildungsingenieur: Ausbildung
Es gibt viele Ausbildung für den Beruf des Bildungsingenieurs. Auf diesen Beruf bereiten sich vor allem Meister vor. Um darauf zugreifen zu können, müssen Sie jedoch eine Ausbildung in Geistes- und Sozialwissenschaften absolviert haben. Als Meister, die zum Beruf des Bildungsingenieurs führen können, gibt es:
- der Masterabschluss in Erziehungswissenschaften,
- der Masterstudiengang Bildungs- und Trainingstechnik,
- der Masterstudiengang Ausbildungsingenieurwesen.
Auch kürzere Ausbildungen ermöglichen den Weg zum Bildungsingenieur. Dazu gehören der Bachelor Digital Learning und drei weitere Universitätsdiplome (DU):
- DU Entwerfen Sie ein Fernschulungssystem.
- DU Grundlagen der Bildungstechnik für Erwachsene,
- (DU) Online-Lern- und Schulungsprojektmanager
Neben dem klassischen Universitätsstudium besteht auch die Möglichkeit, eine vom CPF finanzierte Ausbildung zu absolvieren. Diese Möglichkeit ist im Rahmen einer beruflichen Umschulung oder Weiterbildung zu absolvieren.
Qualifikationen erforderlich
Der Bildungsingenieur entwirft den Schulungskurs, strukturiert den Animationsleitfaden und entwirft die Bildungssequenzen. Seine Arbeit basiert auf verschiedenen Elementen. Es umfasst das Ausbildungsbudget, das Lernendenprofil und die nationalen Bildungsvorschriften. Auch in der Arbeit des Bildungsingenieurs spielen Marktbedürfnisse eine große Rolle.
Um ein Bildungsingenieur zu werden, müssen Sie ein ausgeprägtes Gespür für das Lehren haben und durch Ihre Kreativität glänzen. Auch Anpassungsfähigkeit und Geduld gehören zu den geforderten Eigenschaften. Tatsächlich müssen Sie in der Lage sein, maßgeschneiderte Schulungskurse zu erstellen; aber nicht nur das.
Die Anforderungen des Berufs erfordern auch, dass Sie diese Ausbildung bei Schwierigkeiten anpassen können. Und Anpassungsfähigkeit geht mit Geduld einher. Schließlich muss jeder Bewerber für den Beruf des Lehringenieurs über technische Computerkenntnisse verfügen.
Die Entwicklung der Materialien erfolgt hauptsächlich am Computer und die Schulung erfolgt überwiegend in einem dematerialisierten Format.
Gehalt
Laut Glassdoor ist das Durchschnittsgehalt eines Bildungsingenieurs Der Umsatz liegt zwischen 33.000 und 51.000 Euro pro Jahr. Bei diesen Zahlen handelt es sich lediglich um einen Durchschnitt. Das Gehalt kann durch verschiedene Parameter wie Dienstalter, Standort, Unternehmen usw. beeinflusst werden.
Berufsaussichten
Der Ingenieurberuf verändert sich, da sich Technologie und Marktanforderungen weiterentwickeln. Derzeit hängt die Zukunft dieses Berufs von fünf grundlegenden Elementen ab.
- Der kompetenzbasierte Ansatz
In den kommenden Jahren wird der kompetenzbasierte Ansatz im Mittelpunkt der meisten Ausbildungen stehen. Die Arbeit des Bildungsingenieurs wird sich dann auf die Neuformulierung der Ausbildungsstandards konzentrieren. Und diese Standards betreffen die Fähigkeiten, die Studierende am Ende ihrer Ausbildung erwerben sollen.
Im Mittelpunkt der Bildungstechnik stehen das Menschliche und das Soziale. Um erfolgreich an der Spitze zu stehen, müssen die Bildungsingenieure von morgen mehr Kontakt pflegen. Dadurch können sie die Bedürfnisse der Lernenden besser verstehen, um geschäftliche Probleme effektiver zu erkennen. Der Schulungsleiter wird nicht mehr der einzige Ansprechpartner für den Bildungsingenieur für die Gestaltung von Schulungsprototypen sein.
- Beherrschung des ökologischen Digitalen
Die Ökologie steht im Mittelpunkt aller Debatten. Und es ist keine Überraschung, dass sie den Beruf der Bildungsingenieurin erlernte. Es wird erwartet, dass Schulungen künftig umweltbewusster gestaltet werden. Die digitale Nüchternheit und ihre Herausforderungen werden daher im Mittelpunkt der Entwicklung von Bildungsinhalten stehen.
- Anpassung an KI und ihre Entwicklungen
Die KI-Revolution in der IT-Welt hat Auswirkungen auch auf die Welt der Ausbildung. Der Bildungsingenieur muss in der Lage sein, mit KI und ihren Entwicklungen umzugehen. Aktuelle Themen drehen sich vor allem um ChatGPT und die daraus abgeleiteten Tools. Morgen werden andere Werkzeuge auftauchen. Um ein Bildungsingenieur zu werden, ist die Fähigkeit erforderlich, sich an all diese Werkzeuge anzupassen.