Die kabellosen Kopfhörer Beats Studio Pro sind in der Schweiz und in Belgien erhältlich. Das Gerät verfügt über eine aktive Geräuschunterdrückung und kostet rund 400 Euro. Angekündigte Akkulaufzeit: bis zu 40 Stunden
Das kabellose Headset Beats Studio Pro ist ab sofort in der Schweiz und in Belgien erhältlich. Das Gerät ist im Apple Store und auf der offiziellen Website der Marke Dr. Dre zu finden und bietet seinen Nutzern wie bei den AirPods Pro der zweiten Generation eine aktive Geräuschreduzierung. Ein Transparenzmodus ist ebenfalls enthalten und die Autonomie beträgt bis zu vierzig Stunden Hörgenuss mit einer einzigen Ladung.
Ganz einfach doppelt so viel wie die durchschnittlichen AirPods Max. Außerdem ist der Preis auch nicht derselbe. Tatsächlich sind die Beats Studio Pro auf dem französischen Festland und in Belgien für 399,95 Euro erhältlich, verglichen mit 349,95 CHF in der Schweiz. Während die Premium-Alternative locker über 600 Euro liegt.
Datenblatt zum Beats Studio Pro
Mit den kabellosen Beats Studio Pro-Kopfhörern erhalten Sie außerdem nicht weniger als vier Stunden Hörzeit, indem Sie das Gerät über das universelle USB-C-Kabel nur zehn Minuten lang aufladen. Kein Blitz, daher: praktisch. Am Gerät sind Bedientasten vorhanden, ansonsten besteht die Möglichkeit, es über den ebenfalls integrierten Sprachassistenten Siri zu steuern. Wir können es dann wiederum darum bitten, uns über das Wetter, den Börsenkurs oder auch eingegangene Nachrichten auf dem Laufenden zu halten.
Beim Pairing läuft alles über die Bluetooth-Technologie, dennoch hat der Hersteller daran gedacht, eine Klinkenbuchse mit 3,5 Millimeter Durchmesser für Puristen beizubehalten. Das zugehörige Audio- und Analogkabel ist im Lieferumfang enthalten, ebenso das Kabel zur Stromversorgung.
Nachhaltige Verpackung?
Unter Hinweis darauf, dass Apple versprochen hat, bis 2030 auf null Treibhausgasemissionen umzusteigen, wird auf der offiziellen Beats Studio Pro-Seite auch erwähnt, dass seine Verpackung zu 100 % aus „Fasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern„. Zum Vergleich: Die AirPods Max werden ihrerseits ohne bromierte Flammschutzmittel, ohne PVC, ohne Beryllium und ohne Quecksilber hergestellt.