Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Beste Einstellungen für die Blink-Kamera: 8 Dinge, die Sie einrichten müssen

Beste Einstellungen für die Blink-Kamera: 8 Dinge, die Sie einrichten müssen

Viele Leser haben mich gefragt, welches die besten Einstellungen für Blink-Kameras sind und was für das beste Erlebnis aktiviert werden sollte.

Deshalb habe ich beschlossen, diesen umfassenden Artikel mit Erklärungen zu allen Blink-Kameraeinstellungen zu verfassen.

Dies ist eine durchaus berechtigte Frage, da Blink-Kameras als Produkte mit sehr vielen Funktionen angepriesen werden.

Was sind also die besten Einstellungen für Blink-Kameras?

Die besten Einstellungen zum Aktivieren einer Blink-Kamera sind unter anderem die Benennung der Kamera sowie das Einstellen von Temperaturwarnungen, Aktivitätszonen, Auslösezeit, Bewegungsempfindlichkeit, Cliplänge und Videoqualität.

Erste einzurichtende Einstellung: Benennen Sie die Blink-Kamera

Die Benennung Ihrer Kamera kann die offensichtlichste Einstellung von allen sein und wird oft übersehen.

Wenn Sie jedoch mehrere Blink-Kameras eingerichtet haben, kann die Navigation und Suche nach der Kamera, die Sie überprüfen möchten, sehr schwierig sein, wenn diese keinen Namen hat.

„Unbenannt“ bedeutet nun nicht, dass das Namensfeld leer bleibt, sondern nur, dass Blink einen Standardnamen dafür festlegt, der für die Kamera alles andere als offensichtlich ist.

Normalerweise werden Sie bei der ersten Einrichtung der Blink-App aufgefordert, Ihrer Kamera einen Namen zu geben. Falls Sie dies jedoch vergessen haben, können Sie einfach die folgenden Schritte ausführen:

  • Öffnen Sie die Blink App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Blink-Konto angemeldet sind.
  • Navigieren Sie auf der Startseite zu der Blink-Kamera, die Sie umbenennen möchten, und tippen Sie auf das Einstellungen Symbol neben der Miniaturansicht der Live-Ansicht.
  • Dadurch werden die Kameraeinstellungen geöffnet, wo Sie die Möglichkeit finden, Ihren Namen zu bearbeiten.

Wenn eine Kamera in Ihrem Wohnzimmer untergebracht ist, fügen Sie dem Namen ein Etikett und eine Nummer hinzu, die ausdrücklich darauf hinweist, dass sie sich im Wohnzimmer befindet, z. B. „Wohnzimmerkamera 1.

Wenn Sie der Blink-Kamera einen spezifischen Anwendungsfall benennen, können Sie das Kamera-Layout in der Blink-App selbst besser zuordnen.

Denken Sie daran, Ihre Änderungen in den Einstellungen zu speichern, indem Sie auf das speichern Schaltfläche in der Menüleiste oben rechts.

Hier ist eine Videoanleitung von uns, die Ihnen dabei hilft, die besten Einstellungen für Ihre Blink-Kamera zu konfigurieren:

Konfigurieren Sie die besten Einstellungen für Ihre Blink-Kamera

Temperaturwarnungen einstellen

Blink-Kameras, insbesondere die Außenmodelle, sind so gebaut, dass sie rauen Wetterbedingungen standhalten.

Aber letztlich handelt es sich immer noch um elektronische Geräte, die an Temperaturschwellenwerte gebunden sind.

Wenn sich Ihre Blink-Kamera in einer heißen Umgebung befindet, wird die Kamera zwangsläufig heiß, was ihre Funktionalität und Gesamtlebensdauer beeinträchtigt.

Das Gleiche gilt für zu niedrige Temperaturen, die interne Komponenten einfrieren und letztendlich zu internen Schäden führen können.

Die Blink Indoor- und Mini-Kameras sind für den Betrieb bei Temperaturen von 32°F bis 95°F, während die Serien Blink Outdoor und XT für -4°F bis 113°F.

Mit der Blink-App können Sie Temperaturwarnungen einstellen, die Sie benachrichtigen, wenn Ihre Kamera überhitzt oder auf eine von Ihnen voreingestellte Temperatur einfriert.

Um Temperaturwarnungen für Ihre Blink-Kameras einzurichten, folgen Sie einfach den folgenden Schritten:

  • Öffnen Sie die Blink-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Blink-Konto angemeldet sind.
  • Navigieren Sie auf der Startseite zu der Blink-Kamera, für die Sie Temperaturwarnungen festlegen möchten, und tippen Sie auf das Einstellungssymbol neben der Miniaturansicht der Live-Ansicht.
  • Tippen Sie auf Temperatur unter dem Überwachung Tab.
  • Aktivieren Sie die Temperaturalarm-Option und konfigurieren Sie die gewünschten Temperaturen durch Einstellen der Optionen für Hitzealarm oben Und Kältealarm oben.

Für ein optimales Erlebnis stellen Sie es am besten gemäß den empfohlenen Werten ein, die Blink auf dem Bildschirm anzeigt.

Denken Sie daran, Ihre Änderungen in den Einstellungen zu speichern, indem Sie auf das speichern Schaltfläche in der Menüleiste oben rechts.

Aktivitätszonen aktivieren

Aktivitätszonen sind (derzeit) eine Betafunktion, mit der Sie einen bestimmten Bereich im Sichtfeld Ihrer Kamera manuell als Bewegungsauslöserzone definieren können.

Dies ist eine sehr nützliche Funktion, da es zwangsläufig bestimmte Bereiche gibt, in denen ständig Bewegung herrscht, beispielsweise durch das Flattern einer Flagge oder einer Bettdecke.

Durch das Aktivieren von Aktivitätszonen können Sie sicherstellen, dass diese Bereiche als graue Bereiche markiert werden und die Kamera diese bestimmten Bereiche bei der Bewegungserkennung ignoriert.

Dadurch werden viele Situationen mit Fehlerkennung vermieden und bei den Außenkameramodellen von Blink kann dies auch zur Verbesserung der Batterielebensdauer beitragen.

Um Aktivitätszonen für Ihre Blink-Kameras festzulegen, können Sie einfach die folgenden Schritte ausführen:

  • Öffnen Sie die Blink-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Blink-Konto angemeldet sind.
  • Navigieren Sie auf der Startseite zu der Blink-Kamera, für die Sie Aktivitätszonen aktivieren möchten, und tippen Sie auf das Einstellungssymbol neben der Miniaturansicht der Live-Ansicht.
  • Tippen Sie auf Zonen unter dem Bewegungserkennung Tab.
  • Konfigurieren Sie die gewünschten Zonenbereiche, indem Sie auf die in Raster unterteilte Live-Ansicht tippen.

Die grau markierten Gitter bedeuten, dass diese bestimmte Zone bei der Bewegungserkennung ignoriert wird.

Denken Sie daran, Ihre Änderungen in den Einstellungen zu speichern, indem Sie auf das speichern Schaltfläche in der Menüleiste oben rechts.

Retrigger-Zeit einstellen

Die Retrigger-Zeit ist, einfach ausgedrückt, die Zeit zwischen zwei aufgezeichneten Clips.

Wenn ein Ereignis eintritt und die Kamera die Aufzeichnung beendet hat, wartet sie eine voreingestellte Zeitspanne (Retrigger-Zeit), bevor sie mit der erneuten Aufzeichnung eines anderen Ereignisses beginnt.

Dieser lässt sich je nach Bedarf zwischen 10 Sekunden und einer Minute einstellen.

Um eine Retrigger-Zeit für Ihre Blink-Kameras einzustellen, können Sie einfach die folgenden Schritte befolgen:

  • Öffnen Sie die Blink-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Blink-Konto angemeldet sind.
  • Navigieren Sie auf der Startseite zu der Blink-Kamera, für die Sie die erneute Auslösezeit festlegen möchten, und tippen Sie auf das Einstellungssymbol neben der Miniaturansicht der Live-Ansicht.
  • Scrim durch die Retrigger-Zeit Leiste, um den gewünschten Zeitrahmen einzustellen.

Denken Sie daran, Ihre Änderungen in den Einstellungen zu speichern, indem Sie auf das speichernSchaltfläche in der Menüleiste oben rechts.

Benutzerdefinierte Bewegungsempfindlichkeit festlegen

Die Bewegungserkennung ist eines der effektivsten Tools, die Sie mit Ihrer Blink-Kamera nutzen können.

Die Empfindlichkeit scheint in den meisten Fällen jedoch Glückssache zu sein. So kann es sowohl zu zufälligen Bewegungswarnungen kommen als auch zu gar keinen Bewegungserkennungswarnungen.

Tatsächlich kann die Standardeinstellung nie für alle Szenarien perfekt passen, wenn man das Filmmaterial und die Umgebung berücksichtigt, in der die Kamera aufnimmt.

Stellen Sie Ihre Bewegungsempfindlichkeit am besten selbst ein, indem Sie durch Ausprobieren herausfinden, welcher Wert für Ihre Blink-Kamera an dem jeweiligen Standort geeignet ist.

Um eine benutzerdefinierte Bewegungsempfindlichkeit für Ihre Blink-Kameras einzustellen, können Sie einfach die folgenden Schritte ausführen:

  • Öffnen Sie die Blink-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Blink-Konto angemeldet sind.
  • Navigieren Sie auf der Startseite zu der Blink-Kamera, deren Empfindlichkeitsleiste Sie konfigurieren möchten, und tippen Sie auf das Einstellungssymbol neben der Miniaturansicht der Live-Ansicht.
  • Scrim durch die Empfindlichkeitsleiste um die gewünschte Bewegungsempfindlichkeit einzustellen.

Denken Sie daran, Ihre Änderungen in den Einstellungen zu speichern, indem Sie auf das speichern Schaltfläche in der Menüleiste oben rechts.

Cliplänge festlegen

Die Cliplänge ist, wie der Name schon sagt, die Länge des aufgezeichneten Ereignisclips.

Die Standardeinstellung beträgt 5 Sekunden, kann aber je nach Bedarf auf bis zu 60 Sekunden erhöht werden.

Beachten Sie, dass eine größere Cliplänge die Akkulaufzeit bei Outdoor-Modellen beeinträchtigen und mehr Platz beanspruchen kann.

Um eine benutzerdefinierte Cliplänge für Ihre Blink-Kameras festzulegen, können Sie einfach die folgenden Schritte ausführen:

  • Öffnen Sie die Blink-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Blink-Konto angemeldet sind.
  • Navigieren Sie auf der Startseite zu der Blink-Kamera, deren Cliplängenleiste Sie konfigurieren möchten, und tippen Sie auf das Einstellungssymbol neben der Miniaturansicht der Live-Ansicht.
  • Scrim durch die Cliplängenleiste um die gewünschte Bewegungsempfindlichkeit einzustellen.

Wenn Sie möchten, können Sie auch die Clip vorzeitig beenden, wenn die Bewegung stoppt Option, um wertvolle Akku- und Speicherressourcen zu sparen.

Denken Sie daran, Ihre Änderungen in den Einstellungen zu speichern, indem Sie auf das speichern Schaltfläche in der Menüleiste oben rechts.

Festlegen der Videoqualitätseinstellungen

Die Videoqualitätseinstellungen von Blink-Kameras sind in drei Kategorien unterteilt:

Kategorie „Videoqualität“ Auflösung
Sparer 480p oder SD-Qualität
Standard 720p oder HD-Qualität
Am besten 1080p oder Full HD-Qualität

Sie können die Qualität je nach Wunsch auswählen.

Beachten Sie, dass das Speichern von Filmmaterial mit der Einstellung „Beste“ erhebliche Auswirkungen auf Ihren Speicher, Akku und Ihre Internetressourcen haben kann.

Um die Videoqualität für Ihre Blink-Kameras einzustellen, können Sie einfach die folgenden Schritte ausführen:

  • Öffnen Sie die Blink-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Blink-Konto angemeldet sind.
  • Navigieren Sie auf der Startseite zu der Blink-Kamera, deren Videoqualität Sie konfigurieren möchten, und tippen Sie auf das Einstellungssymbol neben der Miniaturansicht der Live-Ansicht.
  • Stellen Sie Ihre gewünschte Videoqualität Option aus der Einstellung unter dem Video Tab.

Denken Sie daran, Ihre Änderungen in den Einstellungen zu speichern, indem Sie auf das speichern Schaltfläche in der Menüleiste oben rechts.

Status-LED-Umschalter

Ihre Blink-Kamera verfügt über eine Status-LED am Gehäuse, die anzeigt, wenn sie aufzeichnet.

Dies kann in manchen Fällen hinderlich sein, insbesondere wenn es sich um eine versteckte Überwachungskamera handeln soll.

Glücklicherweise gibt es in den Einstellungen eine Option zum Deaktivieren dieser LED-Statusleuchte, wenn Ihre Kamera mit der Aufnahme beginnt.

Um die Status-LED für Ihre Blink-Kameras einzustellen, folgen Sie einfach den folgenden Schritten:

  • Öffnen Sie die Blink-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet. Stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihrem Blink-Konto angemeldet sind.
  • Navigieren Sie auf der Startseite zu der Blink-Kamera, deren Status-LED Sie konfigurieren möchten, und tippen Sie auf das Einstellungssymbol neben der Miniaturansicht der Live-Ansicht.
  • Scrollen Sie nach unten zur Registerkarte „Status“, wo Sie festlegen können, ob die Status-LED während der Aufnahme eingeschaltet oder ausgeschaltet werden soll. aus.

Denken Sie daran, Ihre Änderungen in den Einstellungen zu speichern, indem Sie auf das speichern Schaltfläche in der Menüleiste oben rechts.

Abschließende Gedanken

Ich hoffe, mein Artikel zu den besten Einstellungen für Ihre Blink-Kamera war eine hilfreiche Lektüre und hat Ihnen geholfen.

Haben Sie einen guten Tag!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Unterstützt Blink Alexa?

Blink-Kameras können dank der Blink SmartHome-Fähigkeit für Alexa mit Alexa und den dazugehörigen Geräten funktionieren.

Was passiert, wenn die Blink-Kamera zu heiß wird?

Übermäßige Hitze kann die internen Komponenten der Blink-Kamera beschädigen und sie in manchen Fällen sogar außer Betrieb setzen.

In solchen Fällen ziehen Sie am besten den Stecker aus der Blink-Kamera und lassen sie mit der Zeit auf natürliche Weise abkühlen.

Das könnte Sie auch interessieren

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.