Toshiba Fire TVs sind für ihre Bildschirmdefekte bekannt. Meistens sind diese Probleme eher auf Hardwareprobleme als auf Softwareprobleme zurückzuführen.
In diesem Artikel erkläre ich, wie man ein flackerndes Bildschirmproblem bei einem Toshiba Fire TV repariert.
Wenn der Bildschirm Ihres Toshiba Fire TV flackert, überprüfen Sie das Netzteil und die Kabel auf Beschädigungen und schalten Sie den Fernseher aus und wieder ein. Konfigurieren Sie die Hintergrundbeleuchtungseinstellungen und den Bildmodus auf dem Toshiba Fire TV neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie, ob die Firmware auf dem neuesten Stand ist. Wenn nichts davon funktioniert, setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück und prüfen Sie, ob Hardwareprobleme vorliegen.
Überprüfen Sie die Stromversorgung und die Kabel
Als erstes müssen Sie die Stromversorgung des Fire TV überprüfen.
Fehler bei der Stromversorgung des Fire TV können zu Anzeigeproblemen führen, wie z. B. dem schwarzen Bildschirm beim Toshiba Fire TV.
Der häufigste Grund für Bildschirmprobleme sind Probleme mit einem Stromkabel. Achten Sie auf Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion und ersetzen Sie beschädigte Kabel umgehend.
Überprüfen Sie alle Kabel auf Abschürfungen, Schnitte oder mangelnden Kontakt.
Probieren Sie bei HDMI-Kabeln unterschiedliche HDMI-Eingänge an Ihrem Toshiba Fire TV aus und versuchen Sie, das HDMI-Kabel und das Netzkabel komplett auszutauschen.
Probleme mit dem HDMI-Kabel und die Auswahl des falschen Eingangs können zu Übertragungsproblemen führen, z. B. dass Toshiba Fire TV keine Kabelkanäle findet.
Wenn Sie einen 4K Ultra HD-Fernseher besitzen, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein High-Speed-HDMI-Kabel statt des normalen Kabels verwenden.
Wenn dieses Problem beim Einrichten Ihres 4K Ultra HD Toshiba Fire TV auftritt, liegt dies höchstwahrscheinlich daran, dass Sie kein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel verwenden.
Einige Merkmale, auf die Sie beim Kauf eines Kabels achten sollten, sind die Angaben zu CEC, HDPC und der Typ oder die Version wie z. B. HDMI 2.0-Kabel und höher.
Consumer Electronics Control (CEC) ermöglicht die universelle Steuerung eines Fernsehers und der per HDMI angeschlossenen Geräte über eine einzige Fernbedienung.
HDCP ist ein Inhaltsregulierungsprotokoll, das den Inhaltsfluss über verschiedene Medien hinweg regelt.
Darüber hinaus müssen Sie überprüfen, ob Sie den Energiesparmodus auf Ihrem Fire TV aktiviert haben. Wenn ja, versuchen Sie, diese Einstellung zu deaktivieren.
Um den Energiesparmodus auf Ihrem Toshiba Fire TV zu ändern, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen:
- Zugriff auf das Toshiba Fire TV‘Einstellungen.
- Navigieren Sie zu Bild-Menü. Einige Einstellungen in diesem Menü können nicht geändert werden.
- Abhängig vom gewählten Modus imBild-Menü ist der Energieverbrauch unterschiedlich.
Toshiba-Fernseher aus- und wieder einschalten
Nachdem Sie Ihre Kabel und die Stromversorgung überprüft haben, können Sie mit dem Aus- und Wiedereinschalten Ihres Toshiba Fire TV fortfahren.
Wenn Sie das Toshiba Fire TV eine Zeit lang betreiben, kann es passieren, dass sich die Komponenten erhitzen. Bevor Sie mit der Fehlerbehebung fortfahren, sollten Sie Ihr Gerät auffrischen.
Falls sich in den Schaltkreisen Ihres Fire TV Ladung angesammelt hat, können Sie die Komponenten durch einen Power-Cycle-Test, eine der besten Lösungen für Probleme mit dem Toshiba Fire TV, von dieser Restladung befreien.
Dies könnte auch in Fällen von Vorteil sein, in denen beispielsweise das Toshiba Fire TV sich automatisch ausschaltet.
Sie können Ihr Gerät auf eine der folgenden Arten neu starten:
- Ziehen Sie das Netzkabel des Toshiba Fire TV ab.
- Warten Sie mindestens 30 Sekunden.
- Stecken Sie das Stromkabel des Fire TV wieder in die Steckdose.
- Lassen Sie das Fire TV nach der Initialisierung einige Minuten im Leerlauf laufen.
Alternativ können Sie das Toshiba Fire TV auch über die Systemoberfläche neu starten. So gehts:
- Aus dem Startbildschirm, offen Einstellungen.
- Wählen System/Gerät und Software.
- Klicken Sie auf Neustart“ und bestätigen Sie die erscheinende Abfrage.
- Überprüfen Sie nach Abschluss des Neustarts, ob das Problem weiterhin besteht.
Konfigurieren Sie die Hintergrundbeleuchtungseinstellungen auf Toshiba Fire TV neu
Ein weiterer Aspekt Ihres Toshiba Fire TV, den Sie optimieren können, sind die Einstellungen für die Hintergrundbeleuchtung und den Bildmodus.
Eine Neukonfiguration dieser Einstellungen könnte das Problem vorübergehend beheben.
Wenn Ihr Fire TV flackert oder Probleme macht, überprüfen Sie die Hintergrundbeleuchtung Ihres Fire TV.
Dazu kannst du von oben auf die Rückseite des Fire TVs blicken. Durch die Lüftungsschlitze an der Oberseite solltest du die Hintergrundbeleuchtung sehen können.
Blinkt die Hintergrundbeleuchtung gleichzeitig mit dem Bild auf dem Bildschirm an und aus?
Wenn ja, kannst du versuchen, die folgenden Anpassungen vorzunehmen. Auch wenn es nicht flimmert, probiere trotzdem den folgenden Vorschlag:
- Greifen Sie auf den Fernseher zu Speisekarte.
- Navigieren Sie zu „Einstellungen“ und dann zu „Bild.
- Hier können Sie nach unten scrollen zu Hintergrundbeleuchtung und verringern Sie diese Einstellung auf 70 oder 50.
Wenn Sie diese Einstellung auf einen niedrigeren Wert ändern, erhitzen sich die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs nicht. Dies kann zu besseren Betriebsbedingungen für Ihren Toshiba Fire TV führen.
Aktualisieren Sie die Toshiba Fire TV-Firmware
Wann haben Sie die Firmware Ihres Toshiba Fire TV zum letzten Mal aktualisiert? Wenn Sie auf Ihrem Fire TV eine ältere Firmware verwenden, kann dies zu Bildschirmproblemen führen.
Veraltete Firmware kann Bugs und Fehler verursachen, die durch ein einfaches Firmware-Update behoben werden können.
Dies ist ein iterativer Prozess, der regelmäßig durchgeführt werden muss, um Fehler zu beheben, die sich im System festsetzen.
Um Ihr Fire TV zu aktualisieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Greifen Sie vom Startbildschirm aus auf die Schaltfläche „Einstellungen Speisekarte.
- Wählen Sie die Mein Fire TV/Gerät-Option.
- Klicken Sie auf Um.
- Klicken Sie auf Nach Systemupdates suchen“, das nach verfügbaren Updates für die aktuelle Version sucht.
- Überprüfen Sie nach Abschluss des Updates, ob das Problem behoben wurde.
Toshiba Fire TV auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wenn Sie bis hierher gelangt sind, ist es vielleicht an der Zeit, über eine Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen des Toshiba Fire TV nachzudenken.
Beachten Sie, dass alle personalisierten Einstellungen auf die ursprünglichen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Alle heruntergeladenen und hinzugefügten Inhalte werden gelöscht und vom Fire TV entfernt.
Auch die vielen Bugs und Fehler, die möglicherweise das Flackern oder andere Bildschirmfehler wie beispielsweise Greenscreen-Probleme auf Ihrem Toshiba Fire TV verursachen, sind verschwunden.
Um Ihr Toshiba Fire TV zurückzusetzen, befolgen Sie die unten angegebenen Schritte:
- Greifen Sie auf den Startbildschirm zu und öffnen Sie dieEinstellungen-Registerkarte.
- Klicken Sie auf die Gerät und Software-Option.
- Wählen Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
- Sie werden aufgefordert, Ihre Auswahl zum Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen zu bestätigen. Klicken Sie auf Zurücksetzen, um fortzufahren.
- Lassen Sie das Gerät im Leerlauf, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Sie müssen Ihr Fire TV neu konfigurieren, sobald es wieder eingeschaltet ist.
Sie können bei Ihrem Toshiba Fire TV auch über die Einschalttaste einen Werksreset auslösen.
Halten Sie bei ausgestecktem Netzkabel die Einschalttaste gedrückt und schließen Sie dann das Netzkabel an, während Sie die Taste gedrückt halten. Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt, bis das Fire TV-Logo auf dem Bildschirm erscheint.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um einen Kaltstart auszulösen.
Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist ein zeitaufwändiger Vorgang. Überprüfen Sie nach Abschluss, ob Ihr Problem behoben wurde.
Auf Hardwareprobleme prüfen
Bildschirmprobleme können auf Hardwareprobleme zurückzuführen sein, die die Stromversorgung der Videokarte beeinträchtigen.
Um zu überprüfen, ob Ihr Bildschirmproblem auf Hardwareprobleme zurückzuführen ist, können Sie einfach Ihr HDMI-Gerät abziehen und versuchen, auf das TV-Menü oder die Einstellungen zuzugreifen.
Wenn Sie feststellen, dass das Problem mit der Hardware zusammenhängt, sind Ihre Möglichkeiten zur Behebung des Problems zwar begrenzt, aber nicht unmöglich.
Überprüfen Sie die T-CON-Platine
Eine T-CON-Karte ist eine Komponente Ihres Fernsehers, die für die Generierung horizontaler und vertikaler Timing-Panelsignale und die Bereitstellung der Panel-Vorspannung verantwortlich ist; im Wesentlichen steuert sie die Bildausgabe.
Das Design bestimmter TV-Komponenten erleichtert die Fehlerbehebung bei Ihrem Bildschirm.
Diese Lösung zur Fehlerbehebung lässt sich jedoch leichter umsetzen, wenn Sie über Erfahrung mit Elektronik verfügen.
Wenn bei Ihnen ein Anzeigeproblem vorliegt und Sie sicher sind, dass es sich um ein Hardwareproblem handelt, liegt die Ursache daran Ihre T-CON-Karte.
Mit Klebeband können Sie den Bildschirm Ihres Toshiba Fire TV nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ vorübergehend reparieren. Sie benötigen dafür lediglich etwa 5 bis 8 Stunden Zeit.
Wenn Sie die Rückseite Ihres Fernsehers öffnen, sollten Sie die T-CON-Platine sehen können. Sie ist über zwei Flachbandkabel mit dem Fernseher verbunden. Ziehen Sie das rechte Flachbandkabel ab und schalten Sie Ihren Fire TV ein.
Beobachten Sie, wie das Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wiederholen Sie nun den Vorgang mit dem linken Flachbandkabel. Dies sollte Ihnen zeigen, auf welcher Seite des Fernsehers Probleme auftreten.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Fernseher vom Strom trennen, bevor Sie die Flachbandkabel entfernen.
Wenn Sie herausgefunden haben, auf welcher Seite die Komponenten problematisch sind, können Sie die T-CON-Platine entfernen, indem Sie mit einem Schraubendreher 8 Schrauben lösen.
Merken Sie sich, auf welcher Seite des Fernsehers die Probleme auftreten. Beachten Sie nun, dass sich auf der T-CON-Platine auf beiden Seiten neben den Flachbandkabeln 8 Taktsignale befinden, die durch CL1 bis CL8 oder CLK1 bis CLK8 gekennzeichnet sind.
Davon gibt es auf beiden Seiten der T-CON-Platine 8 Stück. Die Idee hinter der Verwendung von Klebeband besteht darin, jeweils ein Taktsignal zu blockieren und den Idealfall auf dem Bildschirm zu überprüfen.
Ein Kurzschluss oder eine Überlastung an einem Taktsignal-Pin kann zu Chaos auf Ihrem Bildschirm führen. Stattdessen können Sie dieses eine Taktsignal mit einem Klebeband abblocken und die anderen ungehindert fließen lassen.
Hier kommt es auf Versuch und Irrtum an, aber auch auf Ihre Ausdauer. Der nächste Schritt besteht darin, 8 Pins am Flachbandkabel zu blockieren, die keine gute Videoausgabe erzeugen.
Jetzt müssen Sie jeweils einen Pin herausschneiden und die Videoausgabe überprüfen. Dieser Vorgang ist mühsam und zeitaufwändig, aber machbar und kann Ihnen viel Geld sparen.
Am Ende würden Sie einen Pin oder eine Kombination von Pins für eine optimale Videoausgabe blockieren. Schauen Sie sich das an YouTube-Video von FrugalRepair für detaillierte Schritte zur Ausführung dieser Methode.
Der frustrierendste Teil dieser Fehlerbehebungsmethode besteht darin, dass Ihr Problem möglicherweise nicht sofort auftritt, wenn Sie beim Ausprobieren einen Pin blockieren.
Es kann auftreten, nachdem Sie 30 Minuten oder sogar länger ferngesehen haben.
Abschließende Gedanken
Wenn Sie sich den langwierigen Prozess des Ausprobierens ersparen möchten, können Sie Ihre Flachbandkabel und die T-CON-Platine direkt austauschen.
Es wird Sie wahrscheinlich ein paar Dollar kosten, aber wenn es sich um ein Hardwareproblem handelt, wird das Ersetzen Ihrer T-CON-Platine und der Flachbandkabel das Fire TV höchstwahrscheinlich reparieren.
Ebenso können lose Kabelverbindungen oder beschädigte Kabel verschiedene andere Probleme auslösen, wie z. B. dass Toshiba Fire TV auf dem Ladebildschirm hängen bleibt. Um solche Missgeschicke zu vermeiden, ersetzen Sie die abgenutzten Kabel durch neue.
Sie können auch Kontakt aufnehmen mit Amazon-Kundensupport für Unterstützung in Echtzeit.
Sie werden jedoch höchstwahrscheinlich aufgefordert, eine Reihe der in diesem Artikel genannten Methoden zur Fehlerbehebung durchzuführen. Notieren Sie sich daher alle Prüfungen, die Sie bereits durchgeführt haben.
Ich hoffe, die in diesem Artikel genannten Lösungen haben Ihnen geholfen, die Funktionalität Ihres Toshiba Fire TV wiederherzustellen.
Haben Sie einen guten Tag!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann HDMI Flackern verursachen?
Die Länge des verwendeten HDMI-Kabels kann sich auf die Signalqualität auswirken. Die maximale Signalausgabe beträgt 4K bei 30 FPS. Wenn das Kabel zu lang ist, können Probleme wie schlechte Signalqualität, fehlerhafte Anzeige, Bildschirmflimmern oder Identifikationsfehler auftreten.
Warum flackert mein LCD-Bildschirm?
Zu den Gründen, warum Ihr LCD-Display blinkt, zählen unter anderem die Abschirmspule, Signalstörungen, die Hardware, die Einstellung der Bildwiederholfrequenz, eine zu lange Monitorzeit oder eine hohe Frequenz.
Was sind die besten Bildeinstellungen für Toshiba Fire TV?
Die empfohlene Einstellung ist wie folgt:
- Kontrast zu 75
- Helligkeit auf 0
- Farbe auf 0
- Farbton auf 0
- Schärfe auf 0.