So funktioniert Blink: Die Blink-Kamera erkennt Aktivität > sendet Benachrichtigung > Der Benutzer greift auf die Blink-App zu, um den aufgezeichneten Clip anzuzeigen. Aber was, wenn Sie das Video zu einem Bewegungsalarm nicht sehen können?
Ich persönlich verwende Blink-Kameras rund um mein Haus. Sie sind einfach zu bedienen, verfügen über zahlreiche Funktionen und bieten all dies vor allem zu einem erschwinglichen Preis.
Deshalb wollte ich eine Antwort finden, als meine Blink-Kamera selbst nach Erhalt einer Benachrichtigung kein Video anzeigte.
Hier ist, was ich gefunden habe.
Wenn Sie nach dem Empfang von Blink-Benachrichtigungen kein Video sehen können, überprüfen Sie zunächst Ihre Netzwerkverbindung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Blink-App und -Kamera auf dem neuesten Stand sind. Stellen Sie sicher, dass Ihr Blink-Kamera-Abonnement nicht abgelaufen ist. Aktualisieren Sie unbedingt die Benachrichtigungseinstellungen für Ihre Blink-Kamera. Ein Zurücksetzen der Kamera auf die Werkseinstellungen kann ebenfalls funktionieren.
Werfen wir nun einen kurzen Blick auf die vielen Fälle, in denen nach einer Bewegungsbenachrichtigung kein Blink-Video angezeigt wird:
Szenario | Ursachen und Lösungen |
---|---|
Motion Clip kann nach dem Klicken auf die Benachrichtigung nicht aus der App geöffnet werden | Softwarefehler; schalten Sie die Kamera und das Synchronisierungsmodul aus und wieder ein. Entfernen Sie die Blink-App und installieren Sie sie erneut |
Fehlermeldung beim Öffnen des Clips | Netzwerkproblem; prüfen Sie, ob Netzwerkprobleme vorliegen, und schalten Sie den Router aus und wieder ein. |
Kein Clip in der App, aber Bewegungsalarm empfangen | Überprüfen Sie den Abonnementstatus. Erneuern Sie es, wenn es abgelaufen ist |
Andere Szenarien | Deaktivieren Sie die Schlummerfunktion bei Blink-Kameras. Setzen Sie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück. |
Warum Clips nach einer Blink-Benachrichtigung nicht angezeigt werden
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was ich zur Lösung des Problems mit der Blink-Benachrichtigung, aber keinem Video gefunden habe.
Warum zeigt Blink Warnbenachrichtigungen an, aber nicht die Clips?
Blink-Kameras verfügen über eine erstaunliche Funktion, mit der Benutzer Clips von der Blink-Kamera ansehen können, wenn die Bewegungssensoren der Kamera ausgelöst werden.
Die Nutzer werden per Benachrichtigung darauf aufmerksam gemacht und können den Clip über die Blink-Kamera-App ansehen.
Manchmal werden die Clips der Blink-Kameras nicht angezeigt, selbst wenn auf Benutzergeräten eine Bewegungserkennungsbenachrichtigung empfangen wird. Dies kann mehrere Gründe haben:
1. Instabile Netzwerkverbindung: Eine instabile oder schwache Netzwerkverbindung beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion der Blink-Kameras.
2. Abgelaufenes Blink-Abonnement: Wenn Ihr Blink-Abonnement abgelaufen ist oder das Ihrem Konto zugewiesene Speicherlimit erreicht wurde, kann Blink Ihnen möglicherweise den Zugriff auf Ihre Videos verweigern.
3. Beschädigter lokaler Speicher: Wenn das lokale Speicherlaufwerk beschädigt oder voll ist (Speicherplatz weniger als 375 MB), kann es sein, dass Videoclips nicht mehr angezeigt oder aufgezeichnet werden können.
4. Veraltete Blink App: Wenn Sie Ihre Blink-Kamera-App oder Kamera mit veralteter Firmware ausführen, kommt es zu Kompatibilitätsproblemen, die letztendlich dazu führen, dass die Clips nicht angezeigt werden können.
5. Fehlkonfiguration der Kamera oder des Synchronisierungsmoduls: Manchmal liegt das Problem an der Konfiguration Ihrer Kamera oder Ihres Synchronisierungsmoduls. Stellen Sie sicher, dass die Bewegungserkennung für die Kamera, bei der das Problem auftritt, aktiviert und konfiguriert ist.
6. Unzureichende Batterieleistung: Wenn Ihre Blink-Kamera nicht ausreichend mit Strom versorgt wird, können beim Aufnehmen und Speichern von Videos Probleme auftreten.
Wenn Ihre Blink-Kamera eines dieser Probleme aufweist, kann dies zu Problemen beim Aufzeichnen und Speichern von Videos führen. Durch geeignete Gegenmaßnahmen können Sie verhindern, dass solche Probleme in Zukunft auftreten.
Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung
Eine instabile oder schwache Netzwerkverbindung kann die ordnungsgemäße Funktion der Blink-Kamera beeinträchtigen.
Eine schwache Signalstärke und instabile Netzwerkgeschwindigkeiten können als Hauptursache für die meisten Netzwerkprobleme gelten, beispielsweise fehlgeschlagene Blink-Authentifizierung und das Offline-Zugriffsrecht des Blink-Sync-Moduls.
Stellen Sie sicher, dass Sie über eine Upload-Geschwindigkeit von mindestens 2 Mbit/s verfügen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Sie können Ihre Internetgeschwindigkeit direkt in der Blink-Kamera-App überprüfen, um die Netzwerkgeschwindigkeit innerhalb der App zu prüfen:
1. Navigieren Sie zum Blinken App auf Ihrem Mobilgerät
2. Navigieren Sie in der App zu Geräteeinstellungen
3. Klicken Sie auf Allgemeine Einstellungen
Hier sehen Sie eine Kamera zu WLAN Option, die Ihnen die Netzwerkgeschwindigkeit der Verbindung anzeigt
Die Geschwindigkeit wird durch Balken angezeigt. Für einen reibungslosen Betrieb deiner Blink Cam sind mindestens zwei Balken Signalstärke erforderlich.
Sie können auch Websites von Drittanbietern wie Ookla verwenden, um Ihre Netzwerkgeschwindigkeit zu testen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Kameras eine direkte Sichtverbindung zu Ihrem Router haben. Dicke Wände können das Netzwerk behindern und zu einem Rückgang der Netzwerkgeschwindigkeit führen.
Wenn Ihre Kamera beispielsweise auf dem Dachboden oder im Keller installiert ist, kann die Verbindung leichter verloren gehen. Versuchen Sie, die Kamera näher an den Router zu bringen, oder kaufen Sie einen Signalverstärker.
Wenn mehrere Geräte mit dem WLAN verbunden sind, verringert sich auch die Internetgeschwindigkeit. Am besten trennen Sie einige der Geräte, da manchmal nur eine begrenzte Anzahl von Geräten gleichzeitig mit Ihrem WLAN verbunden sein kann.
Wenn Sie vermuten, dass das Problem durch ein instabiles Netzwerk verursacht wird, können Sie die Verwendung der RouteThis-App in Betracht ziehen.
RouteThis ist eine von Blink empfohlene Anwendung zur Beurteilung und Behebung netzwerkbezogener Probleme.
Schalten Sie den Router/das Modem aus und wieder ein
Wenn in der RouteThis-App Netzwerkprobleme erkannt wurden, können Sie den Router aus- und wieder einschalten, um die meisten Probleme mit dem Router zu beheben.
Dieser Schritt hat sich als effektive Lösung für netzwerkbasierte Probleme wie das rote Blinken der Türklingel erwiesen und könnte auch für das vorliegende Problem nützlich sein.
So schalten Sie den Router aus und wieder ein:
1. Trennen Sie den Router/das Modem von der Stromquelle und lassen Sie ihn/es einige Sekunden im Leerlauf.
2. Halten Sie die verschiedenen Tasten auf dem Router einige Sekunden lang gedrückt. Wiederholen Sie diesen Schritt ein paar Mal.
3. Schließen Sie das Netzteil wieder an und schalten Sie das Gerät ein.
Führen Sie den Geschwindigkeitstest im Netzwerk noch einmal durch. Wenn alles stabil erscheint, schließen Sie die Kamera wieder an und prüfen Sie jetzt, ob das Problem vorliegt.
Stellen Sie nur eine Verbindung zum 2,4-GHz-Band her
Verbinden Sie die Kamera und das Host-Gerät immer mit dem 2,4-GHz-WLAN-Band.
Obwohl 5-GHz-WLAN eine höhere Geschwindigkeit bietet, verfügt 2,4-GHz-WLAN über eine höhere Signalstärke, bessere Reichweite und dringt durch Wände.
Darüber hinaus unterstützen Blink-Systeme wie die meisten anderen Smart-Monitoring-Systeme nur das 2,4-GHz-WLAN-Band.
Um das Netzwerk einer Blink Cam zu überprüfen und zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das BlinkenApp.
2. Tippen Sie auf das Kachel des Synchronisierungsmodulsund wählen Sie Netzwerk ändern.
3. Halten Sie nun, wie in der App angegeben, die Reset-Taste am Sync-Modul, bis die LED blau blinkt und durchgehend grün leuchtet.
4. Wählen Sie nun Gerät erkennen in der App.
5. Tippen Sie auf „Beitreten“ und wählen Sie das 2,4-GHz-WLAN-Band aus der Liste der WLAN-Netzwerke.
6. Geben Sie die WLAN-Anmeldeinformationen ein, um die Einrichtung abzuschließen.
Warten Sie einige Minuten, bis die Blink-Kamera eine Verbindung zum Netzwerk herstellt. Überprüfen Sie, ob Sie jetzt auf die aufgezeichneten Videos zugreifen können.
Sie können diese Schritte auch ausführen, um das Netzwerk auf Blink zu aktualisieren. Dies kann hilfreich sein, um Probleme wie „Blink-Netzwerkanforderung fehlgeschlagen“ zu beheben.
Überprüfen und Aktualisieren der Blink-App und -Kamera
Neuere Firmware-Updates bringen neue Fehlerbehebungen, Sicherheitsverbesserungen und helfen bei der Behebung potenzieller Probleme.
Sie müssen sowohl die Blink-App als auch die Kamera-Firmware auf dem neuesten Stand halten, um eine optimale Leistung sicherzustellen und Probleme wie einen nicht funktionierenden Blink-Kamera-Ton zu vermeiden.
Die Firmware der Blink-Kamera wird bei Verbindung mit dem Internet automatisch aktualisiert und vorausgesetzt, die Blink-App ist auf dem neuesten Stand.
So suchen Sie nach der neuesten Kamera-Firmware:
- Navigieren Sie zum BlinkenApp.
- Gehe zu Geräteeinstellungenfür die Kamera, deren Firmware Sie aktualisieren möchten.
- Scrollen Sie nach unten, um das Gerät anzuzeigen Firmware-Version.
Um Ihre Blink-App zu aktualisieren, folgen Sie diesen Schritten:
- Navigieren Sie zum Playstore/App Store.
- Suche nach dem BlinkenApp.
- Klicken Sie auf Aktualisieren sofern verfügbar.
- Ihre Blink-App wird jetzt aktualisiert.
Überprüfen Sie den Status Ihres Blink-Abonnements
Blink bietet verschiedene Abonnements an, die unterschiedliche Vorteile bieten, wie etwa Cloud-Speicher und Zugriff auf aufgezeichnetes Filmmaterial, und die Leistungsfähigkeit von Blink-Kameras weiter verbessern.
Wenn Ihr Blink-Abonnement abgelaufen ist, verlieren Sie den Zugriff auf den Cloud-Speicher, was zu Problemen beim Zugriff auf Filmmaterial über Benachrichtigungen führt, obwohl Sie Blink Cams ohne Abonnement verwenden können.
Blink-Kameras wie Blink Indoor (1. Generation), Blink XT und Blink XT2 verfügen über kostenlosen Cloud-Speicher für bis zu 7200 Sekunden Filmmaterial. Sobald das Speicherlimit erreicht ist, wird das älteste Filmmaterial gelöscht.
Andere Blink-Kameras, darunter Blink Mini, Blink Outdoor und Indoor (Gen 3), Blink Doorbell und Blink Wired Floodlight, verfügen nicht über diese kostenlose Cloud-Speicherfunktion.
Daher geht die Funktion zum Zugriff auf und Speichern von Aufzeichnungen in der Cloud verloren, sobald das Abonnement abläuft.
Die meisten Blink Cams benötigen ein Sync-Modul, um eine Verbindung zur Blink-App herzustellen und mit ihr zu kommunizieren. Bestimmte Modelle wie die Blink Mini und die Türklingel funktionieren jedoch auch ohne Sync-Modul.
So überprüfen Sie den Status des Blink-Abonnements auf der Amazon-Website:
1. Öffnen Sie das Offizieller AmazonWebsite in Ihrem Browser.
2. Melden Sie sich bei Ihrem Amazon-Konto.
3. Klicken Sie auf Ihr Kontounter der Konto &038; ListenOption in der oberen rechten Ecke.
4. Navigieren Sie zum Mitgliedschaften und AbonnementsAbschnitt.
5. Klicken Sie hier auf Andere Abonnements.
Hier können Sie den Status Ihres Blink-Abonnements sehen.
Wenn Sie den Status des Blink-Abonnements überprüfen und der Plan abgelaufen ist, empfehlen wir Ihnen, Ihren Blink-Plan zu erneuern, um die Cloud-Speicherfunktion weiterhin nutzen zu können.
Überprüfen Sie, ob Sie wieder auf die Videos zugreifen können.
Aktualisieren Sie die Benachrichtigungseinstellungen für Blink Camera
Durch Aktualisieren der Benachrichtigungseinstellungen für Ihre Blink-Kamera können Sie potenzielle Probleme beheben, die mit dem Erhalt zu vieler oder zu weniger Benachrichtigungen zusammenhängen.
Durch das Aktualisieren dieser Einstellungen können auch alle mit der Benachrichtigung in Zusammenhang stehenden Fehler behoben werden, die die Leistung der Kamera beeinträchtigen.
So aktualisieren Sie die Benachrichtigungseinstellungen für Ihre Blink-Kamera:
1. Navigieren Sie zum BlinkenApp.
2. Tippen Sie auf der Startseite auf das Kameraeinstellungen des fehlerhaften Cam.
4. Klicken Sie auf das Benachrichtigungs Option.
5. Drehen ausdie Benachrichtigung (falls sie vorher eingeschaltet war), warte ein paar Minuten und schalte sie dann wieder ein An
Die Benachrichtigungseinstellungen für die Kamera wurden nun aktualisiert. Überprüfen Sie, ob Sie wieder per Benachrichtigung auf die Videos zugreifen können.
Tipp: In den Einstellungen können Sie auch die Bewegungserkennungsempfindlichkeit der Kamera ändern. So können Sie das Problem vermeiden, dass bei einer Bewegungserkennung zu viele oder zu wenige Benachrichtigungen ausgegeben werden.
Überprüfen und Deaktivieren der Schlummerfunktion bei Blink Cam
Blink-Kameras verfügen über eine praktische Funktion namens „Snooze“, mit der Sie die Bewegungserkennung und Benachrichtigungsalarmfunktion der Kamera für eine bestimmte Zeit deaktivieren können.
Dennoch ist es wichtig, dass Sie verstehen, dass Sie Ihre Kameras scharfschalten und die Schlummerfunktion deaktivieren müssen, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Es kann zwar praktisch sein, Ihre Blink-Kameras zu deaktivieren und die Schlummerfunktion zu aktivieren, wenn Sie zu Hause sind. Wenn Sie jedoch vergessen, sie wieder einzuschalten, kann dies zu verschiedenen sicherheitsrelevanten Problemen führen.
Während der Schlummerfunktion ist die Bewegungserkennung Ihrer Blink-Kamera deaktiviert und sie zeichnet keine Bewegungen auf und sendet auch keine Warnmeldungen an Ihr Mobilgerät, wodurch Ihr Zuhause oder Ihr Arbeitsplatz gefährdet bleibt.
Um dies zu verhindern, können Sie anstelle der Schlummeroption benutzerdefinierte Zeitpläne für den Betrieb Ihrer Kamera in der Blink-App einrichten.
Sie können auch die Fernbedienungsfunktion Ihrer Blink-App verwenden, um Ihre Blink-Kameras von überall aus scharf- oder unscharf zu schalten.
So deaktivieren Sie die Schlummerfunktion der Blink Cam:
- Navigieren Sie zum BlinkenApp.
- Tippen Sie auf „Öffnen“ Kameraeinstellungen Option.
- Suchen Sie den Schlummern Option.
- Deaktivieren Sie die Schlummerfunktion, indem Sie sie aus
- Sobald die Schlummerfunktion deaktiviert ist, ArmIhre Kameras, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Überprüfen Sie, ob Sie Videos von Benachrichtigungen sehen können, wenn eine Bewegung erkannt wird.
Sie können die Schlummerfunktion auch über die Registerkarte „Live-Ansicht“ Ihrer Kamera deaktivieren/aktivieren. Tippen Sie auf das Schlafsymbol, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Neuformatierung des mit dem Sync-Modul verbundenen lokalen Speichers
Blink-Kameras wie Blink Mini und Blink Outdoor verfügen über eine Funktion, mit der Sie Videoclips im lokalen Speicher speichern können, der mit dem Sync-Modul verbunden ist, und so ohne WLAN aufnehmen können.
Das lokale Speichergerät kann über den USB-Anschluss des Sync-Moduls angeschlossen werden. Wenn der lokale USB-Speicher jedoch beschädigt wird, können die darauf gespeicherten Clips möglicherweise nicht mehr angezeigt werden.
Wenn dies der Fall ist, kann eine Neuformatierung Ihres lokalen Speichers das Problem beheben. Sie können dies mit der Blink-App durchführen.
Durch das Neuformatieren Ihres lokalen Speichers werden alle gespeicherten Videoclips gelöscht. Übertragen Sie die erforderlichen Clips auf einen anderen Speicher wie einen Computer oder eine Festplatte, um Datenverlust zu vermeiden.
So formatieren bzw. formatieren Sie den lokalen Speicher neu:
1. Navigieren Sie zum BlinkenApp.
2. Klicken Sie auf das Sync-ModulFliese.
3. Klicken Sie auf das Lokale SpeicherungOption.
4. Suchen und klicken Sie auf Format.
5. Klicken Sie auf das BestätigungsformatOption in der angezeigten Eingabeaufforderung.
Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Bestätigungsnachricht in der Blink-App.
Durch gelegentliches Neuformatieren Ihres USB-Speichers können Sie die Leistung und Zuverlässigkeit des Speichers aufrechterhalten.
Blink-App löschen und erneut hinzufügen
Das Löschen und erneute Hinzufügen Ihrer Blink-App kann eine wirksame Methode sein, wenn Probleme mit der App-Funktionalität oder mit der App verbundenen Leistungsproblemen auftreten.
Das Löschen der Blink-App hat keine physischen Auswirkungen auf Ihre Blink-Kameras.
Die Kameras überwachen weiterhin, zeichnen Videos auf und bleiben weiterhin mit Ihrem Blink-Konto verbunden.
Sie müssen diese Geräte jedoch erneut zu Ihrer Blink-App hinzufügen (nach der Neuinstallation), um die Kameraeinstellungen zu ändern.
So löschen und installieren Sie die Blink-App auf Android erneut:
- Drücken Sie lange die Blink AppSymbol und klicken Sie auf das Deinstallieren/EntfernenOption.
- Navigieren Sie zum Playstore.
- Suche nach dem Blink App.
- Installierendie App erneut.
Sobald die Blink-App neu installiert ist, melden Sie sich erneut bei Ihrem Blink-Konto an. Fügen Sie Ihre Blink-Kameras zur App hinzu.
Überprüfen Sie, ob Sie die Videoclips der Kameras ansehen können.
Sync-Modul und Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wenn keiner der oben genannten Schritte funktioniert, können Sie versuchen, Ihre Blink-Kamera zurückzusetzen.
Bei Blink-Kameras, die mit einem Synchronisierungsmodul verbunden sind, sollten Sie statt der Kamera das Synchronisierungsmodul zurücksetzen.
Beim Zurücksetzen Ihrer Geräte werden alle gespeicherten Daten, Einstellungen und Passwörter gelöscht. Sichern Sie diese Einstellungen also oder notieren Sie sie. Sie müssen das Gerät dann erneut einrichten.
So setzen Sie das Synchronisierungsmodul zurück:
1. Halten Sie auf dem Sync-Modul die zurücksetzenTaste, bis die Statusleuchte aufleuchtet Rot
2. Lassen Sie die Reset-Taste los und warten Sie, bis die Statusleuchte Blauund dann Grün
3. Das Sync-Modul befindet sich nun im Setup-Modus und alle daran angeschlossenen Kameras sind offline
4. Löschen Sie nun das Modul aus der Blink-App und richten Sie es erneut ein
Blink Mini verfügt im Gegensatz zu den meisten anderen Blink Cams über eine eigene Reset-Taste. So setzen Sie Blink Mini zurück:
- Halten Sie die zurücksetzenTaste auf der Unterseite der Kamera.
- Lassen Sie die Taste los, wenn die Anzeigeleuchte schnell rot und blau blinkt.
- Die Kontrollleuchte blinkt dann langsam blau und Ihre Kamera ist zur erneuten Einrichtung bereit.
Wussten Sie, dass Sie Blink nicht offiziell in Google Home integrieren können? Mithilfe von Diensten wie IFTTT und Smartthings können Sie es jedoch zum Laufen bringen.
Abschließende Gedanken
Um einige Softwarefehler und Störungen zu beheben, müssen sowohl die Blink-App als auch die Kamera-Firmware überprüft und aktualisiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, sich an den Blink-Kundendienst zu wenden, falls die Probleme weiterhin bestehen. Dort erhalten Sie weitere technische Informationen zu den Ursachen dieser Probleme und können diese beheben.
Sie können auch einen Austausch anfordern, wenn sich Ihr Gerät noch innerhalb der Garantiezeit befindet.
Blink verfügt außerdem über ein hervorragendes und aktives Support-Forum, in dem Sie Antworten auf viele Ihrer Fragen finden.
Wir sind sicher, dass Sie dort weitere Antworten finden und auch anderen bei der Lösung ihrer Probleme helfen können.
Viel Spaß beim Lesen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Blink-Kameras ohne Abonnement verwenden?
Ja, Sie können Blink-Kameras ohne Abonnement verwenden, haben dann aber keinen Zugriff auf den Cloud-Speicher für Videoclips. Stattdessen können Sie den lokalen Speicher verwenden oder sich auf die Live-Ansicht ohne Aufnahmefunktionen verlassen.
Können Sie die Bewegungserkennung in Blink-Kameras vorübergehend deaktivieren?
Ja, Sie können die Bewegungserkennung in Blink-Kameras mithilfe der Schlummerfunktion vorübergehend deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in der Überprüfen und Deaktivieren der Schlummerfunktion bei Blink Camdes Artikels, um die Schritte zum Aktivieren oder Deaktivieren anzuzeigen.
Sind Blink-Kameras für den Außenbereich geeignet?
Ja, viele Blink-Kameras, wie beispielsweise die Blink XT und XT2, sind für den Einsatz im Freien konzipiert und wetterbeständig. Sie halten verschiedenen Witterungsbedingungen stand.