Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Blink Camera-Authentifizierung fehlgeschlagen: So beheben Sie das Problem

Blink Camera-Authentifizierung fehlgeschlagen: So beheben Sie das Problem

Keine Smart Home-Sicherheitskamera ist perfekt. Dasselbe gilt für Blink-Kameras, zu denen auch Authentifizierungsfehler gehören.

Ich persönlich verwende Blink-Kameras rund um mein Haus. Sie sind einfach zu bedienen, verfügen über zahlreiche Funktionen und bieten vor allem all das zu einem erschwinglichen Preis.

Aus diesem Grund musste ich eine Lösung finden, als meine Blink-App aus heiterem Himmel die Meldung „Authentifizierung fehlgeschlagen“ anzeigte.

Wenn beim Anmelden oder beim Zugriff auf die Blink-Kameras weiterhin Meldungen über fehlgeschlagene Authentifizierungen angezeigt werden, überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung auf Probleme und schalten Sie Ihren Router aus und wieder ein. Wenn Sie mit einem VPN verbunden sind, deaktivieren Sie es. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Anmeldeinformationen verwenden.

Lassen Sie uns nun direkt auf die vielen Ursachen und Lösungen für Meldungen über fehlgeschlagene Authentifizierung bei Blink eingehen:

Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung

Das Problem der fehlgeschlagenen Authentifizierung wird höchstwahrscheinlich durch eine schwache Netzwerkverbindung verursacht.

Die Meldung kann angezeigt werden, wenn die Kommunikation der Blink-Kamera mit ihren Servern nicht ordnungsgemäß gelingt, ähnlich wie bei dem Problem, dass der Blink-Befehl nicht abgeschlossen werden konnte.

Damit Ihre Blink-Kameras richtig funktionieren, ist eine starke und einwandfreie Internetverbindung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Upload-Geschwindigkeit von mindestens 2 Mbit/s haben, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Kameras eine direkte Sichtverbindung zu Ihrem Router haben. Dicke Wände können das Netzwerk behindern und zu einem Rückgang der Netzwerkgeschwindigkeit führen.

Wenn Ihre Kamera beispielsweise auf dem Dachboden oder im Keller installiert ist, kann die Verbindung leichter verloren gehen. Versuchen Sie, die Kamera näher an den Router zu bringen, oder kaufen Sie einen Signalverstärker.

Wenn mehrere Geräte mit dem WLAN verbunden sind, verringert sich auch die Internetgeschwindigkeit. Trennen Sie einige der Geräte, da manchmal nur eine begrenzte Anzahl von Geräten gleichzeitig mit Ihrem WLAN verbunden sein kann.

Sie können auch auf 2,4-GHz-WLAN umsteigen, wenn Sie derzeit 5 GHz verwenden.

Obwohl 5 GHz eine höhere Geschwindigkeit bietet, ist 2,4 GHz WLAN zuverlässiger und bietet eine höhere Signalstärke. Sie können dies in den WLAN-Router-Einstellungen ändern.

Sie können Ihre Internetgeschwindigkeit direkt in der Blink-Kamera-App überprüfen, um die Netzwerkgeschwindigkeit innerhalb der App zu prüfen:

1. Navigieren Sie zum Blinken App auf Ihrem Mobilgerät

2. Navigieren Sie in der App zu Geräteeinstellungen

3. Klicken Sie auf Allgemeine Einstellungen

4. Hier sehen Sie eine Kamera zu WLAN Option, die Ihnen die Netzwerkgeschwindigkeit der Verbindung anzeigt

Die Geschwindigkeit wird durch Zahlenwerte oder Balken angezeigt. Prüfen Sie, ob die Netzwerkgeschwindigkeit ausreichend ist.

Auf derselben Registerkarte können Sie auch die Signalstärke des Sync-Moduls sehen. Stellen Sie sicher, dass das Signal ausreichend ist, damit das Sync-Modul nicht offline geht.

Sie können Ihre Netzwerkgeschwindigkeit auch mithilfe von Websites von Drittanbietern wie Ookla überprüfen. Laden Sie die App herunter oder greifen Sie über einen Browser darauf zu, um einen Echtzeitüberblick über die verschiedenen Netzwerkparameter zu erhalten.

Wenn die Netzwerkgeschwindigkeit niedrig ist, versuchen Sie, Ihre Kameras oder Ihren Router so neu zu positionieren, dass sie sich in ausreichender Reichweite zueinander befinden.

Darüber hinaus können Sie auch über den Kauf eines Netzwerk-Boosters nachdenken, falls Sie die Kameras nicht neu positionieren können. Netzwerk-Booster sorgen für eine größere Reichweite Ihrer WLAN-Verbindung.

Schalten Sie den Router aus und wieder ein

Durch gelegentliches Neustarten Ihrer Geräte können Sie etwaige Fehler oder Störungen im Gerät beheben.

Wenn Ihr Router eine Zeit lang nicht aus- und wieder eingeschaltet wurde, empfehlen wir Ihnen, ihn neu zu starten. Dadurch wird die Verbindung aktualisiert und ein stärkeres, stabileres und schnelleres Netzwerk sichergestellt.

Dieser Schritt erweist sich als wirksame Lösung für die meisten Netzwerkprobleme, einschließlich des Problems „Blink-Netzwerkanforderung fehlgeschlagen“.

So schalten Sie Ihren Router oder Ihr Modem aus und wieder ein:

  1. Ziehen Sie das Netzkabel vom Router ab.
  2. Warten Sie einige Minuten.
  3. Stecken Sie das Netzkabel wieder ein.
  4. Warten Sie, bis der Router neu gestartet wird und seine Internetverbindung wiederhergestellt ist.

Stellen Sie nach dem Neustart Ihres Routers erneut eine Verbindung her und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist.

Durch das Aus- und Wiedereinschalten Ihres Routers wird die Internetverbindung zu den aktuell angeschlossenen Geräten unterbrochen. Durch das Aus- und Wiedereinschalten Ihres Routers werden keine gespeicherten Einstellungen des Routers gelöscht.

Deaktivieren Sie VPNs und andere Netzwerkfilter

Wenn Sie VPN für die Verbindung mit Ihrem Netzwerk verwenden, liegt die Meldung „Authentifizierung fehlgeschlagen“ höchstwahrscheinlich daran.

VPNs sind ein wichtiges Tool zur Verbesserung der Online-Privatsphäre und -Sicherheit, sie beeinträchtigen jedoch manchmal die ordnungsgemäße Funktion von mit dem Netzwerk verbundenen Geräten wie Blink-Kameras.

Im Folgenden sind einige Möglichkeiten aufgeführt, wie VPNs Netzwerkprobleme verursachen und die ordnungsgemäße Funktion von Geräten beeinträchtigen können:

  1. VPNs können den Netzwerkempfang und die Geschwindigkeit verlangsamen. Darüber hinaus verbinden VPNs Sie mit verschlüsselten Servern an anderen geografischen Standorten, was zu zusätzlichen Netzwerkverzögerungen und -sprüngen führt, die wiederum zu dem Problem der fehlgeschlagenen Authentifizierung führen.
  2. VPNs maskieren die IP-Adressen der mit ihnen verbundenen Geräte. Dies wird zu einem Problem, wenn die Blink-Server versuchen, über die vorherige IP mit Ihrem Gerät zu kommunizieren, wodurch das Problem der fehlgeschlagenen Authentifizierung auftritt.
  3. VPNs führen außerdem zusätzliche Firewalls und Netzwerkfilter ein, die die ordnungsgemäße Funktion der Blink-Kamera beeinträchtigen.

Versuchen Sie, auf Ihre Kameras zuzugreifen, nachdem Sie die Verbindung zu Ihrem VPN getrennt haben.

So trennen Sie die Verbindung zu Ihrem VPN in Windows (falls Sie auf dem PC auf die Blink-App zugreifen):

  1. Navigieren Sie zum VPN-App.
  2. Klicken Sie auf das Trennenoder AusschaltenOption.

So trennen Sie die Verbindung zu Ihrem VPN unter MacOS:

  1. Gehen Sie zum Menüleiste.
  2. Klicken Sie auf das VPN Symbol.
  3. Wählen Sie die Trennenoder AusschaltenOption.

So trennen Sie die Verbindung zu Ihrem VPN auf Mobilgeräten:

  1. Navigieren Sie zur VPN-App oder zu den Geräteeinstellungen.
  2. Suchen und klicken Sie auf Trennenoder AusschaltenOption unter VPN.

Versuchen Sie nach der Trennung vom VPN erneut, auf Ihre Kameras zuzugreifen. Die Meldung „Authentifizierung fehlgeschlagen“ sollte nicht mehr angezeigt werden.

Wenn Sie unbedingt auf Ihre Blink-Kameras zugreifen müssen, während Sie noch mit dem VPN verbunden sind, stellen Sie sicher, dass sich der von Ihnen verwendete VPN-Server in derselben Zeitzone befindet wie Ihr Server. Auf diese Weise können Sie auf die Blink-Kameras zugreifen, während Sie noch mit dem VPN verbunden sind.

Überprüfen Sie, ob Serverausfälle auftreten

Es ist manchmal möglich, dass das Problem der fehlgeschlagenen Authentifizierung auf ein Serverproblem seitens Blink zurückzuführen ist.

Es ist möglich, dass die Blink-Server wegen Wartungsarbeiten oder technischer Probleme heruntergefahren werden. Dies kann dazu führen, dass Benutzer nicht mehr auf ihre Blink-Kameras zugreifen können.

Auf den Servern liegt möglicherweise ein Software- oder Hardwareproblem vor, aufgrund dessen sie ihren Clients keine Antwort senden können, was zu einem Problem mit der Authentifizierung führt.

Wenn dies der Fall ist, können Sie von Ihrer Seite aus nur sehr wenig tun. Sie können nur geduldig warten, bis die Blink-Server wieder verfügbar sind.

Um zu überprüfen, ob der Server ausgefallen ist, können Sie auf die offizielle Blink-Statusseite gehen. Hier können Sie mögliche Serverausfallzeiten oder andere mögliche Probleme mit den Servern sehen.

Darüber hinaus können Sie auch andere Server-Ausfallzeit-Tracking-Sites von Drittanbietern besuchen, wie zum Beispiel Downdetektorwo Sie den Status verschiedener Server, einschließlich Blink, sehen können.

Diese Sites bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Server und die Probleme anderer Benutzer, sodass Sie feststellen können, ob der Server ausgefallen ist oder nicht.

Wenn der Server ausgefallen ist, sind wir sicher, dass das Blink-Team bereits daran arbeitet, den Server wieder zum Laufen zu bringen.

Überprüfen und Aktualisieren der Anmeldeinformationen

Wenn bei der Anmeldung beim Blink-Konto die Meldung „Authentifizierung fehlgeschlagen“ angezeigt wird, haben Sie möglicherweise die falsche E-Mail-Adresse oder das falsche Kennwort eingegeben.

Wenn Sie die falsche Zimmermädchen-ID oder das falsche Passwort eingeben, verweigert Ihnen die Blink-App den Zugriff auf die Kameras.

Dies kann auf folgende Arten geschehen:

  1. Falsches Passwort – stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Passwort für Ihr Konto eingeben. Bei den Passwörtern wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Sonderzeichen (sofern vorhanden) eingeben. Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie sich nicht getippt haben.
  2. Falsche E-Mail-Adresse – Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige E-Mail-ID für Ihr Konto verwenden. Stellen Sie sicher, dass die E-Mail-Adresse korrekt ist und dass Sie Ihre E-Mail-IDs nicht versehentlich vertauscht haben.

Wenn Sie vermuten, dass Sie das falsche Passwort eingegeben haben, verwenden Sie am besten die Option „Passwort vergessen“ in der App oder auf der Website. Mit dieser Option können Sie Ihr Passwort zurücksetzen.

Durch das gelegentliche Zurücksetzen Ihres Kennworts verbessern Sie die Privatsphäre und Sicherheit Ihres Kontos und können gleichzeitig Ihre Anmeldeinformationen aktualisieren.

So setzen Sie Ihre Anmeldeinformationen zurück und aktualisieren sie:

  1. Melden Sie sich ab von Blink-Kontovon Ihrer App oder Website
  2. Auf der anmeldenSeite, geben Sie Ihre registrierte E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Passwort vergessenOption
  3. Ein Link zum Zurücksetzen des Passworts wird an Ihre registrierte E-Mail-Adresse gesendet. (Überprüfen Sie unbedingt Ihren Junk- und Spam-Ordner.)
  4. In der Mail finden Sie den Link zu zurücksetzen Ihr Passwort.
  5. Klicken Sie auf den Link und folgen Sie den Anweisungen zum Zurücksetzen und Eingeben Ihres neuen Passworts.
  6. Ihr Kontopasswort sollte jetzt zurückgesetzt werden

Sobald das Passwort zurückgesetzt wurde, navigieren Sie zurück zur Blink-App oder -Website und melden Sie sich mit dem neuen Passwort bei Ihrem Konto an. Sie sollten jetzt auf Ihre Kameras zugreifen können.

Kein Zugriff auf die Live-Ansicht der Blink Cam möglich: So beheben Sie das Problem

Blink-Kameras verfügen über eine erstaunliche Funktion namens Live View, mit der Sie mit der Blink-App den Live-Video-Feed Ihrer Kamera ansehen können.

Dies ist äußerst hilfreich, wenn Sie nachsehen müssen, ob die Bewegungssensoren der Kamera ausgelöst wurden.

Und wie jede Funktion ist auch die Live-Ansicht nicht ohne Mängel. Manchmal kann es sein, dass die Live-Ansicht aufgrund eines Softwarefehlers oder Bugs nicht mehr verfügbar ist.

Genau wie beim Problem „Authentifizierung fehlgeschlagen“ ist auch für den Zugriff auf die Live-Ansichtsfunktion eine ausreichende Internetgeschwindigkeit erforderlich.

Auch die Verwendung eines VPN führt dazu, dass die Funktion nicht nutzbar ist. Versuchen Sie, nach der Deaktivierung des VPN darauf zuzugreifen.

Überprüfen Sie, ob die Blink-Server aktiv sind. Wenn die Server ausgefallen sind, können die Kameras die Anfrage nicht an den Benutzer senden.

Sie können auch versuchen, Ihr Mobilgerät und die Blink-Kamera aus- und wieder einzuschalten. Durch das Aus- und Einschalten Ihres Geräts wird die Firmware neu geladen, die Verbindung aktualisiert und alle Fehler oder Störungen behoben.

Darüber hinaus können Sie die folgenden Schritte ausprobieren.

Blink Cam und App prüfen und aktualisieren

Neuere Firmware-Updates bringen neue Fehlerbehebungen, Sicherheitsverbesserungen und helfen bei der Behebung potenzieller Probleme.

Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, müssen Sie sowohl die Blink-App als auch die Kamera-Firmware auf dem neuesten Stand halten. Andernfalls können Probleme wie „Blink Clip-Sicherung fehlgeschlagen“ auftreten.

Die Firmware der Blink-Kamera wird bei Verbindung mit dem Internet automatisch aktualisiert und vorausgesetzt, die Blink-App ist auf dem neuesten Stand.

So suchen Sie nach der neuesten Kamera-Firmware:

  1. Navigieren Sie zum BlinkenApp.
  2. Gehe zu Geräteeinstellungenfür die Kamera, deren Firmware Sie aktualisieren möchten.
  3. Scrollen Sie nach unten, um das Gerät anzuzeigen Firmware-Version.

So aktualisieren Sie Ihre Blink-App auf Android:

  1. Navigieren Sie zum Playstore.
  2. Suche nach dem BlinkenApp.
  3. Klicken Sie auf Aktualisieren.
  4. Ihre Blink-App wird jetzt aktualisiert.

So aktualisieren Sie Ihre Blink-App auf iOS:

  1. Gehen Sie zum App Store.
  2. Suche nach dem BlinkenApp.
  3. Klicken Sie auf Aktualisierenum die Blink-App zu aktualisieren.

Sie können die neuesten Firmware-Versionen für verschiedene Blink-Kameras auf der offiziellen Blink-Website überprüfen. Ihre Kameras sollten automatisch auf diese Firmware aktualisiert werden, wenn sie mit dem Netzwerk verbunden sind.

Entfernen und erneutes Hinzufügen der Kamera

Falls Ihre Kameras auch nach der Aktualisierung der Blink-App nicht auf die neueste Firmware aktualisiert werden, versuchen Sie, die Kamera aus Ihrer Blink-App zu entfernen und erneut hinzuzufügen.

So entfernen Sie eine Kamera aus der Blink-App:

1. Klicken Sie auf das Einstellungssymbol rechts neben dem Kameranamen im BlinkenApp.

2. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Löschen.

3. Drücken Sie Jazur Bestätigung.

4. Versuchen Sie nun noch einmal, die Kamera wieder hinzuzufügen.

Überprüfen Sie nach einiger Zeit, ob die Firmware der Kamera aktualisiert wurde. Sie können diesen Schritt auch nutzen, wenn Ihre Blink-Kamera mit einem anderen Konto verknüpft ist und Sie zu einem neuen wechseln möchten.

Cache der Blink-App auf dem Host-Gerät löschen

Durch das Leeren des Cache der Blink-Kamera-App werden einige Speicher- und Leistungsprobleme behoben und die App kann wie neu gestartet werden.

Durch das Leeren des App-Cache werden weder das Konto noch die in der App gespeicherten Einstellungen gelöscht. Es werden nur die temporär gespeicherten Dateien gelöscht.

So löschen Sie den Cache der Blink-App unter Android:

  1. Gehe zu Einstellungen.
  2. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Apps.
  3. Suchen und wählen Sie die BlinkenApp.
  4. Klicken Sie auf das Cache leerenOption.

So löschen Sie den Cache der Blink-App in iOS:

  1. Gehe zu Einstellungen.
  2. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Allgemein.
  3. Klicken Sie auf iPhone-Speicher.
  4. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie die BlinkenApp.
  5. Klicken Sie auf das AusladenApp-Option.
  6. Klicken Sie nach dem Herunterladen erneut auf die App, um sie zu installieren.

Ihr App-Cache wurde nun geleert. Starten Sie die App erneut und prüfen Sie, ob Sie auf die Live-Ansicht zugreifen können.

Blink Cam auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Wenn keiner der oben genannten Schritte funktioniert, können Sie versuchen, Ihre Blink-Kamera zurückzusetzen.

Durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden die meisten Probleme mit der Blink Cam nachweislich behoben, darunter auch das Problem, dass die Blink Cam ROT blinkt und der Ton der Blink Cam nicht funktioniert.

Verwenden Sie hierzu die zurücksetzenTaste zum Zurücksetzen Ihrer Kamera. Sie finden die Reset-Taste entweder auf der Rückseite der Kamera (Blink Outdoor) oder direkt unter dem Kameramodul (Blink Mini).

Bei Blink-Kameras, die mit einem Synchronisierungsmodul verbunden sind, sollten Sie statt der Kamera das Synchronisierungsmodul zurücksetzen.

Setzen Sie bei Blink-Kameras wie Indoor, Outdoor, XT und XT2, die über ein Synchronisierungsmodul verbunden werden, das Synchronisierungsmodul zurück. Denken Sie unbedingt daran, das Synchronisierungsmodul und Ihren WLAN-Router aus- und wieder einzuschalten, bevor Sie sie zurücksetzen.

Beim Zurücksetzen Ihrer Geräte werden alle gespeicherten Daten, Einstellungen und Passwörter gelöscht. Sichern Sie diese Einstellungen also oder notieren Sie sie. Sie müssen das Gerät dann erneut einrichten.

So setzen Sie das Synchronisierungsmodul zurück:

1. Halten Sie auf dem Sync-Modul die zurücksetzenTaste, bis die Statusleuchte aufleuchtet Rot.

2. Lassen Sie die Reset-Taste los und warten Sie, bis die Statusleuchte Blauund dann Grün.

3. Das Synchronisierungsmodul befindet sich jetzt im Setup-Modus und alle daran angeschlossenen Kameras sind offline.

4. Löschen Sie nun das Modul aus der Blink-App und richten Sie es erneut ein.

Suchen Sie jetzt nach dem Problem.

Abschließende Gedanken

Um einige Softwarefehler und Störungen zu beheben, müssen Sie sowohl die Blink-App als auch die Kamera-Firmware überprüfen und aktualisieren. Sie können die Firmware der Kameras auch manuell über ein USB-Laufwerk aktualisieren.

Wir empfehlen Ihnen, sich an den Blink-Kundendienst zu wenden, falls die Probleme weiterhin bestehen. Dort erhalten Sie weitere technische Informationen zu den Ursachen dieser Probleme und können diese beheben.

Sie können auch einen Austausch anfordern, wenn sich Ihr Gerät noch innerhalb der Garantiezeit befindet.

Blink verfügt außerdem über ein ausgezeichnetes und aktives Support-Forum, in dem Sie Antworten auf viele Ihrer Fragen finden. Wir sind sicher, dass Sie dort weitere Antworten finden und auch anderen bei der Lösung ihrer Fragen helfen können.

Viel Spaß beim Lesen!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was soll ich tun, wenn ich mein Anmeldekennwort für die Blink-Kamera vergessen habe?

Wenn Sie Ihr Blink-Kamera-Anmeldekennwort vergessen, können Sie die Option „Kennwort vergessen“ auf der Anmeldeseite der Blink-App verwenden. Sie erhalten eine E-Mail mit dem Reset-Link zum Zurücksetzen Ihres Kennworts an die registrierte E-Mail-Adresse.

Wie setze ich meine Blink-Kamera zurück?

Um Ihre Blink-Kamera zurückzusetzen, suchen Sie den kleinen Reset-Knopf an der Kamera und drücken Sie ihn mit einer Büroklammer oder einem ähnlichen Werkzeug etwa 10 Sekunden lang. Dadurch werden alle gespeicherten Einstellungen der Kamera gelöscht und sie wird auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

Wie oft sollte ich die Firmware meiner Blink-Kamera aktualisieren?

Es wird grundsätzlich empfohlen, die Firmware Ihrer Blink-Kamera auf dem neuesten Stand zu halten, indem Sie regelmäßig oder bei Veröffentlichung neuer Versionen nach Updates suchen. Dies gewährleistet optimale Leistung, Kompatibilität und Zugriff auf neue Funktionen und Fehlerbehebungen.

Kann ich mit meiner Blink-Kamera ein VPN verwenden?

Ja, Sie können mit Ihrer Blink-Kamera ein VPN verwenden, aber es kann manchmal den Authentifizierungsprozess der Kamera beeinträchtigen. Das vorübergehende Deaktivieren des VPN kann helfen, Authentifizierungsprobleme zu beheben.

Das könnte Sie auch interessieren

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.