Ich habe mich oft gefragt, ob meine Blink-Kameras RTSP standardmäßig unterstützen.
Meine Online-Recherche erwies sich als enorme Zeitverschwendung, da es nicht viele offizielle Quellen mit einer richtigen Erklärung gab, ob RTSP unterstützt wird.
Ein kurzer Blick auf die Reddit- und Blink-Foren verriet mir, dass es tatsächlich viele Leute mit ähnlichen Fragen gab, aber nicht viele Antworten.
Daher habe ich mir gedacht, dass ich diesen umfassenden Artikel schreibe, um diese Frage endgültig zu klären und den Blink Mini-Benutzern die richtige Auskunft darüber zu geben, ob ihr Gerät RTSP unterstützt.
Blink Mini unterstützt kein RTSP, da es sich um eine intelligente Sicherheitskamera handelt und diese nicht als Überwachungskamera verwendet werden soll. Blink Mini kann bei Bedarf Live-Aufnahmen bis zu 90 Minuten am Stück anzeigen.
Was ist RTSP?
Real-Time Streaming Protocol (RTSP) ist ein implementiertes Kommunikationssystem, das die Übertragung von Multimediadaten direkt vom Server an ein Endpunktgerät ermöglicht.
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Protokoll, das zur Implementierung einer Funktion dient, mit der wir heutzutage gut vertraut sind: Live-Streaming.
RTSP stellt sicher, dass die Multimediadateien von den Servern direkt vom Endgerät abgerufen werden, ohne dass sie auf diesem Gerät gespeichert werden, und ermöglicht gleichzeitig andere Funktionen.
Zu diesen Funktionen gehört die Kommunikation mit dem Server, um Befehle wie Wiedergabe, Pause usw. zu verarbeiten.
Dies ist ein Protokoll, das auf vielen Sicherheitskameras, beispielsweise CCTV-Kameras, implementiert ist, um die Live-Ansicht an ein bestimmtes Kontrollzentrum zu streamen.
RTSP ermöglicht außerdem den Zugriff auf das Filmmaterial und dessen Streaming zu anderen Diensten, die RTSP unterstützen, und stellt somit eine hervorragende Option für die Zentralisierung von Streams auf einer einzigen Überwachungssoftware dar.
Unterstützt Blink Mini RTSP?
Für Blink Mini bedeutet dies, dass bei Implementierung von RTSP auf Blink Mini die bequeme Wiedergabe von Filmmaterial rund um die Uhr über die Blink-App auf Ihrem Telefon möglich ist.
Dadurch ist die Kamera praktisch immer aktiv und muss nicht mehr vom Bewegungssensor zum Auslösen der Aufnahme abhängig sein. Damit wird sie im Wesentlichen zu einem Ersatz für CCTV-Kameras.
Leider unterstützt Blink Mini im Gegensatz zu anderen Überwachungskameras kein RTSP und verlässt sich stattdessen zum Aufzeichnen von Filmmaterial auf Bewegungserkennung.
Dies wurde wahrscheinlich implementiert, um Cloud-Speicherplatz einzusparen und den Stromverbrauch für Energiebewusste zu senken.
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich bei der Blink Mini um eine intelligente Überwachungskamera handelt, tritt sie in dieser Situation in die Fußstapfen anderer konkurrierender intelligenter Überwachungskameras im Miniformat.
Tatsache ist jedoch, dass es andere intelligente Überwachungskameras gibt, bei denen RTSP ordnungsgemäß implementiert ist, die jedoch einen kleineren Formfaktor aufweisen.
Da das Blink Mini-Modell ständig Strom benötigt, macht es wenig Sinn, die Anzeigefunktionen rund um die Uhr einzuschränken.
Man kann also durchaus behaupten, dass Blink Mini absichtlich so konzipiert wurde, dass RTSP-Anwendungen nicht richtig implementiert werden, um die Nutzung von Cloud-Speicher zu erhöhen.
Wie lange nimmt Blink Mini Filmmaterial auf?
Blink Mini kann Live-Aufnahmen von bis zu 5 Minuten am Stück ansehen, und zwar in 30-Sekunden-Intervallen.
Blink Mini verfügt über eine Premiumfunktion namens „Extended Live View“, mit der Sie 90 Minuten Live-Aufnahmen in 5-Minuten-Intervallen am Stück ansehen können.
Sie müssen jedoch die Abonnements Blink Basic oder Blink Plus erwerben, um auf die erweiterte Ansicht zugreifen zu können.
Die Tatsache, dass dies durch eine Paywall blockiert ist, macht das Blink Mini zu einem eher enttäuschenden Produkt für einen Kunden, der das Gerät als CCTV-Ersatz verwenden möchte.
Tatsache ist jedoch, dass Blink Mini nie als CCTV-Ersatz vermarktet wurde und daher von Haus aus nicht RTSP-kompatibel sein muss.
Blink Mini nimmt nicht auf? So beheben Sie das Problem
Wenn Ihre Blink Mini im Allgemeinen kein Filmmaterial anzeigt oder aufnimmt, liegt dies wahrscheinlich daran, dass die Blink-Kamera keine Bewegungen erkennt.
Dies ist leider ein Problem, das bei intelligenten Überwachungskameras im Allgemeinen recht weit verbreitet ist, und Blink-Kameras bilden hier keine Ausnahme.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass es bestimmte bewährte Schritte zur Fehlerbehebung gibt, die Ihnen bei der Lösung genau dieses Problems helfen können.
Konfigurieren Sie Blink-Aktivitäts- und Datenschutzzonen
Aktivitäts- und Datenschutzzonen sind Funktionen, die über die Blink-App für Blink Mini implementiert werden, um Regeln für die erkannten Bewegungsdetails von der Kamera zu konfigurieren.
Aktivitätszonen sind Zonen, die manuell konfiguriert werden können und der Kamera mitteilen, welche Bereiche der Sichtlinie der Kamera zur Bewegungserkennung verwendet werden sollen.
Datenschutzzonen sind in gewisser Weise das genaue Gegenteil, da es sich um Zonen handelt, in denen Bewegungen ignoriert werden.
Eine Verwechslung beider Zonenkonfigurationen kann die Kamera verwirren und daher zu Situationen führen, in denen die Kamera die Aufzeichnung vollständig einstellt.
Überprüfen Sie daher die Einstellungen Ihrer Blink-App und stellen Sie sicher, dass sie genau Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert sind und dass sich die Regeln der Einstellungen nicht überschneiden.
Schalten Sie den Blink Mini aus und wieder ein
Durch das Aus- und Wiedereinschalten eines elektronischen Geräts kann die gesamte Einheit aktualisiert werden und sichergestellt werden, dass sie so optimal wie möglich funktioniert. Blink Mini bildet hier keine Ausnahme.
Durch einen Aus- und Wiedereinschaltvorgang werden sämtliche Ladungen der internen Systemkomponenten zurückgesetzt, einschließlich aller fehlerhaften Ladungen, die möglicherweise Probleme mit der Kamera verursacht haben.
Durch das Entfernen dieser störenden unausgeglichenen Ladungen können Sie sicherstellen, dass Blink Mini beim nächsten Einschalten gleichmäßig aufgeladen wird.
Um einen Power Cycle bei Ihrem Blink Mini durchzuführen, befolgen Sie die unten angegebenen Schritte:
- Trennen Sie Blink Mini von der Stromquelle.
- Lassen Sie Blink Mini etwa eine Minute lang im ausgeschalteten Zustand unbenutzt.
- Schließen Sie Blink Mini wieder an die Stromquelle an.
- Lassen Sie Blink Mini etwa eine Minute lang im eingeschalteten Zustand unbenutzt.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, führen Sie den Aus- und Wiedereinschaltvorgang mehrmals durch.
Zurücksetzen des Blink Mini auf die Werkseinstellungen
Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen können Sie fast alle Probleme beheben, die sich seit dem ersten Start Ihres Blink Mini eingeschlichen haben könnten.
Dies umfasst auch alle Einstellungen und Daten des Blink Mini, sodass Sie das Gerät möglicherweise erneut mit Ihrem Blink-Konto koppeln müssen.
Aber das ist ein geringer Preis für etwas, das Sie daran hindert, Ihre Blink-Kamera wie vorgesehen zu verwenden.
Um einen Werksreset Ihres Blink Mini durchzuführen, befolgen Sie die unten angegebenen Schritte:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Blink Mini eingeschaltet ist.
- Demontieren Sie die Blink Mini und navigieren Sie zur Reset-Taste, die sich an der Unterseite der Kamera in einem kleinen Loch befindet.
- Verwenden Sie eine Büroklammer oder einen beliebigen Schraubendreher mit stumpfer Spitze, der in das Loch passt, und drücken Sie die Reset-Taste lange, indem Sie das stumpfe Ende hineinstecken.
- Halten Sie die Reset-Taste gedrückt, bis die Kamera ein durchgehend rotes Licht anzeigt, das den Reset-Vorgang anzeigt. Sobald dieser abgeschlossen ist, beginnen die roten und blauen Lichter zu blinken.
- Lassen Sie die Reset-Taste los.
Die Blink Mini zeigt durch langsames Blinken eines blauen Lichts an, was bedeutet, dass die Kamera erneut zur Kopplung bereit ist.
Abschließende Gedanken
Wenn Sie weitere Fragen dazu haben, ob RTSP irgendwann in der Zukunft auf Blink Mini implementiert wird, wenden Sie sich am besten an den Blink-Support.
Ich hoffe, dass mein Artikel darüber, ob Ihr Blink Mini RTSP unterstützt, eine lohnende Lektüre war und Ihnen dabei geholfen hat.
Haben Sie einen guten Tag!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Unterstützt Blink Camera v3 RTSP?
Blink Camera v3 unterstützt RTSP nicht von Haus aus, aber Blink hat auf seiner Website eine offizielle RTSP-unterstützte Firmware für Blink Cam v3 als Beta-Firmware verfügbar.
Läuft Blink Mini mit Batterien?
Blink Mini muss ständig an die Stromversorgung angeschlossen sein und verfügt nicht über eine eingebaute Backup-Batterie.