Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen weiter: BMW Logo: Geschichte, Symbol, Bedeutung und Entwicklung
Zurück zum Blog
Es gibt einige Logos, die keiner Einführung bedürfen. Ihr Markenimage ist dasselbe und ihre Botschaft ist klar und deutlich. Ja, wir sprechen über das in Deutschland ansässige Unternehmen BMW. Wer kennt nicht das weiß-blaue BMW-Logo? Das BMW-Symbol wird bekanntermaßen mit Luxus assoziiert. Es repräsentiert aber auch die Originalität und Innovation des deutschen Volkes. Haben Sie jemals darüber nachgedacht, was die Inspiration für die Gestaltung des BMW-Logos sein könnte? Wenn ja, lesen Sie den Blog weiter, um mehr über die Geschichte, Bedeutung und Entwicklung des BMW-Logos zu erfahren.
Geschichte des BMW Logos
BMW wurde im Jahr 1916 im bayerischen Bundesland gegründet. Es handelt sich um die Partnerschaft zweier Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Flugzeugmotoren spezialisiert haben. Während des Ersten Weltkriegs war Deutschland nicht berechtigt, Flugzeuge herzustellen, daher verlagerte sich BMW auf andere Märkte. Damals hatte BMW beschlossen, sich auf Pkw- und Motorradmotoren zu konzentrieren. Als der Zweite Weltkrieg endete, etablierte sich BMW angesichts der Nachkriegssituation in Europa als Hersteller von Hochleistungsfahrzeugen. Daher gewann das Unternehmen in den folgenden Jahren verschiedene Auszeichnungen. Dies führte dazu, dass das Unternehmen viel Bekanntheit und Sichtbarkeit erlangte. 1998 kaufte das Unternehmen Rolls-Royce und einige Jahre später auch Mini. Der Umsatz von BMW hat seitdem die Marke von 1 Milliarde Euro überschritten.
Doch wofür genau steht die Abkürzung BMW? Auf Deutsch steht es für „Bayerische Motoren Werke“, während es auf Englisch „Bavarian Motor Works“ bedeutet.
Hinter der Gestaltung des BMW Logos stecken vor allem zwei Inspirationen. Das erste ist das Logo der Rapp Motorenwerke. Das Logo dieser Firma war kreisförmig mit einer schwarzen Außenfarbe. Das Logo der Rapp Motorenwerke war eigentlich die Silhouette einer Ritterschachfigur. Bei der Gestaltung des BMW-Emblems wurde das Äußere und die Form des Rapp Motorenwerke-Logos berücksichtigt. Die zweite Inspiration war die bayerische Flagge. Diese Staatsflagge hat ein blau-weiß kariertes Design mit einem Abzeichen. Bei der Gestaltung des BMW-Autologos änderte das Unternehmen jedoch aus politischen und ästhetischen Gründen die Reihenfolge von Weiß und Blau. Schließlich wurde oben auf dem BMW-Symbol der Firmenname hinzugefügt, um ein Abzeichen-Logo zu erstellen.
Die Evolution des BMW-Autos-Logos
Das Logo von BMW hat fünf Evolutionsphasen durchlaufen. Um jedoch den Anforderungen der sich ändernden Zeit gerecht zu werden und seine Ausstrahlung zu bewahren, wurden immer wieder Änderungen am BMW Logo vorgenommen.
Vom ursprünglichen Originaldesign bis zum bestehenden BMW-Logo hat sich am BMW-Emblem nicht viel verändert. Wie oben erläutert, wurde die Inspiration für das prominente Logo vom Logo der Rapp Motorenwerke aus dem Jahr 1913 abgeleitet. Sehen wir uns also die verschiedenen Phasen der Gestaltung und Aktualisierung des BMW-Logos genau dort an, wo alles begann.
-
1913–1916: Das Logo der Rapp Motorenwerke
Das einleitende Logo stellte den Hersteller von Flugzeugtriebwerken dar und wurde vom Rapp-Logo abgeleitet. Es bestand aus der Silhouette der Pferdeschachfigur in einem kreisförmigen Rahmen. Der schwarze Rahmenumriss enthielt außerdem ein paar Sterne, acht geschwungene Linien und den Markennamen in weißen Farben.
-
1917–1933: Das erste BMW Logo
Das Unternehmen gab sein ursprüngliches Design des BMW-Logos im Jahr 1917 bekannt. Das Emblem bestand aus vier Quadranten, die früher wie Flugzeugpropeller aussahen. Zwei Quadranten waren weiß und zwei blau, umgeben von einem dicken schwarzen Rahmen. Außerdem ist der Rahmen mit zwei goldenen Umrissen sowie dem Markenlogo versehen, das oben auf dem Rahmen steht.
-
1933–1953: Die erste Aktualisierung des BMW Logos
Im Jahr 1933 wurde das BMW-Autologo erstmals aktualisiert. Obwohl alle im Logo verwendeten Farben gleich blieben, wurden nur die goldenen kreisförmigen Umrisse etwas dicker als die letzten. Außerdem wurde der BMW-Schriftzug oben auf dem Emblem schärfer, schlanker und markanter.
-
1953–1963: Die zweite Aktualisierung des BMW Logos
Im Jahr 1953 kam ein weiteres Update ins Leben. Für den runden Rahmen entschied sich der Designer für dünne silberne Konturen. Die Marke BMW wurde grau und das weiß-blaue Rondelle in der Mitte wechselte zu helleren Farbtönen. Allerdings wurde durch die Änderungen der schwarze Ring hervorgehoben, das BMW-Emblem wurde jedoch abgestumpft.
-
1963–1997: Die dritte Aktualisierung des BMW Logos
Im Jahr 1963 kam das zweite Update mit kontrastierenden blauen, schwarzen und weißen Farbeffekten auf den Markt. Die Farbe der Wortmarke und der kreisförmigen Rahmen hatte sich zu Weiß über einem schwarzen kreisförmigen Ring geändert. Die weißen und blauen Viertel in der Mitte wurden intensiver. Das Design des BMW-Logos war sauberer, attraktiver und repräsentierte Loyalität und Autorität.
-
1997–2020: Das vierte Update des BMW Logos
1997 wurde das BMW-Logo kraftvoller, deutlicher und modernisiert. Das Logo spiegelte die Dominanz des Tech-Zeitalters wider. Es wurde so gestaltet, dass es mit dem BMW-Emblem und einem weißen Markennamen auf einem silbergrauen Umriss eines breiten kreisförmigen Hintergrunds ein 3D-Erscheinungsbild vermittelt. Außerdem wurden die schwarzen Linien hinzugefügt, die die Quadranten von beiden Enden trennen und sie unsichtbar machen.
-
2020 – Heute: Das letzte Update des BMW Logos
Nach fast drei Jahren hat BMW das 3D-Design zugunsten des 2D-Designs aufgegeben. Der dominierende schwarze Rahmen wurde durch einen weißen ersetzt. Die Umrisse und die Buchstaben BMW wurden grau. Die schwarzen Linien, die die Quadranten trennten, wurden unsichtbar. Jetzt sieht das Logo ruhig, minimalistisch, kraftvoll und klar aus.
Einfache Schritte zum Erstellen Ihres eigenen Logos mit Appy Pie Design
Mit dem Logo Maker von Appy Pie können Sie in nur drei einfachen Schritten Ihr eigenes Logo für Ihr Unternehmen oder Ihre Marke erstellen. Sie müssen lediglich die folgenden einfachen Schritte befolgen und schon können Sie im Handumdrehen ein schönes Logo für Ihr Unternehmen erstellen:
-
Wählen Sie eine Logo-Vorlage: Sie können ein Logo-Design aus einer der mehr als 300 bei Appy Pie Design verfügbaren Vorlagen auswählen.
-
Passen Sie Ihr Logo an und gestalten Sie es: Sie können Ihr Logo anpassen, indem Sie Bildfarben und Schriftarten ändern, Text und Bilder hinzufügen oder sogar Animationen hinzufügen.
-
Speichern und herunterladen: Wenn Sie mit der Anpassung Ihres Logos fertig sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“, um Ihr individuelles Logo herunterzuladen und es kostenlos in Ihrer iOS- oder Android-Anwendung zu verwenden.
Endeffekt
Ein gutes Logo ist für den Erfolg einer App von entscheidender Bedeutung. Jetzt können Sie auch ohne Designkenntnisse ein professionell aussehendes Automobillogo erstellen. Ja, Sie haben es richtig gehört! Melden Sie sich jetzt bei der Appy Design-Software an, um mehr zu erfahren. Klicken Sie auf den Link unten, um loszulegen!
Table of Contents