Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen weiter: ChatGPT-ähnliche Funktionen kommen in Google Docs und Gmail
Während sich ChatGPT weiterhin in der Unternehmenslandschaft ausbreitet, führt Google seine eigenen generativen KI-Funktionen in seine Dokumenten- und E-Mail-Plattformen ein, um mit den Entwicklungen von Microsoft 365 Schritt zu halten.
Zu den neuen Tools des Unternehmens gehören eine „Erstentwurfsfunktion“, mit der Google Workspace-Benutzer eine anpassbare Gliederung zu jedem von ihnen gewählten Thema erstellen können, und eine „Ich fühle mich glücklich“-Option, die Gmail-Benutzern hilft, den Ton ihres Entwurfs zu ändern Nachricht.
ChatGPT-ähnliche Technologie wird bereits von Unternehmen wie eingesetzt Snapchat Und Zwangsversteigerung, aber die neuen generativen KI-Funktionen von Google sollen die Software zugänglicher denn je machen. Hier finden Sie alles, was Sie über das neue Toolkit von Google Workplace wissen müssen, einschließlich dessen Vergleich mit den ChatGPT-gesteuerten Lösungen von Microsoft.
Neue KI-Funktionen werden in Google Docs und Gmail eingeführt
Weniger als zwei Monate nachdem Microsoft zugesagt hat, weitere 10 Milliarden US-Dollar in die ChatGPT-Technologie zu investieren, baut Google seine Anteile an generativer KI aus, indem es eine Reihe intelligenter Funktionen auf einer Reihe seiner Plattformen einführt.
Verifizieren
Interessiert an allem, was mit KI und Big Tech zu tun hat?
Melden Sie sich für den Tech.co-Newsletter an, um wöchentliche Updates zu erhalten.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte überprüfen Sie dies, bevor Sie sich anmelden. Abonnieren
Laut a Aktueller Blogbeitrag von GoogleDie bemerkenswertesten Änderungen werden es bei den Google Docs- und Gmail-Apps geben, einschließlich der neuen Funktion „Erster Entwurf“ von Google, mit der Benutzer anpassbare Entwürfe zu jedem beliebigen Thema erstellen können, von „Stellenbeschreibungen“ bis hin zu „Geburtstagsfeiern mit Piratenthema“. . Abgesehen davon, dass es Benutzern den Einstieg ins Schreiben erleichtert, kann es auch zum Verfeinern und Bearbeiten von Text verwendet werden, um den Schreibprozess weiter zu optimieren.
Eine weitere wichtige Entwicklung ist die neue „Rewrite“-Funktion von Google. Für Benutzer, die Schwierigkeiten haben, den richtigen Ton zu treffen, können sie mit dieser Funktion ihre Inhalte „formalisieren“, „ausarbeiten“, „kürzen“ und „aufzählen“, um sie an den gewünschten Zweck anzupassen. Gmail-Benutzer können sogar auf die Schaltfläche „Ich fühle mich glücklich“ der Plattform klicken, um eine neue verspielte Stimme auszuprobieren, was einen ziemlich großen Durchbruch für die App darstellt.
Diese Funktionen sind Teil einer umfassenderen Anstrengung, die Google unternimmt, um in generative KI-Technologie zu investieren. Der Technologieriese veröffentlicht ähnliche Funktionen für seine Google Meets-Plattform und entwickelt eine eigene KI-Chatbot Bard erst letzten Monat.
Allerdings hat Microsoft, einer der größten Konkurrenten von Google, kürzlich eine Reihe intelligenter Lösungen auf Basis der ChatGPT-eigenen Technologie auf den Markt gebracht. Wie schneiden die intelligenten Funktionen des Unternehmens im Vergleich ab?
Der Wettlauf um generative KI zwischen Google und Microsoft verschärft sich
Die Verbindungen von Microsoft zu OpenAI lassen sich bis ins Jahr 2019 zurückverfolgen, als das Softwareunternehmen zunächst 1 Milliarde US-Dollar in das Labor investierte. Seitdem hat Microsoft diese Partnerschaft weiter ausgebaut und die Technologie natürlicher Sprache in einer Reihe von Unternehmen eingeführt, von der Suchmaschine Bing bis hin zur Suite für die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz Microsoft 365.
Kurz gesagt: Diese Investition zahlt sich aus. Nach der Einführung seiner neuen, von ChatGPT unterstützten Suchmaschine verzeichnete Microsoft einen Anstieg der täglichen Nutzerzahl auf 100 Millionen – was eine direkte Herausforderung für die Suchhegemonie von Google darstellte. Auch Microsoft 365-Benutzer profitieren von dieser intelligenten Technologie, da der Softwareanbieter kürzlich eine Reihe erweiterter Funktionen für Word, Outlook und PowerPoint eingeführt hat.
Trotz der neuen Smart-Workplace-Funktionen von Google ist das KI-Angebot des Unternehmens immer noch auf dem Rückzug. So sorgte die eigene Chatbot-Alternative Bard kürzlich für Aufsehen, weil sie bei einer Live-Demonstration eine einfache Frage nicht beantworten konnte.
Da Microsoft sein Engagement für generative KI verdoppelt, und immer mehr Unternehmen Optimierung der Praktiken Mit Tools wie ChatGPT steht Google unter Druck, die Lücke zu schließen.