Wenn Sie Google Maps öffnen und feststellen, dass alles grün ist, bedeutet dies, dass in diesem Bereich wahrscheinlich eine Vegetationsbedeckung vorhanden ist. Grün auf einer Karte bedeutet, dass es Grünflächen wie Golfplätze, Naturschutzgebiete, Parks, Gärten, Gärten, Wälder usw. gibt.
Auf Google Maps werden unterschiedliche Farbtöne verwendet, um mehr Informationen über ein Gebiet zu liefern. Ein dunkelgrüner Farbton stellt eine dichte Vegetationsbedeckung dar. Ein hellerer Farbton bedeutet, dass die Vegetationsbedeckung dünner ist. Mintgrün wird verwendet, um Naturgebiete anzuzeigen, die sich in öffentlichem Besitz befinden.
Verschiedene Farben auf Google Maps
Physische Karten verwenden verschiedene Farben, um die Höhe eines Gebiets anzuzeigen. Es können verschiedene Grüntöne verwendet werden, wobei niedrige Höhen in Dunkelgrün dargestellt werden. Für höhere Höhen wird ein hellerer Farbton verwendet.
Google Maps verwendet für seine Karten 25 Farbtöne. Die Farbschemata machen die Karten leichter verständlich. Google hat seine Satellitenbilder und einen Farbcodierungsalgorithmus verwendet, um naturgetreuere Karten mit höherer Farbsättigung im Vergleich zu den langweiligen Farbtönen der späten 2010er Jahre zu erstellen.
Grün wird oft mit der Natur assoziiert und wird deshalb auf Karten verwendet. Genauer gesagt wird Grün für bewaldetes Gelände verwendet, wobei der Farbton normalerweise von der Dichte abhängt.
Verschiedene Farben repräsentieren unterschiedliche Dinge auf Google Maps. Wie bereits erwähnt, repräsentieren Grüntöne unterschiedliche Vegetationsdichten. Andere sind:
- Graugrün: Dies weist auf Lavaströme, Tundra und felsige Bodengebiete hin.
- Hellgrau: Die Farbe steht für Vororte, Städte und andere besiedelte Zentren
- Mittelgrau steht für Militärgebiete.
- Blau: Es stellt Gewässer dar.
- Weiß: Weiß bedeutet, dass keine Vegetation vorhanden ist. Berggipfel und Sanddünen werden in Weiß dargestellt.
- Hellbraun: Die Farbe steht für Buschland, Gras und Erde. Hellere Farbtöne bedeuten, dass in diesem Gebiet weniger Vegetation vorhanden ist.
Diese Farben machen es viel einfacher, die Geographie eines Ortes auf einen Blick zu verstehen.
Grün in der Geländeansicht
Die Geländeansicht hilft Benutzern, die Höhe natürlicher Merkmale in 3D zu sehen. Dazu gehören Schluchten, Täler, Hügel und Berge. Höhenlinien sind enthalten, um relative Höhen anzuzeigen.
Naturliebhaber und Wanderer können hiervon viel lernen. Es ist eine der besten Ressourcen bei der Planung von Outdoor-Aktivitäten wie Camping und Wandern in einem Gebiet, in dem Sie noch nie waren. Sie können bequem gute Plätze in Ihrer Nähe finden. Sie können die Landschaften detaillierter betrachten und erfahren, was Sie erwartet.
In der Geländeansicht werden Nationalparks in einem helleren und einheitlicheren Grün hervorgehoben. Ansonsten weisen dunklere Farben auf dichtere Wälder oder Gebüsch hin.
Bei dichter Vegetation oder Wäldern kann die Geländeansicht grün sein. Google Maps hebt Gebiete mit unterschiedlichen Grüntönen hervor, um ihre Identifizierung zu erleichtern.
Grünflächen in Google Maps anzeigen
Google Maps bietet verschiedene Möglichkeiten, Grünflächen oder Standorte im Freien anzuzeigen. Wenn Sie eine bestimmte Zone auf der Karte kennenlernen möchten, die Sie interessiert, können diese Filter hilfreich sein:
- Satellitenansicht: In diesem Fall können Sie die Oberfläche von einem Luftpunkt aus betrachten. Dies ist eine hochauflösende Option.
- Geländeansicht: Diese Ansicht bietet mehr Details über die Erdoberfläche. Höhen und topografische Elemente sind enthalten. Sie können Grünflächen, Hügel, Berge und Täler schnell erkennen.
- Straßenansicht: Mit der Straßenansicht können Sie einen Ort erkunden, als wären Sie physisch dort. Sie bietet eine Ansicht vom Boden aus mit Details, die Sie beim Gehen oder Fahren sehen könnten. Die resultierende Ansicht ist einzigartig. Naturräume können auf diese Weise betrachtet werden. Sie erhalten eine 360-Grad-Ansicht des Gebiets. Die verschiedenen Winkel liefern mehr Details über den Ort, den Sie erkunden.
Die Straßenansicht war städtischen Gebieten vorbehalten. Google hat sie jedoch auf Außenbereiche wie Parks, Wanderwege und Strände ausgeweitet. Das Unternehmen hat eng mit einigen Nationalparks zusammengearbeitet, um Straßenbilder solcher Orte einzubinden.
Die Straßenansicht ist nicht immer grün. 360-Grad-Fotos, die aus verschiedenen Bereichen aufgenommen wurden, erfassen die Umgebung. Die angezeigten Ergebnisse basieren auf den Bedingungen zum Zeitpunkt der Aufnahme der Bilder. Wenn der Bereich grün war, war auch die Ansicht grün. - Grüne Bereiche: Hellgrün stellt auf Google Maps Parks, Naturschutzgebiete und Golfplätze dar.
Die oben genannten Merkmale können Ihnen dabei helfen, zu wissen, was Sie erwartet, wenn Sie ein solches Gebiet besuchen. Ein genauer Blick auf ein Gebiet hilft Ihnen dabei, zu entscheiden, ob Sie es besuchen möchten.
So erkunden Sie Außenbereiche und Grünflächen
Wenn Sie Ihre Umgebung genauer unter die Lupe nehmen möchten, können Ihnen die folgenden Funktionen dabei helfen:
- Nutze die Suchleiste von Google Maps: Damit kannst du gezielt nach Außenbereichen und Grünflächen suchen. Gib in die Suchleiste einfach „Parks in meiner Nähe“ ein. Google schlägt dir dann einige Bereiche vor.
- Vergrößern und Verkleinern: Nutzen Sie die Zoom-Funktion in der Google Maps-App, um Außenbereiche und Grünflächen zu erkunden. Durch das Vergrößern erhalten Sie noch mehr Details zu verschiedenen Merkmalen. Dazu gehören Gewässer und Wanderwege. Durch das Verkleinern können Sie die Umgebung umfassender sehen.
- Straßenansicht: Diese Ansicht erkundet Außen- und Grünflächen auf Bodenhöhe. Auf diese Weise erhalten Sie ein besseres Erlebnis. Ziehen Sie das gelbe Personensymbol auf Ihrer Karte und legen Sie es in dem Bereich ab, den Sie erkunden möchten.
- Fotos und Bewertungen: Google Maps bietet Fotos und Nutzerbewertungen von benannten Grünflächen wie Parks. Diese können Informationen zur Zugänglichkeit und Qualität der betreffenden Fläche bieten. Fotos und Bewertungen helfen Ihnen, mehr über einen Ort zu erfahren, bevor Sie ihn besuchen.
- Standorte speichern: Außenanlagen und Grünflächen können auf Google Maps gespeichert werden. So können Sie in Zukunft ganz einfach auf Standorte zugreifen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, Aktivitäten zu planen.
Mithilfe verschiedener Funktionen in Google Maps können Sie Außenbereiche und Grünflächen erkunden. Diese Bereiche können bei Bedarf angezeigt und gespeichert werden. Die hinterlassenen Fotos und Benutzerbewertungen können Ihnen weitere Informationen zu den Standorten geben.
Genauigkeit von Google Maps
Im Allgemeinen sind die Karten in Google Maps genau und werden regelmäßig aktualisiert. Das schließt jedoch nicht aus, dass es zu Ungenauigkeiten kommt.
Fälle, in denen Google Maps möglicherweise ungenau ist
- Veraltete Daten. Es kann vorkommen, dass die Daten, die zum Hervorheben grüner Bereiche auf Google Maps verwendet werden, unvollständig oder veraltet sind. Dies kann zu Ungenauigkeiten führen.
- Menschliches Versagen: Google Maps verwendet Daten aus verschiedenen Quellen. Diese können von lokalen Behörden oder von Nutzern stammen. Es besteht die Möglichkeit, dass die eingegebenen Daten ungenau oder fehlerhaft sind. Es kommt leicht zu Verwechslungen von Zonen, was zu Inkonsistenzen führen kann.
- Technische Probleme: Bei Google Maps können in verschiedenen Bereichen technische Probleme auftreten. Während Upgrades funktioniert die App möglicherweise nicht wie erwartet und ist möglicherweise nicht so genau.
Ungenauigkeiten in Google Maps sind zwar selten, aber dennoch möglich. Benutzer werden gebeten, festgestellte Ungenauigkeiten zu melden, um zur Verbesserung der Karte beizutragen.
FAQs
Sollte bei Google Maps alles grün sein?
Nein. In Google Maps werden unterschiedliche Farben verwendet, um unterschiedliche Merkmale und Orte darzustellen. Dadurch ist die Karte relativ leicht zu verstehen. Wenn alles grün erscheint, könnte es sein, dass Sie sich ein Gebiet mit dichter Vegetation ansehen. Durch Heranzoomen können Sie es sich genauer ansehen.
Ist es möglich, das Farbschema von Google Maps anzupassen?
Das Farbschema von Google Maps kann durch Auswahl eines anderen Stils angepasst werden. Sie können ein benutzerdefiniertes Farbschema erstellen.
Können Grünflächen abgeschaltet werden?
Grüne Bereiche sind eine Standardfunktion von Google Maps. Sie können daher nicht deaktiviert werden. Wenn Sie eine detaillierte Ansicht wünschen, wählen Sie die Satellitenansicht.
Grüne Farbschemata auf Google Maps verstehen
Obwohl auf Google Maps verschiedene Farben verwendet werden, kann Grün vor allem aufgrund der Vegetation dominieren. Unterschiedliche Farbtöne verraten Ihnen mehr über die Höhe eines Gebiets, unter anderem über andere Dinge, die im Artikel beschrieben werden.
Haben Sie schon einmal Google Maps verwendet? Hatten Sie Probleme, die Verwendung von Grün zu verstehen? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.