Im September stellte Apple wie jedes Jahr seine Premium-Smartphones vor. Die Marke bestätigte dann, ohne große Überraschung, das Ende des Sortiments Minizugunsten von a iPhone 14 Plus 6,7 Zollaber ohne den dreifachen hinteren Fotosensor des iPhone 14 Pro Max. Der etwas teurere Preis als das Basis-iPhone 14 (6,1 Zoll) beträgt 1.169 Euro, verglichen mit 1.019 Euro für das erste Modell. Mit dem gleichen A15 Bionic Chip unter der Haube.
Aber während die Sammlung Mini schien nach enttäuschenden Verkaufszahlen aufgegeben worden zu sein, es könnte durchaus sein, dass die Zahlen der verkauften iPhone 14 Plus-Geräte noch schlechter ausfallen. Zu diesem Zweck wurden bereits mehrere Berichte veröffentlicht, gefolgt von einer weiteren Schätzung, die gerade von Ross Young (DSCC) geteilt wurde. Für den Analysten ist daher klar, dass wir kaum ein iPhone 14 Plus unter dem Baum finden dürften…
Besser als letztes Jahr
Young erklärt das jedoch Die Statistiken des iPhone 14 sind bereits besser als die des iPhone 13 letztes Jahr. Dies ist also theoretisch nur ein gutes Zeichen für die nächsten Finanzergebnisse von Apple, die Ende Januar bekannt gegeben werden. Zu den Erfolgsfaktoren des letzten Quartals zählen auch Black-Friday-Aktionen, Weihnachtsgeschenke zum Jahresende und sogar Neujahrsfeiern.
Für genauere Zahlen nennt Young Subunternehmer, die Bildschirmaufträge von Apple erhalten haben 10 % wichtiger als im Jahr 2021, als die iPhone 13s noch Könige im Handel waren. Beachten Sie auch, dass diese Artikel immer noch zum Verkauf angeboten werden: Rechnen Sie mit 909 Euro für die 6,1-Zoll-Version oder 809 Euro für das iPhone 13 mini, das heute in Cupertino die einzige und letzte Möglichkeit ist, sich für ein 5,4-Zoll-Gerät zu entscheiden. Ansonsten erfüllt für Kompaktformat-Liebhaber auch das iPhone SE der dritten Generation seine Aufgabe sehr gut (4,7 Zoll).
Aufnahme für iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max
Weitere bemerkenswerte Daten von Young: 64 % des Umsatzes der iPhone 14-Serie würden tatsächlich mit dem iPhone 14 Pro erzielt oder iPhone 14 Pro Max. Sie sind jedoch die teuersten. Zum Vergleich: Bei der iPhone-13-Generation waren das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max ebenfalls in der Mehrheit, allerdings nur mit 51 %.
Hinweis: Bei all diesen Ergebnissen handelt es sich um Schätzungen, die mit einiger Vorsicht zu betrachten sind.