Apple soll im Herbst ein neues iPhone vorstellen. Die Apfelmarke setzt große Hoffnungen in diese neue Generation, die als eine der beliebtesten gilt. Mit der Präsentation von Apple Intelligence im vergangenen Juni während der Eröffnungskonferenz der WWDC, der den Entwicklern gewidmeten Woche, hat uns das Unternehmen aus Cupertino bereits seine wichtigste Neuheit für den Beginn des Schuljahres präsentiert.
Apple hofft, dass die Einführung von KI in seinem zukünftigen iPhone 16 dazu beitragen wird, dass sich das Telefon besser verkauft. Nach internen Informationen, die heute von der Nachrichtenagentur Bloomberg geteilt wurden, Apple erwartet ein Wachstum von 10 % der Sendungen im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2023.
Dennoch sorgt laut derselben Quelle das gute Feedback rund um Apple Intelligence Cupertino-Teams optimistisch für den Rest. Es wäre durchaus logisch, wenn Apple diese Entwicklung nutzen würde, um sein iPhone 16 „sexy“ zu machen. Vor allem, da seine Hauptkonkurrenten, das Google Pixel 9 oder das Samsung Galaxy S24 Ultra, beide über Funktionen verfügen, die mit ziemlich fortschrittlicher künstlicher Intelligenz verbunden sind.
Umsatz steigern?
Die große Unbekannte ist, ob die Einführung einer so wichtigen Technologie wie Apple Intelligence dazu beitragen wird, die iPhone-Verkäufe im nächsten Jahr zu steigern. Der Smartphone-Markt befindet sich seit mehreren Jahren auf Halbmast. Wenn Apple sich besser verteidigt als seine Hauptkonkurrenten, wird das Apple eines Tages einen Umsatzrückgang erleiden.
Da die Lebensdauer von Geräten immer länger wird, Smartphones immer einfacher zu reparieren sind und die integrierten Technologien offensichtlich stagnieren, ist ein Telefonwechsel nicht mehr so selbstverständlich wie noch vor einigen Jahren.
Trotz dieser deutlichen Verlangsamung des Marktrhythmus hofft Apple, dass die iPhone-Verkäufe im Jahr 2024 weiter steigen. Das gesamte Geschäftsmodell des weltweit größten Unternehmens basiert auf diesen Zahlen. Obwohl Apple versucht, sich davon zu distanzieren, Das iPhone macht immer noch mehr als 58 % des Apple-Umsatzes aus. Sie kann einfach nicht ohne leben.