Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Der beste 5-GHz-WLAN-Kanal für Ihren Router [Oct. 2024]

Für die meisten Menschen erscheinen alle WLAN-Varianten gleich. Solange Ihr Router richtig mit dem Internet verbunden ist, ist ein Netzwerk ein Netzwerk, mit dem Sie Netflix streamen, Facebook checken, E-Mails senden und alles andere tun können, was Ihr Online-Leben ausmacht. Kenner wissen jedoch, dass in der Vernetzung viel Technologie steckt, und je nachdem, wie Sie die Hardware und Software Ihres WLAN-Signals konfigurieren, können Sie Ihr Erlebnis durch höhere Geschwindigkeiten und zuverlässigere Verbindungen verbessern.

WLAN-Bänder machen einen erheblichen Unterschied in der Funktionsweise Ihres Netzwerks. Das 5-GHz-WLAN-Band – das sich, um es klar zu sagen, stark von dem 5G-Netzwerk unterscheidet, das Ihr Mobilfunkanbieter vorangetrieben hat – ist wesentlich besser als das 2,4-GHz-Band, das Ihr Router bisher ausschließlich verwendet hat. Es ist schneller, kann in kürzerer Zeit viel mehr Daten übertragen und verfügt über mehr verfügbare Kanäle. Das macht die Feinabstimmung Ihres Routers nicht nur möglich, sondern sogar unerlässlich.

Den richtigen Kanal für Sie auszuwählen ist nicht so einfach wie die Auswahl der Standardoption. Die Auswahl des richtigen Kanals für 5-GHz-Netzwerke erfordert viel Überlegung. Wenn Sie bereit sind, den richtigen Kanal für Ihre Anforderungen auszuwählen, sind Sie bei diesem Leitfaden richtig.

Kanäle im 5GHz-WLAN-Band

Während das alte 2,4-GHz-Netzwerk nur drei verfügbare Kanäle hat, verfügt das modernere 5-GHz-Netzwerk über 25 vordefinierte Kanäle. Die Kanäle bei 5 GHz sind in vier Bänder aufgeteilt, die für verschiedene Benutzertypen vorgesehen sind. Hier ist ein kurzer Überblick über jeden Bereich, bevor wir zum Auswahlprozess und den Überlegungen übergehen.

5GHz-Bänder: UNII-1

Beginnend ganz unten werden die vier niedrigsten Kanäle bei 5 GHz zusammen als UNII-1-Band bezeichnet. Die Kanäle 36, 40, 44 und 48 bilden die Liste. Dieses Band umfasst Frequenzen von 5.150 MHz bis 5.250 MHz. Die überwiegende Mehrheit der Geräte läuft auf einem dieser vier Kanäle. Sie sind für den allgemeinen Hausgebrauch vorgesehen und Sie können jederzeit frei darauf zugreifen.

Obwohl diese Kanäle bei den Benutzern häufig die beliebteste Wahl sind, können sie zu einer gewissen Überlastung führen, und dafür gibt es einen Grund. UNII-1-Bann-Kanäle sind bei weitem die besten für den Heimgebrauch, und es gibt Möglichkeiten, das Risiko einer Netzwerküberlastung zu verringern. Verwenden Sie ein sicheres Passwort, um unerwünschte Gäste fernzuhalten, und ziehen Sie in Erwägung, Geräte, die Sie nicht verwenden, vom Netz zu trennen.

5GHz-Bänder: UNII-2

Der Abschnitt UNII-2 enthält ebenfalls vier Kanäle – 52, 56, 60 und 64. Sie belegen Bandbreiten von 5.250 MHz bis 5.350 MHz. Dieser Bereich wird auch als UNII-2A bezeichnet. Der Bereich UNII-2B liegt zwischen 5.350 MHz und 5.470 MHz. Der erweiterte Bereich UNII-2C/UNII-2 liegt zwischen 5.470 MHz und 5.725 MHz. Dieser Bereich umfasst die Kanäle 100 bis 140. Um diesen Bereich nutzen zu können, muss Ihr Gerät mit Dynamic Frequency Selection (DFS) und Transmit Power Control (TPC) ausgestattet sein. Diese stellen sicher, dass es keine Störungen bei Wetterstationen, Radaren und militärischen Geräten verursacht.

5GHz-Bänder: UNII-3

Der UNII-3- oder UNII-Upper-Bereich reicht von 5.725 MHz bis 5.850 MHz. Er enthält die folgenden Kanäle: 149, 153, 157, 161 und 165. Aufgrund der Überschneidungen mit den Frequenzen des ISM-Bands (Industrie, Wissenschaft und Medizin) wird er häufig als UNII-3/ISM-Bereich bezeichnet. Sie benötigen SPF und TPC auf Ihrem Gerät, wenn Sie die Kanäle in diesem Bereich verwenden möchten.

5-GHz-Bänder: UNII-4

Die höchste Region heißt UNII-4 oder DSRC/ITS. DSCR steht für Dedicated Short-Range Communications Service. Kanal 165 ist der niedrigste in dieser Region. Die Kanäle in diesem Bereich sind für lizenzierte Funkamateure und DSRC reserviert. Es wird nicht empfohlen, diese Kanäle zu verwenden, auch wenn Ihr Gerät sie verwenden kann.

Welchen 5-GHz-WLAN-Kanal sollte ich in Betracht ziehen?

Nachdem Sie nun vollständig verstanden haben, wie diese 5-GHz-Bandbreitenkanäle funktionieren, ist es an der Zeit, den besten auszuwählen. Obwohl UNII-1 für die meisten Verbraucher die beste Option ist, gibt es viel zu bedenken, bevor Sie sich für einen dieser Kanäle entscheiden. Von der Größe Ihres Hauses bis hin zu Störungen durch umliegende Antennen – hier erfahren Sie, was Sie berücksichtigen müssen.

Wi-Fi-Interferenzen

Die mit Abstand häufigste Ursache für langsames Internet und eingefrorene Seiten sind Störungen. Es gibt zwei Arten von Störungen: Störungen, die von anderen WLAN-Geräten ausgehen, und Störungen, die von anderen elektronischen Geräten ausgehen, die kein WLAN verwenden. Beispielsweise könnten Sie Geräte haben, die Ihr WLAN-Signal stören könnten, obwohl sie das WLAN-Signal nicht verwenden.

  • Geräte, die die UNII-1-Kanäle verwenden, können grundsätzlich keine Signale erzeugen, die erhebliche Störungen verursachen können. Daher werden sie in der Störungstabelle niedrig eingestuft.
  • Die Kanäle UNII-2 und UNII-2 Extended weisen die geringsten Interferenzen auf. Dies sind die Kanäle von 52 bis 140. Für diese benötigen Sie jedoch TPC und DFS.
  • Im UNII-3-Bereich treten tendenziell die größten Interferenzprobleme auf. Wie bei den UNII-2-Kanälen benötigen Sie TPC und DFS, um sie zu verwenden.

Kanalverkehr

Als nächstes sollten Sie den Verkehr auf einem Kanal berücksichtigen, bevor Sie ihn anschließen. Wenn es nicht viele Benutzer gibt, könnte dies eine gute Option sein. Wenn die Störungen jedoch erheblich sind, sind Sie mit einem stark genutzten Kanal mit schwachen Störungen besser bedient. Aus diesem Grund ist der UNII-1-Bereich tendenziell die beste Wahl.

In dicht besiedelten Gegenden sollten Sie jeden verfügbaren Kanal prüfen und zu dem mit dem geringsten Verkehrsaufkommen wechseln. Bei einer schlechten Verkehrslage sollten Sie sich auch mit Ihren Nachbarn absprechen.

Standort

Je nachdem, wo Sie leben, sollten Sie die Gesetze und Vorschriften zur Verwendung von 5-GHz-WLAN kennen. In den meisten Ländern, einschließlich den USA und Kanada, werden die UNII-1-Kanäle für die allgemeine Verwendung empfohlen. Sie können in den USA die UNII-2- und UNII-3-Spektren verwenden, es gelten jedoch bestimmte Einschränkungen. Da der UNII-3-Bereich leistungsstärkere Geräte zulässt, ist es wahrscheinlicher, dass Sie erhebliche Störungen erhalten, wenn Sie sich für einen UNII-3-Kanal entscheiden.

DFS

In den USA und in weiten Teilen der Welt benötigen Sie Dynamic Frequency Selection (DFS), um sich mit einem UNII-2- oder UNII-2E-Kanal zu verbinden. DFS überwacht Radare und erlaubt Ihnen nur dann, sich mit dem Kanal zu verbinden, wenn dieser nicht von Radaren verwendet wird. Normalerweise beträgt die Scanzeit nur 30 Sekunden.

Wie lautet das Urteil?

Wenn Sie nach dem besten 5-GHz-Kanal für Ihr Gerät suchen, sollten Sie einen Kanal mit geringen Interferenzen und geringem Datenverkehr wählen. Wenn Sie einen Kanal oberhalb des UNII-1-Bereichs verwenden, empfiehlt es sich, DFS und TPC auf Ihrem Gerät zu haben. Und noch einmal: Wenn Sie nicht mehr als die 450 bis 600 Mbit/s benötigen, die 2,4 GHz bietet, lohnt sich der Wechsel auf 5 GHz möglicherweise nicht.

Habt ihr euer WLAN von 2,4 GHz auf 5 GHz umgestellt? Habt ihr einen Unterschied bemerkt? Erzählt uns eure Erfahrungen in den Kommentaren unten!

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.