Das geht aus einer neuen Studie von Counterpoint Research hervor 301,9 Millionen Smartphones wurden im dritten Quartal 2022 weltweit verkauft. Das sind 3 % mehr als im Vorzeitraum, eine recht ermutigende Zahl angesichts der Krise, in der sich die Branche derzeit befindet. Eine Krise, die deutlich wird, wenn man diese Zahlen mit denen des letzten Jahres vergleicht, in dem der Umsatz um 12 % höher war. Wahrscheinlich hat die Inflation, die die Verbraucher dazu drängt, weniger auszugeben, etwas damit zu tun.
Aber welche Marke hat zwischen Juli und September die meisten Mobiltelefone verkauft? Bei Counterpoint handelt es sich um Samsung. Das Unternehmen ist somit der Hauptkonkurrent vonApple liegt mit 16 % Marktanteil an zweiter Stelle im Vergleich zu 21 % beim asiatischen Riesen. Xiaomi liegt mit 13 % auf Platz drei der Rangliste, dicht gefolgt von Oppo (10 %). Bedenken wir natürlich, dass es sich hier um Schätzungen handelt und dass die Studie eine gewisse Fehlerquote aufweist.
In Europa sind die Zahlen sehr unterschiedlich
Wenn wir uns jetzt dazu entschließen, nur auf die Zahlen auf unserem Kontinent zu schauen, sehen wir das Samsung bleibt an der Umsatzspitze mit nicht weniger als 34 % Marktanteil. Apple und Xiaomi belegen mit punktgleichen 22 % den zweiten Platz. Es muss gesagt werden, dass all diese Unternehmen uns mittlerweile eine echte Auswahl an Geräten bieten, die für alle Zielgruppen geeignet sind, von den Reichsten bis zu den Bescheidensten.
Samsung zum Beispiel bietet mit dem Galaxy A51 ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis für diejenigen, die lieber auf Android wetten. Eigentlich kostet das Smartphone weniger als 300 Euro, bietet dem Nutzer aber dennoch einen großen 6,5-Zoll-Bildschirm, der imposanter ist als die 6,1 Zoll des iPhone 14 Pro. Darüber hinaus ist es je nach Version möglich, bis zu 8 GB RAM zu erreichen: Auch das ist mehr als bei Cupertino.
© 01net.com
Und bei Apple?
Darüber hinaus sind gerade bei Apple die Preise seit dem deutlich höheriPhone SE der dritten Generationdas günstigste bei Apple, startet bei 559 Euro pro Einheit. Dies gilt jedoch ohne Berücksichtigung des im Geschäft angebotenen Finanzierungsangebots, das Ihnen die Zahlung des Betrags in vierundzwanzig Raten ermöglicht. Praktisch also für kleine Budgets.
Ansonsten, für das High-End, Das iPhone 14 Pro Max ist offensichtlich das beste aller iPhones. 6,7-Zoll-Display, A16 Bionic-Chip, LiDAR-Radar für Augmented Reality und Selfies, Teleobjektiv für Makrofotos Bei diesem Modell wird nichts dem Zufall überlassen. Viele Analysten sind außerdem der Ansicht, dass die iPhone 14 Pro-Reihe derzeit zu den beliebtesten gehört und in direkter Konkurrenz zum Galaxy S22 von Samsung steht.