Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Die 15 wichtigsten Sentimentanalyse-Tools für 2024

Genau wie nonverbale Signale in der persönlichen Kommunikation sind auch in der Sprache, die Ihre Kunden online verwenden, menschliche Emotionen enthalten.

Bei der Stimmungsanalyse geht es darum, diese Emotionen zu entschlüsseln und zu verstehen, was Kunden wirklich über Ihre Marke denken.

Aber die Stimmungslage zu verfolgen ist kein Kinderspiel.

Wir sprechen von der Analyse von Tausenden von Gesprächen, Markenerwähnungen und Bewertungen, die über mehrere Websites und Plattformen verteilt sind – einige davon erfolgen in Echtzeit.

Sie benötigen hierfür ein Tool zur Stimmungsanalyse.

In diesem Beitrag finden Sie einige der besten Tools zur Stimmungsanalyse, die Ihnen dabei helfen, die Kundenstimmung zu Ihrer Marke zu überwachen und zu analysieren.

Was ist ein Tool zur Stimmungsanalyse?

Ein Tool zur Stimmungsanalyse verwendet künstliche Intelligenz (KI), um Textdaten zu analysieren und die von Menschen ausgedrückten Emotionen wie Freude, Frustration oder Enttäuschung zu erkennen.

Es nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um den Kontext hinter Social-Media-Posts, Bewertungen und Feedback zu verstehen – ähnlich wie ein Mensch, jedoch viel schneller und in größerem Umfang.

Anschließend berechnet es die durchschnittliche Stimmung rund um Ihre Marke und klassifiziert sie als positiv, negativ oder neutral. Einige Tools helfen Ihnen auch dabei, den Kundenstimmungswert Ihrer Konkurrenten zu überwachen.

Einige Tools zur Stimmungsanalyse können mithilfe von Gesichts- und Objekterkennungstechnologie auch Videoinhalte analysieren und Ausdrücke identifizieren.

Im Kontext des KI-Marketings helfen Tools zur Stimmungsanalyse Unternehmen dabei, Einblicke in die öffentliche Wahrnehmung zu gewinnen, neue Trends zu erkennen, die Kundenbetreuung und das Kundenerlebnis zu verbessern sowie gezieltere Kampagnen zu entwickeln, die bei Käufern Anklang finden und das Unternehmenswachstum fördern.

Anwendungen eines Sentimentanalyse-Tools

Tools zur Stimmungsanalyse revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Kunden verstehen und auf sie reagieren. Hier sind einige konkrete Möglichkeiten, wie Marken von diesen Tools profitieren können:

  • Soziales Zuhören: Behalten Sie die Meinungen und Reaktionen der Kunden zu Marken, Produkten, Dienstleistungen, Kampagnen, Events und Trends in den sozialen Medien im Auge.
  • Bewertungsmanagement: Analysieren Sie Kundenfeedback über mehrere Plattformen hinweg und reagieren Sie umgehend und einfühlsam, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
  • Wettbewerbsanalyse: Vergleichen Sie die Stimmung gegenüber Ihrer Marke mit der Ihrer Wettbewerber, um zu verstehen, wo Sie in Bezug auf Positionierung und öffentliche Wahrnehmung stehen.
  • Einblicke in die Marke: Sammeln und interpretieren Sie Daten zum Ruf der Marke, zur Kundenerfahrung sowie zu Stärken und Schwächen des Produkts, um eine solide Markenstrategie zu entwickeln.
  • Meinungsforschung: Analysieren Sie sowohl das Kunden- als auch das Mitarbeiterfeedback, um ein klares Bild der Leistung Ihres Unternehmens zu erhalten und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.

Umfassende Tools zur Stimmungsanalyse

Diese Tools können Informationen aus mehreren Quellen abrufen und Techniken wie lineare Regression einsetzen, um Betrug zu erkennen und Daten zu authentifizieren. Sie basieren außerdem auf proprietärer KI-Technologie, was sie für alle Arten von Unternehmen leistungsstark, flexibel und skalierbar macht.

1. Zoho Social

Zoho Social bietet Komplettlösungen für das Social-Media-Management, darunter KI-gestütztes Listening und detaillierte Stimmungsanalyse.

Überwachen Sie Millionen von Unterhaltungen, die in Ihrer Branche auf mehreren Plattformen stattfinden. Die KI von Zoho Social kann Stimmungen in komplexen Sätzen und sogar Emojis erkennen und Ihnen so ein genaues Bild davon geben, was Kunden wirklich über bestimmte Themen oder Marken denken und fühlen.

Sehen Sie sich die durchschnittliche Kundenstimmung zu Ihrer Marke an und verfolgen Sie Stimmungstrends im Zeitverlauf. Filtern Sie einzelne Nachrichten und Posts nach Stimmung, um schnell und effektiv zu reagieren.

Zoho Social unterstützt auch mehrsprachige Sentimentanalysen, die Ihnen helfen, einen vielfältigen, internationalen Kundenstamm zu verstehen und mit ihm in Resonanz zu treten. Greifen Sie auf eine vollständige Palette von Daten zu, die nach intelligenten Kategorien markiert und gefiltert sind, ohne Ihre Abfrage ändern zu müssen, sei es nach Personen, Orten, Produkten oder mehr. Darüber hinaus generiert unsere Funktion „Queries by AI Assist“ Keyword-Vorschläge für Listening-Abfragen, die Ihre Analyselandschaft weiter verbessern können.

2. InMoment (Lexalytics)

Im Moment ist eine Kundenerfahrungsplattform, die die KI von Lexalytics nutzt, um Text aus mehreren Quellen zu analysieren und in aussagekräftige Erkenntnisse zu übersetzen.

Es unterstützt über 30 Sprachen und Dialekte und kann tief in Umfragen und Bewertungen eintauchen, um die Stimmung, Absicht, Anstrengung und Emotion hinter den Worten herauszufinden.

3. Medallien

Medallien Die Experience-Management-Plattform bietet leistungsstarke Abhörfunktionen, die Stimmungen in Texten, Sprache und sogar Videos genau erkennen können.

Die Plattform zeichnet sich durch die Erfassung und Analyse von Echtzeit-Feedback aus mehreren Quellen aus, darunter soziale Medien, Umfragen, Bewertungen, SMS, E-Mails, Sprachgesprächen und mehr.

4. Qualtrics (Clarabridge)

Qualtrics ist eine Experience-Management-Plattform, die Text iQ anbietet – ein Tool zur Stimmungsanalyse, das fortschrittliche NLP-Technologie nutzt, um unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren, darunter soziale Medien, Umfragen und Interaktionen mit dem Kundensupport.

Das Tool kann Feedback automatisch nach Themen kategorisieren, sodass sich allgemeine Trends und Probleme leichter erkennen lassen. Es kann außerdem Stimmungswerte zuweisen, um Emotionen zu quantifizieren und Text in mehreren Sprachen zu analysieren.

Tools zur Stimmungsanalyse in sozialen Medien

Diese Tools konzentrieren sich speziell auf Social-Media-Plattformen und sind darauf ausgelegt, die in Tweets, Posts und Kommentaren ausgedrückte Stimmung zu analysieren. Sie helfen Unternehmen dabei, ihre Social-Media-Präsenz und die Einstellung ihrer Zielgruppe zu ihrer Marke besser zu verstehen.

5. Brandwatch

Markenuhr bietet eine Reihe von Tools für die Recherche und Verwaltung von Social Media. Mit dem Listening-Tool können Sie Stimmungen analysieren und Markenerwähnungen und Gespräche auf verschiedenen Social-Media-Plattformen verfolgen.

Klassifizieren Sie die Stimmung in Nachrichten und Posts als positiv, negativ oder neutral, verfolgen Sie Stimmungsänderungen im Zeitverlauf und zeigen Sie den Gesamtstimmungswert auf Ihrem Dashboard an.

6. Puffer

Puffer bietet benutzerfreundliche Social-Media-Management-Tools, die bei der Veröffentlichung sowie der Analyse von Leistung und Engagement helfen.

Eine der Funktionen des Tools besteht darin, die Stimmung in Posts als „negativ“, „Frage“ oder „Reihenfolge“ zu kennzeichnen, sodass Marken Gespräche sortieren und ihre Antworten planen und priorisieren können.

7. Agorapulse

Agorapulse ist eine weitere Social-Media-Management-Software, die auf die Veröffentlichung und Organisation Ihres Posteingangs spezialisiert ist.

Es bietet grundlegende Funktionen zur Stimmungsanalyse, indem Sie Posteingangselementen, die bestimmte Wörter wie „erfreut“, „großartig“, „schlecht“ oder „schrecklich“ enthalten, Beschriftungen wie „positiv“ und „negativ“ hinzufügen können.

Fügen Sie Nachrichten manuell Beschriftungen hinzu oder verwenden Sie den Posteingangsassistenten, um Ihre Nachrichten automatisch durchzugehen und alle relevanten Elemente, die die angegebenen Schlüsselwörter enthalten, zu beschriften.

8. Awario

Awario ist ein spezialisiertes Tool zur Markenüberwachung, mit dem Sie Erwähnungen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen verfolgen und die Stimmung in jedem Kommentar, Post oder jeder Rezension erkennen können.

Sie können die Stimmung im Zeitverlauf verfolgen, eine Eskalation von Krisen verhindern, indem Sie Erwähnungen mit negativer Stimmung priorisieren, die Stimmung mit der Konkurrenz vergleichen und Reaktionen auf Kampagnen analysieren.

Tools zur Analyse der Nachrichtenstimmung

Diese Tools sind auf die Überwachung und Analyse der Stimmung in Nachrichteninhalten spezialisiert. Sie nutzen News-APIs, um Daten zu erfassen und Einblicke in die Darstellung einer Marke oder eines Themas durch die Medien zu erhalten.

9. Aylien (Quantexa)

Aylien nutzt KI, um Stimmungen in Nachrichteninhalten zu überwachen, zu organisieren und zu analysieren. Dies macht es zu einem wertvollen Tool für PR- und Kommunikationsteams, um Trends im Auge zu behalten und die öffentliche Meinung und Wahrnehmung zu Marken und Themen zu überwachen.

Ein Hauptmerkmal des Tools ist die Stimmungsanalyse auf Entitätsebene, die die Stimmung hinter jeder einzelnen Entität ermittelt, die in einem einzelnen Nachrichtenbeitrag besprochen wird.

10. Cision Kommunikations-Cloud

Entscheidung ist eine KI-gestützte PR-Plattform mit robusten Medienüberwachungsfunktionen.

Zu seinen Funktionen gehört eine Stimmungsanalyse von Nachrichten aus über 100 Millionen Quellen in 96 Sprachen, darunter globale, nationale, regionale, lokale, gedruckte und kostenpflichtige Veröffentlichungen.

11. Schmelzwasser

Schmelzwasser Mithilfe von KI-gestützten Tools können Sie Trends und die öffentliche Meinung zu Ihrer Marke überwachen. Ihre Sentimentanalysefunktion unterteilt den Ton von Nachrichteninhalten mithilfe von Deep-Learning-Technologie in positiv, negativ oder neutral.

Das Tool kann 242 Sprachen verarbeiten und bietet für 218 davon eine detaillierte Stimmungsanalyse. Dies macht es vielseitig und nützlich für die Verfolgung der globalen Nachrichtenstimmung.

Tools zur Textstimmungsanalyse

Diese Tools laufen auf proprietärer KI-Technologie, verfügen jedoch nicht über eine integrierte Datenquelle, die über direkte APIs, beispielsweise durch Partnerschaften mit Social Media oder Nachrichtenplattformen, abgerufen wird.

12. MonkeyLearn

MonkeyLearn ist ein einfaches, unkompliziertes Textanalysetool, mit dem Sie Daten wie Kundenfeedback, Umfragen und mehr organisieren, beschriften und visualisieren können.

Das Tool verwendet KI, um Stimmungen im Zeitverlauf zu erkennen, zu kategorisieren und zu verfolgen. Sie können vorgefertigte Modelle für maschinelles Lernen verwenden oder Ihre eigenen ohne Codierung erstellen und trainieren. MonkeyLearn lässt sich außerdem problemlos mit Apps und BI-Tools über SQL, API und native Integrationen verbinden.

13. Google NLP API

Google NLP API ist ein Textanalysetool, das entwickelt wurde, um durch Entitäts- und Stimmungsanalyse Erkenntnisse und Meinungen aus verschiedenen Dokumenten, einschließlich E-Mails, Chats und sozialen Medien, zu gewinnen.

Es unterstützt Multimedia-Inhalte durch die Integration mit Speech-to-Text- und Vision-APIs zur Analyse von Audiodateien und gescannten Dokumenten. Darüber hinaus kann die Übersetzungs-API die Stimmung in mehreren Sprachen analysieren.

14. Amazon verstehen

Amazons Textanalyse-Tool durchsucht Dokumente, E-Mails, soziale Medien und Kundensupporttickets, um Erkenntnisse zu gewinnen. Es identifiziert Schlüsselelemente wie Phrasen, Stimmungen und Themen und ermöglicht Unternehmen sogar, Modelle zum Klassifizieren von Dokumenten zu trainieren.

Darüber hinaus trägt es zur Wahrung der Privatsphäre bei und schützt vertrauliche Informationen durch die Identifizierung und Schwärzung personenbezogener Daten (PII).

15. Microsoft Azure

Azure AI-Sprache ermöglicht Ihnen die Erstellung von Anwendungen zur Verarbeitung natürlicher Sprache mit minimalem Fachwissen im Bereich maschinelles Lernen. Ermitteln Sie Schlüsselbegriffe, analysieren Sie Stimmungen, fassen Sie Texte zusammen und entwickeln Sie Konversationsschnittstellen.

Die Plattform bietet mehrsprachige Modelle, die sich an verschiedene Sprachen anpassen. Azure hält außerdem strenge Datenschutzstandards ein, indem Texteingaben ausschließlich für Trainingsmodelle verwendet werden.

Verwenden Sie Sentimentanalyse-Tools, um datengesteuerte Entscheidungen auf Basis von KI zu treffen

Mithilfe KI-gestützter Tools zur Stimmungsanalyse können Unternehmen die Emotionen und Meinungen ihrer Kunden ganz einfach verstehen und effektiv darauf reagieren.

Obwohl es Dutzende von Tools gibt, sticht Zoho Social mit seiner proprietären KI und den erweiterten Sentimentanalyse- und Listening-Funktionen hervor. Probieren Sie es selbst mit einer kostenlosen 30-Tage-Testversion aus und verwandeln Sie die Kundenstimmung in umsetzbare Erkenntnisse für Ihre Marke.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.