Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Die Europäische Union verbietet „Social Scoring“ und regelt KI

Nach langwierigen Verhandlungen haben sich die Abgeordneten gestern mit dem Rat auf eine Einigung zum Thema Künstliche Intelligenz geeinigt. Sie beschlossen gemeinsam, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Situation bestmöglich zu regulieren.

Leuropäische Union ist, wie erwähnt, auch die erste Institution weltweit, die Regelungen in diesem Bereich vorschlägt Thierry Breton in seiner neuesten Veröffentlichung im sozialen Netzwerk [X].

Es stimmt, dass die Institution ihrem Thema ausnahmsweise mal einen Schritt voraus ist. Aber die Initiative liegt vielleicht nicht bei ihnen. In der Vergangenheit sahen einige, dass die von ihnen entwickelten Systeme die Fähigkeit hatten, bestehende demokratische Systeme zu gefährden Große Akteure im KI-Bereich haben eine EU-Regulierung gefordert. Das wurde berichtet Aurélie Jeanein französischer Forscher, der weltweit auf diesem Gebiet bekannt ist, fügt das hinzu Auch Mark Zuckerberg war Teil dieser Anfrage Verordnung.

„Das KI-Gesetz legt Regeln für große und leistungsstarke KI-Modelle fest, um sicherzustellen, dass sie keine systemischen Risiken für die Union darstellen, und bietet unseren Bürgern und unseren Demokratien starke Garantien gegen jeglichen Technologiemissbrauch durch Behörden.“ »

Das gilt auch für die KIs, von denen wir seit etwas mehr als einem Jahr immer wieder hören KI sagen generativ (Chat GPT, Bard usw.). Sie wiederholen nur, was die Menschen ihnen beigebracht haben. Ängste vor einer KI, die das bestehende demokratische Modell gefährden könnte, sind von der Art „ allgemein Wir haben dies in einem früheren Artikel zu diesem Thema erläutert.

Vorschriften eingeführt

Hier ist die Liste der KI-Anwendungen, die die EU verbieten möchte:

biometrische Kategorisierungssysteme, die sensible Merkmale verwenden (z. B. politische, religiöse, philosophische Überzeugungen, sexuelle Orientierung, Rasse); Ungezielter Abruf von Gesichtsbildern aus dem Internet oder Videoüberwachungsaufnahmen zur Erstellung von Gesichtserkennungsdatenbanken; Erkennen von Emotionen am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen; soziale Bewertung anhand von Sozialverhalten oder persönlichen Merkmalen; KI-Systeme, die menschliches Verhalten manipulieren, um ihren freien Willen zu umgehen; KI wird eingesetzt, um die Schwachstellen von Menschen (aufgrund ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Situation) auszunutzen.

Einige der oben genannten Maßnahmenkönnen im Rahmen bestimmter Untersuchungen einer Befreiung unterliegen.

Einige KI-Systeme gelten als potenziell „hohes Risiko wegen ihr erheblicher potenzieller Schaden für Gesundheit, Sicherheit, Grundrechte, Umwelt, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit» werden sich auch sehr strengen Auflagen unterwerfen müssen.

Siehe auch:

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.