Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Die Kälte bedroht Ihr iPhone – so schützen Sie es

Da der Winter gerade erst begonnen hat und in vielen Departements Frankreichs Minustemperaturen herrschen, kann Ihr iPhone auf die Probe gestellt werden. Tatsächlich ist die Kälte im Allgemeinen nicht der beste Freund eines elektronischen Geräts, insbesondere nicht von solchen mit Batterie oder Bildschirm.

Mal sehen, welche Auswirkungen negative Temperaturen auf das iPhone haben können. Nachfolgend finden Sie auch die Maßnahmen zum Schutz des Geräts, wenn Sie keine andere Wahl haben, als es für mindestens einige zehn Minuten im Freien zu verwenden.

Auswirkungen von Kälte auf das iPhone

Kälte und Autonomie, eine frostige Beziehung

Der Lithium-Ionen-Akku des iPhones und Smartphones verträgt extreme Temperaturen grundsätzlich nicht. Darüber hinaus empfiehlt Apple auf seiner Website eine ideale Anwendungstemperatur zwischen 0 und 35°C.

© Apple

Ab -1°C kann die Autonomie des iPhones erreicht werden. Kurz gesagt: Je kälter es wird, desto länger dauert die Einwirkung der Kälte. Je mehr Ihr iPhone-Akku funktioniert, desto schwieriger wird es.

Tatsächlich ist dies auf die Reaktion zurückzuführen, die im Bauteil abläuft: Eine Lithium-Ionen-Batterie erzeugt Strom durch eine chemische Umwandlung, deren Geschwindigkeit von der Umgebungstemperatur bestimmt wird.

Je kälter es ist, desto langsamer verläuft die chemische Reaktion und desto weniger kann der Akku genug Energie liefern, um den Bedarf des iPhones zu decken. Darüber hinaus gibt es einen Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt: Wenn die zugeführte Energie einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, geht das iPhone verloren schaltet sich einfach abweil Sie denken, dass es sich um einen defekten oder völlig leeren Akku handelt. In Wirklichkeit ist der Akku gesund, aber durch die Kälte einfach zu stark ausgebremst.

Diese plötzlichen Abschaltungen können häufiger auftreten, wenn die Batterie ein bestimmtes Alter erreicht hat. Wenn sich Ihr iPhone im Freien bei Kälte regelmäßig ausschaltet, ist dies ein Zeichen für eine fortgeschrittene Alterung der Komponente. Es wäre interessant, darüber nachzudenken, es zu ersetzen.

Beim Bildschirm kommt es darauf an

Kaltes Wetter kann Auswirkungen auf LCD-Bildschirme haben. Betroffen sind daher alle iPhones vor dem X-Modell sowie die XR-, 11- und alle SE-Modelle.

Die Flüssigkristalle in einem LCD-Bildschirm können ihre Breite verdreifachen, wenn die Temperatur sinkt. Dadurch erfolgt die Farbveränderung des Bildschirms langsamer und das Panel wird empfindlicher gegen Bruch, insbesondere wenn es aufgrund eines früheren Sturzes bereits Risse aufweist.

Für alle anderen iPhones, die mit einem OLED-Panel ausgestattet sind, die Kälte ist weniger störend. Die LED-Technologie unterstützt von Natur aus negative Temperaturen besser. Anders als bei einem LCD sollte man also bei einem iPhone, das mit einem OLED-Panel ausgestattet ist, im Betrieb keinen Unterschied in der Reaktionsfähigkeit spüren, jedenfalls bei den für einen Winter auf dem französischen Festland üblichen Minustemperaturen.

© Unsplash / Michail Wassiljew

Kalt, iPhone und Best Practices

Starten Sie Ihr durch die Kälte ausgeschaltetes iPhone nicht neu: Wenn sich Ihr iPhone aufgrund der Kälte plötzlich ausgeschaltet hat, sollten Sie es vermeiden, es sofort wieder einzuschalten. Tatsächlich könnte dies die Akkukapazität beeinträchtigen und somit die Autonomie Ihres Geräts beeinträchtigen. Es wird empfohlen, zu warten, bis sich das iPhone in einer Tasche, auf Körpertemperatur oder in einem beheizten Raum erwärmt hat, bevor Sie es wieder einschalten Erhitzen Sie Ihr iPhone nicht zu schnell: Es wird nicht empfohlen, es schnell mit einer zu heißen Wärmequelle wie einem Heizkörper oder einem Haartrockner aufzuheizen. Zu viel Hitze kann den Akku beschädigen und ihn vorzeitig verschleißen lassen. Laden Sie Ihr iPhone nicht in der Kälte auf: Vermeiden Sie es besser, das iPhone in einer zu kalten Umgebung aufzuladen, da der Akku von Natur aus nicht darauf ausgelegt ist, bei Minustemperaturen optimal zu funktionieren iPhone vor Kälte schützen: Bei extremer Kälte, wie derzeit in Frankreich oder in anderen Regionen der Welt, in denen Minustemperaturen üblich sind, ist es besser, die Nutzung Ihres nackten iPhones im Freien so weit wie möglich einzuschränken. Wenn Sie das Gerät aus der Jacke nehmen müssen, tun Sie dies für kurze Zeit und/oder an einem windgeschützten Ort. Verwenden Sie a klassischer Rumpfoder noch besser, a wasserdichter Rumpfkann eine gute Idee sein, eine Schutzschicht gegen die Kälte hinzuzufügen. Es gibt sogar bestimmte Smartphone-Schutzmodelle speziell für die Kälte, diese Schutzmaßnahmen werden als „thermisch“ bezeichnet. Eine Auswahl finden Sie hier

Und wenn Sie Ihr iPhone dann trotzdem in der Kälte benutzen möchten und nicht um den Akku, sondern um Ihre kleinen Finger fürchten, müssen Sie sich mit speziellen Handschuhen ausstatten, die mit Smartphone-Touchscreens kompatibel sind. wie diese.

Hat sich Ihr iPhone jemals wegen der Kälte ausgeschaltet?

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.