Da ich im E-Commerce tätig bin, höre ich oft, dass ein Aktionsbutton diese oder jene Farbe haben muss. Das muss ich zugeben, wenn ich so etwas höre absolute Wahrheiten Ich lache innerlich.
Wer hat gesagt, dass eine Aktionsschaltfläche nicht schwarz sein darf? Rot ? Blau ? Weiß ? Wer würde es beispielsweise wagen, uns bei einer Website, die Produkte für die Gothic-Bewegung verkauft und deren schwarze Farbe eine Referenz zu sein scheint, zu sagen, dass ein schwarzer Button hinsichtlich der Klickrate eine schlechtere Leistung als ein Button einer anderen Farbe hat?
Meiner Meinung nach gibt es keine absolute Wahrheit, da jedes grafische Element auf einer Website getestet werden muss, um die Farbe, Form oder Hervorhebung zu ermitteln, die die beste Leistung erzielt. Wenn Sie Joptimisemonsite seit mehreren Jahren verfolgen, habe ich Ihnen außerdem bewiesen, dass die Farbe einer Schaltfläche einen sehr erheblichen Einfluss auf die Klickrate hat, weshalb es wichtig ist, sie zu testen.
Kurz gesagt, Sie werden es verstanden haben, ich bin nicht sicher, ob wir das bestätigen können Symbolik der Farben kann einen Einfluss auf den Verbraucher und damit auf die Conversion-Rate Ihrer E-Commerce-Website haben.
Ich muss jedoch zugeben, dass es immer noch aufkommende Trends gibt. Ich habe kürzlich eine Infografik gefunden, die sich darauf konzentriert Bedeutung von Farben und welche Auswirkungen sie auf eine E-Commerce-Website haben können. Ohne vollständig davon überzeugt zu sein, wollte ich es mit Ihnen teilen, da es einige Informationen gibt, die Ihnen Anregungen für Tests geben können, die Sie in Ihrem eigenen Online-Verkaufsshop durchführen können.
Ziel dieses Artikels ist es daher, Sie noch einmal darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, Ihre Website zu testen und zu pflegen, da bereits die kleinste Farbänderung Auswirkungen auf Ihre Aktivität haben kann.
Einige Statistiken zum Einfluss von Farben auf die Kaufentscheidung
Bevor wir im Detail auf die verschiedenen Farben und ihre Auswirkungen auf einen durchschnittlichen Internetnutzer eingehen, hier einige Statistiken aus der Infografik, die mir interessant erschienen:
- 52 % der Internetnutzer kehren aufgrund ihres Aussehens nicht zu einer Website zurück
- 42 % der Internetnutzer bilden sich aufgrund des Designs eine Meinung über eine Website
- 93 % der Internetnutzer geben an, dass das visuelle Erscheinungsbild einer Website einen Einfluss auf ihre Kaufentscheidung hat
Es werden auch andere allgemeinere Statistiken angegeben:
- Zwischen 62 und 90 % des Urteils eines Verbrauchers über ein Produkt hängen von der Harmonie (oder nicht) der Farben ab
- 60 % des Farbeindrucks spielen bei der Kaufentscheidung eines Verbrauchers eine Rolle
- 80 % einer Farbe ermöglichen es einem Internetnutzer, eine Marke zu identifizieren. Wenn ich zum Beispiel Blau und Rot sage, an welche Marke denken Sie dann? Kreuzung?
- 66 % der Verbraucher kaufen kein Produkt, wenn es nicht in der Farbe ihrer Wahl erhältlich ist
Alle diese Statistiken stammen aus amerikanischen Blogs. Zögern Sie nicht, sie zu besuchen, wenn Sie mehr über diese Statistiken erfahren möchten. Die Liste der Blogs finden Sie am Ende der Infografik.
Die Symbolik von Farben und ihr Einfluss auf das Verbraucherverhalten
Dieser Teil ist für mich nicht der einfachste, denn wie Sie sicher verstanden haben, bin ich nicht davon überzeugt, dass wir „Wahrheiten“ sagen können, weil die Reaktion einer Person spezifisch für ihr Leben, ihre Denkweise usw. ist. Also, um Ihnen das zu präsentieren Symbolik der FarbenAm einfachsten ist es, dass ich den Teil der Infografik kopiere, der sich mit dieser Frage beschäftigt.
Bedeutung der Farbe Weiß
Symbolik der Farbe Blau
Bedeutung der Farbe Gelb
Symbolik der Farbe Schwarz
Bedeutung der Farbe Orange
Lesen Sie dies sorgfältig durch, denn ein kanadisches Softwareunternehmen hat erklärt, dass orangefarbene Schaltflächen zum Star unter den Aktionsschaltflächen werden Seufz WhatAreTheyLegitimes
Symbolik der Farbe Rot
Einige konkrete Beispiele für Farbveränderungen und deren Auswirkungen auf die Conversion-Rate
Dieser Teil der Infografik interessiert mich am meisten (und sollte Sie daher am meisten ansprechen ^^). Hier sind tatsächlich einige Beispiele von Websites, denen es gelungen ist, durch das Testen verschiedener Farben überzeugende Ergebnisse zu erzielen.
Der interessanteste Test
Das Unternehmen, das die A/B-Testlösung Visuel Website Optimizer veröffentlicht, mit der ich meinen MVT-Test im 01net-Conversion-Tunnel durchgeführt habe, hat einen Test zur Farbe der Aktionsschaltfläche und den Auswirkungen, die diese auf die haben kann, durchgeführt Conversion-Rate einer Website.
Was die anderen unten aufgeführten Tests betrifft, so wird die Methodik nicht detailliert beschrieben. Wir gehen jedoch davon aus, dass dieses Unternehmen weiß, wie man A/B-Tests durchführt, da es eine Lösung veröffentlicht, die die Durchführung dieser Tests ermöglicht.
Dadurch erzielte der rote Button mit weißem Text in seinem Test im Vergleich zu den anderen Buttons eine zusätzliche Conversion von 5 %.
Andere Tests, ohne nähere Angaben zur verwendeten Methodik
Ein Beispiel meiner Meinung nach gescheitert
Die Infografik gibt ein sehr konkretes Beispiel für den Einsatz von Farben und den Einfluss, den eine einfache Farbe auf die Kaufentscheidung eines Verbrauchers haben kann: Heinz.
Vor einigen Jahren beschloss die berühmte Marke für Gewürze auf Tomatenbasis (häufiger Ketchup genannt), ihr Logo im Laufe eines bestimmten Zeitraums auf Grün umzustellen.
Dadurch steigerte Heinz seinen Umsatz in nur 7 Monaten um mehr als 10 Millionen.
Mein kartesischer Verstand bringt mich dazu, mir einzureden, dass die Ergebnisse dieses Tests verzerrt sind, weil sie nicht im Rahmen eines echten A/B-Tests durchgeführt werden. Damit diese Ergebnisse in meinen Augen als glaubwürdig angesehen werden konnten, hätte Heinz seine berühmten Flaschen zur gleichen Zeit, zum gleichen Preis und mit gleicher Kommunikation zwischen den beiden Farben vermarkten müssen.
Denn es gibt keine Hinweise darauf, dass in diesem Testzeitraum der Konsum von Ketchup zunahm, weil die Verbraucher mehr Nudeln aßen, oder dass die Marke nach diesem Farbwechsel ihre Kommunikation nicht verstärkte. Wir dürfen den Aspekt der „Neuheit“ nicht vergessen. Den besten Beweis liefern meiner Meinung nach die verschiedenen Zeitungen, die regelmäßig neue Formate auf den Markt bringen: Wenn sie das tun und so viel kommunizieren, dann deshalb, weil der „Neuheitseffekt“ einen erheblichen Einfluss auf den Umsatz haben muss.