Wussten Sie, dass sich fast jeder zweite iPhone-Besitzer bei der Erneuerung seines Mobiltelefons für ein Modell mit mehr Speicher als das Vorgängermodell entscheidet? Dies scheint eine neue Studie des Unternehmens Consumer Intelligence Research Partners (CIRP) zu offenbaren. Letzterer teilt regelmäßig Schätzungen dieser Art, denen vor allem Anleger folgen, die an der Wall Street auf die Apple-Aktie setzen. Denken Sie daran, dass sich Letzteres derzeit der Dreitausend-Milliarden-Dollar-Marke nähert, nicht weit von der Kapitalisierung von Microsoft entfernt.
Um die Speicherkapazität Ihres iPhones zu „erhöhen“, besteht auch die Möglichkeit, sich für ein Abonnement des kostenpflichtigen Dienstes zu entscheiden iCloud+. Über dieses Online-Speicherangebot profitieren Nutzer beim Kauf ihres Smartphones zunächst von 5 GB gratis. Aber um darüber hinauszugehen, müssen Sie zur Kasse gehen. Die Preise liegen zwischen wenigen Cent und einigen Euro pro Monat.
Apple versteht das gut
Bei Apple scheinen die Teams des amerikanischen Herstellers schnell die Bedeutung der Speicherkapazität für Benutzer verstanden zu haben. So konnten wir beispielsweise das neue iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max mit einem Basisspeicher von 256 GB entdecken, im Vergleich zu 128 GB bei den Vorgängermodellen. Dabei handelt es sich um das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max. Zwei Geräte wurden letzten September aus dem Verkauf genommen, als ihre Nachfolger auf der anderen Seite des Atlantiks, aber auch in Europa auf den Markt kamen.
Trotz allem gibt es immer noch bestimmte iPhone-Modelle, die weiterhin eingeschränkt sind 64 GB nur interner Speicher, für ihre Basisversion. Das iPhone SE der dritten Generation ist eines davon, egal für welche Farbe Sie sich entscheiden. Zum Vergleich: Bei Google bietet die günstigere Alternative des Pixel 7a das Doppelte: 128 GB Speicher. Aber natürlich ist das Betriebssystem ein anderes und dieses Mal müssen Sie sich auf Android statt auf iOS verlassen, was ein größeres potenzielles Interesse für Piraten bedeutet.
Immer noch keine Kompatibilität mit SD-Karten
Obwohl einige iPhones hinsichtlich des internen Speichers recht dürftig ausgestattet sind, bietet Apple bei seinen Handys immer noch keinen Micro-SD-Kartenslot an. Dies ist jedoch eine gute Methode, um Kapazität zu gewinnen, und das noch dazu zu geringeren Kosten. Um beispielsweise bei einem iPhone SE 3 von 64 auf 128 GB Speicher zu wechseln, verlangt der Hersteller von uns, mindestens zu zahlen. 70 Euro zusätzlich. Zum Vergleich: Eine SD-Karte, die das gleiche Update ermöglicht, ist nur halb so teuer oder sogar noch günstiger.
Haben Sie auch die Angewohnheit, sich beim Kauf eines neuen iPhones für ein Mobiltelefon mit besserem internen Speicher zu entscheiden? Wenn ja, wie hoch ist die aktuelle Speicherkapazität Ihrer Ausrüstung?
iPhone-Nutzer, die das Modell wechseln, entscheiden sich dann tendenziell für eine größere Speicherkapazität. Apple bietet auch Online-Speicher mit iCloud+ an. Es ist immer noch nicht möglich, die Speicherkapazität Ihres iPhones mit einer SD-Karte zu erhöhen