Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Diebstahlschutz (iOS 17.3): wie und warum man ihn aktiviert

Seit iOS 17.3 verfĂŒgt das iPhone ĂŒber eine zusĂ€tzliche Diebstahlschutzfunktion. Dies wird als „Schutz vor GerĂ€tediebstahl“ bezeichnet ist standardmĂ€ĂŸig nicht aktiviert. Hier ist unsere Anleitung, die zeigt, wie Sie es aktivieren, aber vor allem auch, warum es mehr als ratsam ist, dies zu tun Wenn Ihnen Ihr iPhone und Ihre Daten am Herzen liegen, natĂŒrlich.

1. Wie aktiviere ich den „Schutz vor GerĂ€tediebstahl“ auf meinem iPhone?

Die entsprechende Option finden Sie in der Einstellungen-App:

Sobald der Einstellungsbildschirm angezeigt wird, gehen Sie zum MenĂŒ „Gesichts-ID und Code“. Geben Sie unter „Schutz bei Diebstahl des GerĂ€ts“ den Code zum Entsperren des Zugriffs ein. Wenn neben der ErwĂ€hnung ein „Nein“ angezeigt wird, drĂŒcken Sie „Schutz aktivieren“

© iOS-Screenshot von iPhon.fr

Das wars, die FunktionalitĂ€t ist aktiv. Was das bedeutet, erfahren Sie im folgenden Absatz. Wenn Sie den Schutz jemals deaktivieren möchten, klicken Sie einfach im selben MenĂŒ an derselben Stelle auf „Schutz deaktivieren“ und validieren Sie die Aktion mithilfe der biometrischen ÜberprĂŒfung.

© iOS-Screenshot von iPhon.fr

2. Wozu dient die Funktion „GerĂ€tediebstahlschutz“?

Die Idee besteht darin, die Möglichkeiten aller zu blockieren, die Ihr iPhone in die HĂ€nde bekommen, dank dieser beiden HauptbeschrĂ€nkungen, die bei Aktivierung der FunktionalitĂ€t eingefĂŒhrt werden:

Geolokalisierung:Wenn sich Ihr iPhone an einem anderen Ort als dem ĂŒblichen Standort befindet (insbesondere Wohn- und Arbeitsort), sind bestimmte Einstellungen erst nach biometrischer ÜberprĂŒfung, Touch ID oder Face ID zugĂ€nglich. Siehe die Liste der betroffenen Einstellungen in Absatz 2a Zugriffszeit: Da andere Optionen neben der Geolokalisierung von einer zusĂ€tzlichen Sicherheitsebene profitieren, ist dies eine Verzögerung. Kurz gesagt: Beim Verlassen eines Bereichs mit normaler Nutzung können diese Parameter erst nach einer Wartezeit von 60 Minuten geĂ€ndert werden. Siehe die Liste der betroffenen Einstellungen in Absatz 2b

2a. Durch Face ID/Touch ID geschĂŒtzte Funktionen, sobald sich das iPhone außerhalb des ĂŒblichen Bereichs befindet

Verwendung des SchlĂŒsselbundzugriffs (RegistrierungsschlĂŒssel, Passwörter) Verwendung vorab gespeicherter Zahlungsmethoden in Safari Zugriff auf die Deaktivierung des „Verloren“-Modus Zugriff auf die Funktion „Inhalte und Einstellungen löschen“ Abfrage der Nummer einer virtuellen Apple Card (in Frankreich nicht verfĂŒgbar) Fordern Sie eine neue Apple Card an (in Frankreich nicht verfĂŒgbar) FĂŒhren Sie eine GeldĂŒberweisung von einem Apple Cash- oder Sparkonto durch (in Frankreich nicht verfĂŒgbar)

2b. Durch Face ID/Touch ID geschĂŒtzte Einstellungen und eine Wartezeit, sobald sich das iPhone außerhalb des ĂŒblichen Bereichs befindet

Apple-ID-Passwort Ă€ndern Von der Apple-ID abmelden Sicherheitseinstellungen des Apple-Kontos Ă€ndern (ein vertrauenswĂŒrdiges GerĂ€t Ă€ndern, einen WiederherstellungsschlĂŒssel Ă€ndern, einen Wiederherstellungskontakt Ă€ndern) Einen Face ID- oder Touch ID-Fingerabdruck hinzufĂŒgen oder entfernen. Den numerischen oder alphanumerischen Passcode Ihres iPhones Ă€ndern. Einstellungen zurĂŒcksetzen Find My deaktivieren Deaktivieren Sie die Funktion „Diebstahlschutz“.

3. Eine Verteidigung, die nicht ohne MĂ€ngel ist

Bitte beachten Sie: Wenn die Person, die Ihr iPhone besitzt, den Zugangscode kennt, kann sie auch Apple Pay-Zahlungen durchfĂŒhren. Der Zugangscode ermöglicht die Validierung einer solchen Transaktion.

Abschließend sollten Sie bedenken, dass diese Funktion „Schutz bei GerĂ€tediebstahl“ nur dann sinnvoll ist, wenn es dem Dieb gelingt, das iPhone zu entsperren und daher den numerischen oder alphanumerischen Zugangscode kennt. Mit diesen beiden einfachen Maßnahmen können Sie diesen ersten Verstoß jedoch verhindern:

Touch-ID / Gesichts-ID: Im Allgemeinen, aber insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln, an ĂŒberfĂŒllten Orten, verwenden Sie zum Entsperren Ihres GerĂ€ts vorrangig Face ID oder Touch ID (andernfalls könnte Ihnen jemand dabei zusehen, wie Sie Ihren Code eingeben, bevor er Ihr iPhone stiehlt). Langer alphanumerischer Code: Bevorzugen Sie einen langen Zugangscode mit Zahlen und Buchstaben, der als Sicherheit fĂŒr den Fall dient, dass Face ID oder Touch ID nicht wirksam sind. Je lĂ€nger der Code ist, desto komplexer wird es fĂŒr den Kriminellen, ihn sich zu merken.

Jetzt wissen Sie alles ĂŒber die Funktion „Schutz bei GerĂ€tediebstahl“.

Zögern Sie nicht, uns in den Kommentaren mitzuteilen, ob Sie sich entschieden haben, die Funktion zu aktivieren oder nicht, und warum?

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.