Unter dem Gehäuse des iPhone 16 und iPhone 16 Pro konnte die berühmte Platte integriert werden. Graphit was die verbessert Wärmeableitung des iPhone 15. Diese wäre aber deutlich größer als bisher, um das Mainboard noch effektiver zu kühlen. Gerüchten zufolge soll die betreffende Leiterplatte auch über eine neue 32-Kern-Neural Engine verfügen.
Das iPhone 16 und das iPhone 16 Pro könnten erst im kommenden September vorgestellt werden. Es wird erwartet, dass Apple zu diesem Anlass seine übliche Keynote zum Jahresende veranstaltet, auch wenn der genaue Zeitplan der Konferenz noch nicht bekannt gegeben wurde.
Apple Intelligence im Fadenkreuz
Mit diesem neuen Kühlsystem könnten das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max mit einem großen Vorteil zur besseren Unterstützung ausgestattet werden Apple Intelligence. Diese Suite von KI-gestützten Funktionen wurde von der gleichnamigen Firma während der Worldwide Developer Conference im vergangenen Juni angekündigt. Um davon zu profitieren, muss aller Voraussicht nach auf einen besonders hohen Energieverbrauch gesetzt werden. Dies kann daher zu einer möglichen Überhitzung des Prozessors führen.
Der erwartete Chip unter der Haube des iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max wäre ein Chip der neuen Generation. Dabei handelt es sich um den „A18 Pro“, effizienter als der angeblich für das iPhone 16 und iPhone 16 Plus gewählte „A18“. Darüber hinaus wissen wir derzeit nicht, ob sie auch Anspruch auf Apple Intelligence-Optionen haben oder nicht. Dies ist jedoch wahrscheinlich, da auch das im kommenden Frühjahr erwartete iPhone SE der vierten Generation davon profitieren könnte.
Graphit, wird auch in der Nuklearindustrie verwendet
Graphit wird manchmal als Moderator in Kernreaktoren eingesetzt, findet sich aber auch in vielen Schwerindustrien. So kann das Material in der Stahlindustrie insbesondere als Reduktionsmittel wirken, wenn es bei der Elektrolyse von Aluminium auch als Kathode eingesetzt wird.
Der Vorteil von Graphit ist sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Kühllösungen wie den Heatpipes bestimmter Smartphones. Doch das Material gerät zunehmend in die Kritik, zugunsten eines ökologischen Wandels, der innerhalb der Produktionskreisläufe immer kompliziert ist.