Auf der offiziellen Apple Store-Website wurde gerade ein neues Kabel, USB-A auf USB-C, von Belkin mit einer Länge von einem Meter zum Verkauf angeboten. Der Preis liegt immerhin bei 34,95 Euro.
Zum Glück gibt es welche viel günstigere Alternativen auf Amazonmit unterschiedlichen Längen und sogar mehreren Farben zur Auswahl, je nach Hersteller, für den Sie sich entscheiden.
Belkin-Garn ist auch in mehreren Farbtönen erhältlich: entweder weiß, schwarz oder rosa. Der Preis ändert sich je nach Modell nicht, er erhöht sich jedoch, wenn Sie sich für die Drei-Meter-Variante entscheiden. Rechnen Sie mit 39,95 Euro für Letzteres. Belkin ist eine recht bekannte Accessoire-Marke, neben insbesondere Mophie oder Otterbox eine der wenigen, die direkt von Apple mit seinen Stores beworben wird.
Das Laden über USB-C ist einigen wenigen iPhones vorbehalten
Das Aufladen über USB-C ist derzeit nur auf den neuesten Apple-Handys verfügbar. Das iPhone 15 und das iPhone 15 Plus haben Anspruch auf langsamere Geschwindigkeiten als das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max, wenn es um die Datenübertragung geht. Allerdings ist die Stromversorgung bei den teuersten Handys nicht schneller. Sie können Ihr Gerät in 30 Minuten zu 50 % aufladen, sofern Sie über ein spezielles Netzteil verfügen.
Beim iPhone 15 und iPhone 15 Pro bietet Apple dank einer Glasrückseite, die eine Leitung ermöglicht, auch kabelloses Laden an. Da letzteres jedoch relativ zerbrechlich ist, empfiehlt es sich, in eine Schutzhülle zu investieren, um Glasbruch zu vermeiden.
USB-C auch für andere Geräte
Darüber hinaus ist die USB-C-Technologie nicht nur Apple iPhones vorbehalten. Somit können wir eine ganze Reihe von Macs mit diesem Standard aufladen, darunter auch die neuen Modelle, die mit proprietärer MagSafe-Konnektivität der dritten Generation ausgestattet sind. Auch die neuen iPads verfügen alle über einen USB-C-Anschluss. Lediglich die neunte Generation, die trotz der Ankunft der nächsten noch im Handel ist, hat derzeit noch keinen Anspruch darauf.
Durch die Einführung von USB-C für Mobiltelefonhersteller möchte die Europäische Kommission die Menge an Abfall reduzieren, die durch Ladegeräte von Drittanbietern entsteht. Smartphone-Hersteller haben bis Ende 2024 Zeit, die betreffenden Gesetze einzuhalten.