Die Preisstrategie beeinflusst die Rentabilität, das Image des Unternehmens und die Wahrnehmung des Angebots durch die Verbraucher. In einer wettbewerbsorientierten digitalen Welt kann Preispolitik nicht das Ergebnis einfacher Nachahmung sein.
Sie muss aus einem an die Kostenstruktur, das Kundenverhalten und die angebotenen Produkte angepassten Denken resultieren. Es gibt verschiedene Preisstrategien, von der dynamischen Preisgestaltung bis hin zu einmaligen Rabatten. Jede Methode hat ihre Vorteile und Besonderheiten.
Legen Sie Ihren Preis durch freien Wettbewerb fest
Bei dieser Methode werden die von Wettbewerbern angebotenen Preise beobachtet und analysiert.
Anstatt einen Kosten- oder Wertansatz zu verfolgen, wird der Preis auf der Grundlage dessen festgelegt, was der Markt zu zahlen bereit ist.
Dies ist eine gängige Strategie für weit verbreitete Produkte ohne große Differenzierung.
Der Preis pro Kostenerhöhung
Hierbei handelt es sich um einen Ansatz, bei dem zu den Herstellungskosten eines Produkts eine feste Gewinnspanne hinzugerechnet wird.
Es handelt sich um eine einfache und transparente Methode, die eine gleichbleibende Rentabilität garantiert, jedoch nicht unbedingt den vom Kunden wahrgenommenen Wert berücksichtigt.
Festlegung eines Preises mit dem Ziel der Marktdurchdringung bzw. Preisabschöpfung
Bei dieser Strategie wird zunächst ein niedriger Preis festgelegt, um schnell in den Markt einzusteigen, und dann der Preis schrittweise erhöht.
Ziel ist es, zunächst eine große Anzahl an Kunden zu gewinnen und diese dann zu binden.
Der Preis für das Abschöpfen
Das Gegenteil von Penetration, Skimming, besteht darin, einen hohen Preis festzulegen, wenn ein neues Produkt auf den Markt gebracht wird, und den Preis dann im Laufe der Zeit zu senken.
Dies wird häufig für innovative Produkte genutzt, um die Gewinne von Early Adopters zu maximieren.
Preisgestaltung basierend auf dem Wert
Dabei orientiert sich der Preis am wahrgenommenen Wert des Produkts durch den Kunden und nicht an den Produktionskosten.
Diese Strategie erfordert ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden, kann aber zu hohen Gewinnmargen führen.
Preisüberwachung
Das bedeutet, dass Sie die Preise Ihrer Konkurrenz kontinuierlich überwachen und Ihre eigenen entsprechend anpassen müssen.
Mit dem Aufkommen von Preisüberwachungstools ist diese Strategie zugänglicher geworden und kann Unternehmen dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Neubewertung
Dabei handelt es sich um eine fortschrittliche Form der Preisüberwachung, bei der die Preise in Echtzeit oder mit sehr hoher Frequenz angepasst werden.
Die automatische Preisanpassung wird vor allem in hart umkämpften Branchen wie der Reisebranche oder dem E-Commerce eingesetzt und kann den Gewinn maximieren und gleichzeitig den Marktanteil halten oder erhöhen.
Dynamische Preisgestaltung
Basierend auf Algorithmen passt diese Strategie die Preise basierend auf verschiedenen Faktoren wie Nachfrage, Lagerbestand oder Verbraucherverhalten an.
Beispielsweise nutzen Fluggesellschaften und Hotels häufig die dynamische Preisgestaltung, um Auslastung und Rentabilität zu optimieren.