Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Ehrgeiz und Ego | eine Bedienungsanleitung

Beginnen wir mit einer fünfsekündigen Frage-und-Antwort-Runde. Was ist der Unterschied zwischen „Ehrgeiz“ und „Ego“?

(Pause für Wirkung)

Nun, laut Wörterbuch wird Ehrgeiz als „starker Antrieb zum Erfolg“ definiert und Ego als „übersteigertes Gefühl des Stolzes auf die eigene Überlegenheit gegenüber anderen“. Einfach? Nicht ganz so einfach … Sie werden immer ein gewisses Maß an Vertrauen in Ihr Potenzial haben, um Antrieb zu haben. Und manche Leute werden das immer als Ego missverstehen.

Und selbst wenn Sie einfach einen starken Drang zum Erfolg haben, kann die Art und Weise, wie die Leute Sie im Zusammenhang mit Ihren Ambitionen sehen, etwas Negatives beinhalten. Sie könnten zum Beispiel denken, dass Sie ein Ego haben, das Ihnen hohe Ziele setzt oder dass Sie Ihr aktuelles Erfolgsniveau bereits erreicht haben.

Kate Gale erläutert, wie Ehrgeiz auf der Bühne und auf der Leinwand dargestellt wird. Sie schreibt: „In Theaterstücken und Filmen sind ehrgeizige Menschen normalerweise die Bösen. Ehrgeizige Frauen sind absolut böse. So böse, dass niemand in ihrer Nähe sein möchte.“

Mit dieser Definition, in der ehrgeizige Frauen in einem negativen Licht dargestellt werden, wird nirgends angedeutet, dass Ehrgeiz an sich etwas „Schlechtes“ sei. Nur ein Charakterzug, der mit schlechten Menschen assoziiert wird.

[tweet_quote hashtags=”ambitionvsego” ]Ein Ego wird auch mit „schlechten“ Persönlichkeiten in Verbindung gebracht[/tweet_quote]und ist eindeutiger damit verbunden, dass man zu sehr mit sich selbst beschäftigt oder narzisstisch ist. Doch wie Lucy Taylor bemerkt, ist dies ein zunehmend akzeptierter Trend in der heutigen Zeit, in der man sich auf sich selbst konzentriert: „Immer mehr von uns haben enorme Erwartungen an sich selbst, an unser Leben und an alle darin … Wir haben Probleme, Kritik zu akzeptieren und Empathie zu zeigen, weil wir so sehr mit uns selbst beschäftigt sind.“

Doch ebenso wie Ehrgeiz und Egoismus oft in Konflikt geraten, kann er in verschiedenen Stadien des Lebens einer Frau auch aufwallen und ins Wanken geraten, wie Rebecca Adams und Catherine Pearson enthüllten.

Adams und Pearson haben herausgefunden, dass mit zunehmendem Alter der Frauen ihr „Hunger nach Erfolg“ am Arbeitsplatz nachlässt. Sie stellten fest: „73 Prozent der Frauen in ihren Zwanzigern stuften dies als ‚sehr wichtig‘ ein – doch diese eifrige Mehrheit sinkt auf 61 Prozent bei den Frauen in den Dreißigern, 50 Prozent bei den Frauen in den Vierzigern und Fünfzigern und schließlich auf 37 Prozent bei den Frauen in den Sechzigern.“

Aber warum ist das so? Liegt es daran, dass wir mit zunehmendem Alter weniger Ziele finden und weniger Ehrgeiz zeigen können? Vielleicht. Aber es ist auch möglich, dass der Preis, den Frauen für ihren Ehrgeiz zahlen, uns im Alter stärker belastet als in unserer Jugend, wie Kathy Caprino schreibt: „Ehrgeiz ist nicht das Problem, und mangelnder Ehrgeiz ist NICHT das, was Frauen zurückhält. Es sind die KOSTEN des Ehrgeizes – und der Kampf, den Frauen bei der Verfolgung ihrer Ambitionen austragen –, die der Grund dafür sind, warum wir heute so wenige weibliche Führungskräfte haben und warum Frauen weniger erreichen und nicht so hoch hinauskommen wie Männer …“

Aber egal was [tweet_quote hashtags=”ambitiouswomen” ]Der „Preis“ besteht darin, dass Frauen für ihren Ehrgeiz bezahlen müssen[/tweet_quote]kann man ihnen kaum vorwerfen, dass sie überhaupt keine Ambitionen haben. Die Bundesbeauftragte für Geschlechterdiskriminierung, Elizabeth Broderick, sagte: „Vielleicht passen ihre Ambitionen nicht so gut zum idealen Arbeitnehmermodell wie die der Männer. Es ist dieses Modell, das sich ändern muss – nicht die Frauen.“

Derselbe Artikel von Natasha Bita zitierte auch Forschungsergebnisse zum „Mangel an Ehrgeiz“ von Frauen und schrieb, dass dieser Mangel in einer Umfrage der Arbeitsberatungsfirma „Positive Leaders“ unter 1.000 Berufstätigen von 19 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen dafür verantwortlich gemacht wurde.

Doch ganz gleich, wie sehr wir uns anstrengen und wohin wir auch schauen, Frauen und Ehrgeiz haben immer noch einen negativen Beigeschmack. Caprino schreibt auch: „Täglich höre ich von berufstätigen Frauen, dass der Begriff ‚ehrgeizig‘ für sie negative Konnotationen hat … Sie wollen an die Spitze, aber zögern, sich selbst als ehrgeizig zu bezeichnen, weil sie befürchten, dass sie dadurch arrogant, machthungrig, egozentrisch und von der Mentalität des ‚Gewinnens um jeden Preis‘ beeinflusst werden.“

Alexandra Cain kommentierte den ego-bedingten Unterschied zwischen Männern und Frauen wie folgt: „…Ego-Konflikte treten zwischen Menschen des gleichen Geschlechts weitaus häufiger auf und zwischen Menschen unterschiedlichen Geschlechts selten.“

Doch egal, wie viel Negativität damit verbunden ist: Ehrgeiz ist „der Antrieb zum Erfolg“ und nicht der „Antrieb, böse und egozentrisch zu sein“.

Achten Sie natürlich auf Ihr Ego … lassen Sie es gesund sein, ohne es außer Kontrolle geraten zu lassen. Aber ignorieren Sie immer die negativen Stereotypen, die ehrgeizigen Frauen zugeschrieben werden. Ehrgeiz ist eine großartige Sache und es ist nichts falsch daran, alle seine Ziele erreichen zu wollen.

Wenn [tweet_quote hashtags=”ego” ]Sie müssen Ihr Ego ins Bootcamp schicken, um Ihren Ehrgeiz aufrechtzuerhalten[/tweet_quote]dann tun Sie es. Achten Sie aber darauf, dass das Bootcamp regelmäßig Realitätsphasen beinhaltet, und wärmen Sie es mit den folgenden Tipps auf.

Ehrgeiz

  1. Ambitionierte Menschen streben immer nach einem Ziel:„Menschen mit dieser Eigenschaft sind nicht der Typ Mensch, der stagniert und stillsitzt. Sie haben eine innere Uhr, die immer tickt…“;
  2. Trotz Rückschlägen arbeiten sie weiter: „Der ehrgeizige Mensch wird trotz aller Widrigkeiten und Rückschläge weiter für seine Ziele kämpfen … So wichtig sind ihm seine Ziele“; und
  3. Ehrgeizige Menschen setzen sich immer ein neues Ziel: „Wenn diese Menschen ihre Ziele erreicht haben, setzen sie sich sofort ein neues. Viele ehrgeizige Menschen ziehen den Nervenkitzel der Reise, bei der sie ihrem Ziel nachjagen und darauf hinarbeiten, dem tatsächlichen Erreichen vor!“

Ego

  1. Das Ego isoliert: „Das Ego hält Sie isoliert und abgesondert, voreingenommen und wertend.
  2. Das Ego ist defensiv: „Wenn jemand Sie konstruktiv kritisiert, beginnen Sie vielleicht, ihm zu erklären, warum Sie getan haben, was Sie getan haben. Wenn Sie versuchen, Ihre Handlungen zu verteidigen, spricht Ihr Ego.“
  3. Das Ego ist nie zufrieden: „Wenn das Ego bekommt, was es zu wollen glaubt, will es mehr“;

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.