Viele kritisieren den HomePod wegen seiner notorischen Inkompatibilität mit Geräten von Drittanbietern, seiner mangelnden Portabilität (nur kabelgebundene Stromversorgung) oder sogar wegen seines exorbitanten Preises, selbst im Vergleich zu Audio-Profis. Laut einem neuen Bericht von Consumer Intelligence Research Partners ist der Connected Speaker von Apple zudem der einzige unter den Marktführern, der nicht von der Nutzung von Amazon Prime Music oder Spotify dominiert wird. Zur Erinnerung: Letzterer ist heute die Nummer zwei der Welt im Streaming.
Was Nummer eins betrifft, ist es einfach Apple Music. Und es ist genau, aus sehr großer Entfernung, die beliebteste Musikhörplattform unter HomePod-Benutzern. Dies ist insbesondere auf eine offensichtliche Integration mit dem Rest des Apple-Ökosystems zurückzuführen, die dem Apple-Unternehmen auch die Aufmerksamkeit der Wettbewerbsbehörden verschaffen könnte. Denken Sie daran, dass das Unternehmen bereits vom Gesetzgeber dafür kritisiert wurde, dass es sein Streaming-Angebot auf iOS hervorgehoben hat, zum Nachteil von Drittanbieter-Alternativen wie Deezer oder Pandora. Um dieser Art von Praxis entgegenzuwirken, zögerte die Europäische Union nicht, das Gesetz über digitale Märkte zu ratifizieren. Diese Regelung verlangt beispielsweise, dass Cupertino iPhone-Nutzer auffordert, ihren Standardbrowser auszuwählen, wenn sie das Gerät zum ersten Mal starten. Microsoft musste 2001 dasselbe mit Windows tun. Daraufhin wurde in den USA eine Klage gegen das Unternehmen von Bill Gates eingereicht.
Hörstatistiken zu intelligenten Lautsprechern
Die folgenden Zahlen stammen aus einer Studie und sollten daher mit Vorsicht betrachtet werden. Darüber hinaus bietet es sich an, sie anhand von Umfragen anderer Institute und anhand der demografischen Kriterien zu qualifizieren, die zur Bildung des Befragtenpanels gewählt wurden.
HomePod und HomePod mini (Apple)
YouTube Music: 21 % Marktanteil Apple Music: 67 % Marktanteil Spotify: 33 % Marktanteil Amazon Music Unlimited: 7 % Marktanteil Amazon Prime Music: 12 % Marktanteil
Lautsprechersortiment von Google Home und Nest
YouTube Music: 25 % Marktanteil Apple Music: 9 % Marktanteil Spotify: 28 % Marktanteil Amazon Music Unlimited: 5 % Marktanteil Amazon Prime Music: 16 % Marktanteil
Amazon Echo
YouTube Music: 11 % Marktanteil Apple Music: 15 % Marktanteil Spotify: 22 % Marktanteil Amazon Music Unlimited: 14 % Marktanteil Amazon Prime Music: 32 % Marktanteil
Es überrascht nicht, dass die Nutzer hier eine größere Tendenz zur Bevorzugung zu haben scheinen Streaming-Dienste, die vom Hersteller des angeschlossenen Lautsprechers entwickelt wurden.
HomePod: Preis und Verfügbarkeit
Der HomePod (der mittlerweile in der zweiten Version erhältlich ist) ist ab sofort erhältlich 349 Euro im Apple Storeim Vergleich zu 109 Euro für den HomePod mini.
Zum Vergleich: Das Nest Audio kostet 99,99 Euro, im Vergleich zu 59 Euro für das Nest mini.
Bei Amazon ist das Angebot noch vielfältiger, zum Beispiel mit einem Preis von etwa 65 Euro für den Amazon Echo Dot der fünften Generation. Der Echo Show der dritten Generation mit 5-Zoll-Bildschirm kostet 109,99 Euro, im Vergleich zu 169,99 Euro für das 8-Zoll-Modell.
Apple Music ist der führende Streaming-Dienst auf dem HomePod. Amazon dominiert mit seinem Streaming-Dienst Amazon Music auf seinen eigenen Lautsprechern. Diese Ergebnisse könnten zu einigen Untersuchungen der Wettbewerbsbehörden führen
HomePod zum besten Preis Grundpreis: 349 €
Weitere Angebote ansehen