Der 17. Juli ist der Internationale Emoji-Tag. Diese kleinen Symbole, die unsere Nachrichten unterstreichen oder in unseren sozialen Netzwerken auftauchen, sind mittlerweile weit verbreitet, aber ihre Geschichte ist alles andere als ein langer, ruhiger Fluss. Um sie optimal zu nutzen, hier unser Tipp, wie Sie zum Meister der Emojis werden.
Wie sehen die ersten Emojis der Geschichte aus?
© Matt Sephton
Emojis gelangten erstmals in Japan auf elektronische Geräte. Im Jahr 1988 wurde der Sharp PA-8500 auf dem Archipel vermarktet. Es enthält einen Katalog mit rund hundert verschiedenen Emoticons, alle in Schwarzweiß. Dort finden wir auch heute noch weit verbreitete Symbole wie Mimik, Herzen, aber auch Tiere und gekochte Gerichte. Wir könnten sogar die Flagge Japans, ein Flugzeug oder einen Nichtraucherbereich mit einem Emoji darstellen.
10 Jahre später kam der SkyWalker DP-211SW von SoftBank (damals j-mobile) auf den Markt. Dieses Mobiltelefon verfügt über einen Katalog mit 90 verschiedenen Emoticons. Dies ist das erste Mal, dass Emojis auf einem Mobiltelefon angekommen sind.
Im Jahr 2003 brachte das äußerst beliebte soziale Netzwerk MSN seine Emoticons auf den Markt. Die Einführung dieser kleinen bunten Symbole auf MSN 6 ist eine echte Veränderung. Dies ist der Beginn der Online-Nutzung von Emojis.
Die Unterschiede zwischen Android und iOS
© Joe Fedewa
Im Jahr 2008 brachte Apple den ersten Katalog mit Emojis auf dem iPhone heraus. Ursprünglich Japan vorbehalten, verbreitete sich der Symbolsatz schnell auf der ganzen Welt. Weniger als zwei Jahre später trat Google in die Fußstapfen der Marke Apple und brachte seinen Katalog mit Emoticons auf Android heraus.
Seit diesem Tag haben die beiden Digitalgiganten unterschiedliche Kataloge. Obwohl Farbtöne immer seltener werden, ist es immer noch möglich, sie zu finden. Heutzutage unterscheiden sich Emojis geringfügig, wenn Sie ein iPhone, ein Samsung-Smartphone oder ein Google Pixel verwenden.
Unter diesen berühmten Farbtönen ist das Emoji „Weinen vor Lachen“ einer der bekanntesten. Dieses bei der jüngeren Generation sehr beliebte Emoticon ist seit langem das Symbol der Marke Ihres Smartphones. Anhand der Form Ihres Emojis in den sozialen Medien können wir erkennen, ob Sie ein Apple-, Samsung- oder Google-Telefon besitzen.
Die erste iPhone-Tastatur mit Emojis
© Jeremy Burge
Denn auf den Smartphones der Marke Apple haben Emojis schon immer einen besonderen Charakter. Apple achtet sehr darauf, dieser ursprünglichen Richtlinie zu folgen und Emojis werden immer im gleichen ursprünglichen Design dargestellt.
Wenn wir uns (unten) die allererste iPhone-Emoji-Tastatur ansehen, finden wir viele Gemeinsamkeiten mit den Emoticons, die wir heute in iOS 17 verwenden. Die Designs haben sich nur geringfügig weiterentwickelt, aber insbesondere die Größe des Katalogs ist nur gewachsen im Laufe der Zeit. Heute gibt es mehr als 3.600 Emojis auf dem iPhone. Sie können sie einfach über die Suchleiste durchsuchen.
Wie haben sich unsere Emojis mit dem iPhone entwickelt?
Emojis sind immer präziser geworden und Apple hat mit der Integration von Apple Intelligence in iOS 18 zweifellos ein neues Niveau erreicht. Mit der Einführung von KI in unseren iPhones werden Apple-Smartphones in der Lage sein, Emojis auf der Grundlage eines einfachen Befehls zu generieren.
Die Marke Apple verspricht einzigartige Emojis, maßgeschneidert nach den Wünschen des Nutzers. Obwohl diese technische Innovation beeindruckend ist, bleibt abzuwarten, wie sie von den Benutzern berücksichtigt wird. Wird es wie Memojis am Rande unserer Verwendung bleiben?
Ein Film über Emojis (ja, es gibt sie)
Sie werden anhand dieses Artikels verstanden haben, dass die Welt rund um Emojis faszinierend ist. Aufgrund ihrer Geschichte oder ihres Designs leisten diese Emoticons weit mehr als nur die Darstellung einer nonverbalen Emotion. Sie sind ein wichtiges Bindeglied in unserer digitalen Sprache und es wäre im Jahr 2024 ein schrecklicher Fehler, sie beim Verständnis einer Botschaft nicht zu berücksichtigen.
Emojis sind so weit in der Popkultur angekommen, dass es mittlerweile einen Film mit ihnen gibt. Verfügbar auf Apple TV+ „The Emoji Story“ erzählt wie kein anderer die Geschichte dieser kleinen Zeichnungen.