Das Eufy-Sicherheitssystem, das ich im Haus meines Vaters installiert habe, hat in letzter Zeit eine Fehlermeldung in der Eufy-App angezeigt, die besagt, dass die Kameras offline seien.
Verwirrt suchte ich online nach möglichen Lösungen und war verblüfft, wie viele Leute mit einem ähnlichen Problem konfrontiert waren.
Dies hat mich dahin gebracht, wo ich jetzt bin und einen ausführlichen Artikel zur Fehlerbehebung verfasst, in dem erläutert wird, wie Sie Ihre Eufy-Kameras reparieren können, wenn die Eufy-App behauptet, sie seien offline.
Wenn Ihre Eufy-Kamera offline ist, überprüfen Sie die Batterien und stellen Sie sicher, dass die Kameras ordnungsgemäß mit der Eufy HomeBase verbunden sind. Stellen Sie sicher, dass die Eufy-Kamera und die Eufy HomeBase mit einem WLAN im 2,4-GHz-Band verbunden sind, aktualisieren Sie die Eufy Security-App und schalten Sie die Geräte aus und wieder ein.
Überprüfen Sie die Stromquelle der Eufy-Kamera
Was die meisten Leute über Eufy-Kameras vergessen, ist, dass es sich bei den meisten ihrer Modelle um batteriebetriebene Überwachungskameras handelt.
Bei batteriebetriebenen Kameras müssen Sie das Gerät normalerweise regelmäßig, mindestens einmal wöchentlich, aufladen.
Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal der Eufy-Kameras besteht jedoch darin, dass alle batteriebetriebenen Modelle über eine unglaubliche Batterielebensdauer verfügen, die von 180 Tagen bis zu 3 Jahren reicht!
Dieser lange Zeitraum reicht aus, damit die meisten Benutzer überhaupt nicht mehr daran denken, dass die Kamera jemals aufgeladen werden muss.
Die Eufy Security-App soll Sie bei niedrigem Akkustand schon mehrere Wochen im Voraus informieren, es kann jedoch vorkommen, dass die App Push-Benachrichtigungen versäumt.
Überprüfen Sie daher zunächst den Batteriestatus Ihrer Eufy-Kamera mit der Eufy-Sicherheits-App.
Wenn der Akku fast leer ist, können Sie die Eufy-Kamera ganz einfach aufladen, indem Sie ein 5V/2A-Netzteil an den Micro-USB-Anschluss am Kameragehäuse anschließen.
Die Kamera ist auch ziemlich schnell aufgeladen, in knapp einer Stunde sind etwa 80 % der Ladung vorhanden.
Wenn Ihre Eufy-Kamera nicht batteriebetrieben ist, wie z. B. die Eufy-Innenkameras, überprüfen Sie die Kabel und Verbindungen auf Probleme im Zusammenhang mit der Stromübertragung.
Wenn es auffällige Anzeichen für den Verschleiß der Kabel gibt, lassen Sie diese austauschen.
Überprüfen Sie die Konnektivität der Eufy HomeBase mit der Eufy-Kamera
Die Eufy HomeBase fungiert als Basisstation, die Ihre Eufy-Kameras mit der Euify Security-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet verbindet.
Wenn es Probleme mit der Eufy HomeBase gibt, kann das den gesamten Kommunikationskanal beeinträchtigen.
Überprüfen Sie, ob die Eufy HomeBase Zugriff auf Ihre Internetverbindung hat. Dies können Sie anhand der Status-LEDs überprüfen.
Leuchten die Lichter grün, ist die Eufy HomeBase mit dem Internet verbunden. Leuchten sie rot, ist die Verbindung noch nicht richtig hergestellt.
Es ist außerdem wichtig, dass Ihre Eufy HomeBase mit derselben Internetverbindung verbunden wird wie Ihr kompatibles Smartphone oder Tablet.
Wenn Sie Probleme beim Verbinden Ihres WLANs mit der Eufy HomeBase haben, können Sie die HomeBase auch mit einem Ethernet-Kabel fest mit Ihrem Internet-Router verbinden.
Dies sorgt für eine deutlich stabilere Internetverbindung zur Eufy HomeBase, allerdings auf Kosten einer etwas geringeren Mobilität und einer unordentlichen Einrichtung.
Überprüfen Sie Ihren Internet-Router
Ihr Internet-Router ist eine Komponente, die häufig übersehen wird, wenn es um die Verbindung zwischen Ihrem Telefon und der Eufy-Kamera geht.
Es ist durchaus möglich, dass Sie bei der Verwendung Ihres Internet-Routers Fehler machen, die Sie erst auf lange Sicht bemerken.
Wenn Sie eine Firewall aktiviert haben, die aus irgendeinem Grund den Internetzugang Ihrer Eufy-Kameras einschränkt, kann dies ein Auslöser dafür sein, dass die Kamera als offline angezeigt wird.
Wenn ja, gehen Sie zu Ihren Firewall-Einstellungen und deaktivieren Sie die Firewall speziell für Ihre Eufy-Kamera.
Darüber hinaus verfügen moderne Router über eine Funktion, die den WLAN-Kanal automatisch ändert, um eine optimierte Internetverbindung zu gewährleisten.
Dies verheißt jedoch nichts Gutes für die Eufy-Kameras, da diese nur dann wie vorgesehen funktionieren, wenn sie mit dem 2,4-GHz-WLAN-Kanal verbunden sind.
Wenn Ihr WLAN-Router mehrere Bänder oder mehrkanalige WLAN-Signale unterstützt, stellen Sie sicher, dass die Eufy-Kamera und die Eufy HomeBase im 2,4-GHz-Kanal eingerichtet sind.
Wenn Ihr Router für jeden Kanal separate WLAN-Signale hat, koppeln Sie Ihre Eufy-Kamera und Eufy HomeBase einfach mit dem 2,4-GHz-WLAN.
Wenn der Kanalwechsel automatisch erfolgt, deaktivieren Sie die Funktion in den Router-Einstellungen.
Bei Zweifeln bezüglich der Änderung solcher Routereinstellungen können Sie sich auch an Ihren Internetdienstanbieter (ISP) wenden.
Eufy App aktualisieren
Die Eufy Security-App ist die Hauptschnittstelle, über die Sie mit Ihren Eufy-Kameras kommunizieren. Daher funktionieren sie am besten, wenn sie auf die neueste Version aktualisiert sind.
In den meisten Fällen wird die Eufy Security-App automatisch aktualisiert. Dieser Status hängt jedoch vollständig vom App Store Ihres kompatiblen Smartphones ab.
Angesichts der Vielzahl der Anwendungen, die heutzutage häufig und in riesigen Paketgrößen aktualisiert werden, ist es kein Wunder, dass die meisten von ihnen automatische Updates deaktivieren.
Bei einem Steuerungs-Hub für Sicherheitskameras wie der Eufy Security-App ist es jedoch erforderlich, immer die neueste verfügbare Firmware zu verwenden.
Um zu überprüfen, ob die Eufy Security-App auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet auf der neuesten verfügbaren Version installiert ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie den App Store auf Ihrem kompatiblen Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android.
- Suchen Sie im Suchfeld oben nach Eufy Security.
- Tippen Sie auf das relevanteste Ergebnis, um zur Anwendungsspeicherseite der Eufy Security-App zu navigieren.
- Wenn eine Aktualisierungsoption vorhanden ist, tippen Sie darauf, um den Vorgang zu starten. Wenn es keine solche Schaltfläche gibt, verwenden Sie wahrscheinlich die neueste verfügbare Version.
Schalten Sie die Eufy-Kamera aus und wieder ein
Ein Aus- und Wiedereinschalten kann bei jedem elektronischen Gerät Wunder bewirken, und Eufy-Kameras bilden hier keine Ausnahme.
Tatsächlich handelt es sich dabei um eine der wichtigsten Methoden zur Behebung des berüchtigten Problems, dass die Überwachungskamera Wyze Camera offline geht.
Ein Power Cycle ist einfach ausgedrückt ein Neustart der Hardware der Eufy-Kamera.
Es hilft grundsätzlich beim Zurücksetzen aller Ladungen im Inneren der Eufy-Kameras und stellt sicher, dass die Ladungen gleichmäßig verteilt werden.
Dadurch werden alle fehlerhaften Ladungen beseitigt, die normalerweise die Hauptursache für mehrere Hardwarefehler sind.
Um einen Hardware-Neustart Ihrer batteriebetriebenen Eufy-Kamera durchzuführen, befolgen Sie einfach die unten angegebenen Schritte:
- Schalten Sie die Eufy-Kamera aus, indem Sie zur Eufy Security-App gehen und zum Gerät navigieren. Tippen Sie auf die Option Kamera ausschalten.
- Schließen Sie die Kamera an ein 5 V/2 A-Netzteil an, um das Gerät vollständig aufzuladen.
- Lassen Sie es etwa 10 Minuten lang im Leerlauf bei voller Leistung laufen.
- Ziehen Sie den Netzstecker.
- Drücken Sie die Reset- oder Sync-Taste auf der Eufy-Kamera etwa 10 Sekunden lang, bis zwei Pieptöne hörbar sind.
- Verbinden Sie die Eufy-Kamera erneut mit der Eufy-Sicherheits-App.
Da Eufy zur Stromversorgung seiner Kameras Batterien verwendet, ist ein perfekter Ein-/Ausschaltzyklus, der ein vollständiges Entladen und Aufladen beinhaltet, nicht möglich.
Diese Methode sollte jedoch ausreichen, um alle fehlerhaften Gebühren aus dem System zu entfernen.
Wenn Sie eine Eufy-Kamera besitzen, die auf einen normalen Wandsteckeranschluss angewiesen ist, befolgen Sie einfach die folgenden Schritte:
- Ziehen Sie den Stecker der Eufy-Kamera aus der Steckdose.
- Lassen Sie die Eufy-Kamera etwa eine Minute lang im ausgeschalteten Zustand unbenutzt.
- Stecken Sie die Eufy-Kamera wieder in die Steckdose.
- Lassen Sie die Eufy-Kamera etwa eine Minute lang im eingeschalteten Zustand unbenutzt.
Abschließende Gedanken
Wenn die oben genannten Schritte in Ihrem Fall keine positiven Ergebnisse bringen, wenden Sie sich am besten an Eufy-Unterstützung.
Der Eufy-Support kann Ihnen dabei helfen, Ihre Eufy-Kameraeinheit im Falle eines Herstellungsfehlers auszutauschen.
Ich hoffe, mein Artikel darüber, wie Sie das Problem beheben können, dass Ihre Eufy-Kameras in der Eufy-App als offline angezeigt werden, war eine hilfreiche Lektüre und hat Ihnen dabei geholfen.
Haben Sie einen guten Tag!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist für den Betrieb von Eufy ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich?
Bei Eufy-Kameras sind alle Funktionen lebenslang kostenlos freigeschaltet, mit Ausnahme der anfänglichen Hardwarekosten.
Es gibt jedoch ein Basispaket (4,99 $ pro Monat) und ein Pluspaket (9,99 $ pro Monat) für Benutzer, die Cloud-Speicher und andere Annehmlichkeiten wünschen.
Wie groß ist die Speicherkapazität der Eufy-Kameras?
Eufy-Kameras speichern Aufnahmen lokal auf der Eufy HomeBase, die über einen internen Speicher von 16 GB verfügt und mit einer microSD-Karte auf bis zu 128 GB erweitert werden kann.