- Sie können in Betriebssystemen enthaltene Verschlüsselungssoftware verwenden, wie etwa das Festplatten-Dienstprogramm auf dem Mac oder BitLocker unter Windows.
- Festplattenverschlüsselungssoftware von Drittanbietern ist eine weitere Möglichkeit, Daten auf Ihrer externen Festplatte zu verschlüsseln, und es gibt viele kostenlose Optionen.
- Linux-Benutzer können eine externe Festplatte mit dm-crypt verschlüsseln.
Fakten und Expertenanalysen
- Warum Sie Ihre Festplatte verschlüsseln sollten:Durch die Verschlüsselung Ihrer externen Festplatte sind Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
- Schwachstellen der Festplatte:Obwohl externe Festplatten normalerweise nicht mit dem Internet verbunden sind, sind sie dennoch anfällig für Cyberkriminalität.
- Optionen zur Festplattenverschlüsselung:Integrierte Verschlüsselungssoftware, Apps von Drittanbietern oder ein Online-Backup-Dienst sind allesamt praktikable Optionen zum Verschlüsseln von Daten.
Die Verschlüsselung eines externen Laufwerks gewährleistet den höchsten Grad an Datenschutz. Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine externe Festplatte zu verschlüsseln, wobei integrierte Software oder Apps von Drittanbietern die gängigsten sind. In diesem Handbuch werden die zugänglichsten Möglichkeiten beschrieben und Ihnen gezeigt, wie Sie externe Festplatten verschlüsseln.
Ähnlich wie bei Festplatten, Online-Backups oder Cloud-Speichern schützt die Verschlüsselung Ihrer externen Festplatte Ihre Daten vor unbefugten Zugriffen oder versehentlichen Datenlecks. Glücklicherweise sind die gängigsten Methoden zur Aktivierung der Verschlüsselung kostenlos. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre Daten unabhängig von Ihrem Betriebssystem schützen können.
Alle anzeigen
Treffen Sie die Experten
Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.
-
03.07.2024 Faktencheck
Artikel neu geschrieben mit aktualisierten Schritten für die neuesten Versionen der Windows- und Mac-Betriebssysteme.
-
24.04.2024 Faktencheck von Igor Kurtz
Ein Abschnitt für Linux wurde hinzugefügt.
- Aktualisierung
So funktioniert der Verschlüsselungsprozess
Der Verschlüsselungsprozess verwendet einen mathematischen Algorithmus, um Ihre Daten zu verschlüsseln und so unbefugten Zugriff zu verhindern. Nur ein Passwort Ihrer Wahl kann die Daten entschlüsseln. Die meisten Betriebssysteme verfügen über integrierte Verschlüsselungssoftware, sodass Sie Ihre Festplatte ganz einfach verschlüsseln können. Wenn Sie jedoch etwas Stärkeres möchten, können Sie sich für Verschlüsselungssoftware von Drittanbietern entscheiden.
Wie Sie in den folgenden Abschnitten sehen werden, benötigen Sie ein Kennwort, um die Festplatte zu entschlüsseln, bevor Sie auf deren Inhalt zugreifen können. Wenn Sie jedoch Ihr Kennwort verlieren oder vergessen oder Ihren Wiederherstellungsschlüssel verlegen, verlieren Sie den Zugriff auf Ihre Daten.
Mit der vollständigen Festplattenverschlüsselung bleiben Ihre Daten vertraulich, falls etwas Unerwartetes passiert und eine unbefugte Person versucht, auf Ihre Inhalte zuzugreifen. Ihre Daten bleiben vor jedem geschützt, der nicht über das Kennwort zum Entschlüsseln der externen Festplatte verfügt.
So verschlüsseln Sie eine externe Festplatte unter Windows mit BitLocker
BitLocker ist die beste Möglichkeit, externe Festplatten auf einem Windows-Dateisystem zu verschlüsseln. Dazu benötigen Sie jedoch ein Windows Pro-Konto. Wenn Sie keins haben, machen Sie sich keine Sorgen; Sie können Verschlüsselungssoftware von Drittanbietern verwenden, die wir weiter unten behandeln. Wenn Sie Zugriff auf BitLocker haben, folgen Sie diesem Prozess:
So verschlüsseln Sie eine externe Festplatte auf einem Mac mit dem Festplatten-Dienstprogramm
Mac-Betriebssysteme verfügen über das Festplatten-Dienstprogramm. Sie können es verwenden, um externe Festplatten in wenigen Schritten zu verschlüsseln. Macs verfügen außerdem über die FileVault-App, die Ihre Festplatte verschlüsselt. Sie funktioniert nicht zum Verschlüsseln externer Festplatten.
So verschlüsseln Sie eine Festplatte unter Linux mit dm-crypt
Es gibt viele Linux-Distributionen und Ubuntu ist eine der am häufigsten verwendeten Optionen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre externe Festplatte unter Ubuntu verschlüsseln.
So verschlüsseln Sie ein externes Laufwerk mit einer Verschlüsselungs-App eines Drittanbieters
Es gibt viele Verschlüsselungs-Apps von Drittanbietern, darunter auch einige, die unserer Meinung nach die beste verfügbare Verschlüsselungssoftware sind. Eine solche Option ist Cryptomator. Sobald Sie die App heruntergeladen und installiert haben, können Sie Ihr externes Laufwerk in wenigen Schritten verschlüsseln.
Die beste Festplattenverschlüsselungssoftware: Cryptomator
Cryptomator ist eine kostenlose Open-Source-Verschlüsselungs-App, die mit Mac- und Windows-Computern funktioniert. Sie ist mühelos zu verwenden, mit klaren Anweisungen während der Verwendung der App und einer vollständig unterstützten Dokumentbibliothek, falls Sie Hilfe benötigen. Vor allem bietet sie hervorragende Sicherheit, wie Sie es von einem Verschlüsselungssoftwareprodukt erwarten würden.
Cryptomator hat nur wenige Funktionen. Die Hauptschnittstelle zum Erstellen und Verwalten vorhandener Tresore macht den Großteil der Erfahrung aus. Cryptomator beschränkt weder die Anzahl der Geräte noch die Dateigröße, sodass es eine flexible Option zum Verschlüsseln mehrerer Elemente ist. Es verfügt über eine Zero-Knowledge-Verschlüsselung und nur der bereitgestellte Wiederherstellungsschlüssel hilft, wenn Sie Ihr Passwort verlieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cryptomator-Test.
So verschlüsseln Sie ein USB-Laufwerk (alle Betriebssysteme)
Sie können einen USB-Stick mit denselben Schritten wie oben verschlüsseln, je nachdem, was Sie zum Verschlüsseln verwenden. Sie können das Festplatten-Dienstprogramm auf dem Mac, BitLocker unter Windows oder eine Verschlüsselungssoftware von Drittanbietern wie VeraCrypt verwenden. Der Vorgang zum Verschlüsseln eines USB-Sticks ist identisch mit dem eines externen Laufwerks.
So erstellen Sie ein verschlüsseltes Cloud-Backup
Eine weitere Option bei einigen Anbietern ist die Verwendung eines Cloud-Backups zum Verschlüsseln Ihres externen Laufwerks. IDrive ist ein Cloud-Backup-Dienst, der diese Aufgabe übernehmen kann. Wenn IDrive an Ihren Computer angeschlossen ist, erkennt es das externe Laufwerk und ermöglicht Ihnen, es für die Sicherung auszuwählen.
Standardmäßig verfügt IDrive nicht über eine private Verschlüsselung. Wenn Sie jedoch zum ersten Mal ein Konto erstellen, haben Sie die Möglichkeit, die private Verschlüsselung zu aktivieren. Dadurch wird ein Höchstmaß an Privatsphäre für Ihre Daten gewährleistet. Alles, was Sie in Ihrem IDrive-Konto mit aktivierter privater Verschlüsselung sichern, hat das gleiche Schutzniveau.
Wenn Sie kein Zero-Knowledge-IDrive-Konto haben, können Sie Ihre externe Festplatte trotzdem mit den vorherigen Verfahren verschlüsseln und IDrive zum Sichern der Inhalte verwenden. Die folgenden Schritte setzen voraus, dass Sie ein IDrive-Konto haben. Wenn nicht, können Sie sich kostenlos anmelden und die Desktop-App für Ihr Betriebssystem herunterladen.
Das beste Cloud-Backup für externe Festplatten: IDrive
IDrive ist unsere Wahl für den besten Online-Backup-Dienst. Es bietet viele Funktionen zur Verwaltung Ihrer Backups, darunter Cloud-Speicherfunktionen wie Dateifreigabe. Ein IDrive-Konto verfügt über separaten Speicherplatz für Ihre Backups und Ihren Cloud-Speicherlaufwerkordner. Darüber hinaus können Sie mehrere Geräte auf einem Konto sichern.
IDrive verfügt über eine hervorragende Desktop-App für Mac und Windows mit mehreren Registerkarten zur Verwaltung Ihres Kontos. Eine Registerkarte enthält robuste Planungstools, während Sie auf einer anderen Registerkarte Daten aus einem vorherigen Backup wiederherstellen können. Die mobile App für iOS- und Android-Geräte enthält Tools zum automatischen Hochladen Ihrer Bilder. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem IDrive-Test.
Abschließende Gedanken
Die beste Methode zum Schutz Ihrer Daten ist die Verschlüsselung Ihres externen Laufwerks. Abhängig von Ihrem Betriebssystem können Sie integrierte Verschlüsselungssoftware wie das Festplattendienstprogramm auf dem Mac oder BitLocker unter Windows verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Festplattenverschlüsselungssoftware von Drittanbietern wie Cryptomator. Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden, Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Daten sicher sind.
Wir hoffen, dass Sie diese Anleitung hilfreich fanden. Weitere Anleitungen dazu finden Sie in unseren Artikeln zum Sichern des iPhone auf einer externen Festplatte und Cloud-Speicher im Vergleich zu externer Festplatte.
Verschlüsseln Sie Ihr externes Laufwerk? Haben Sie eine dieser Methoden zum Verschlüsseln einer externen Festplatte verwendet? Gibt es andere Möglichkeiten zum Verschlüsseln einer externen Festplatte, die wir übersehen haben? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen. Danke, dass Sie unseren Artikel gelesen haben.
FAQ: Externe Festplatte verschlüsseln
- Sollte ich meine externe Festplatte verschlüsseln?
Ja, es wird empfohlen, externe Festplatten zu verschlüsseln. Sie sind möglicherweise nicht mit dem Internet verbunden, aber das bedeutet nicht, dass Ihre Daten nicht gefährdet sind, wenn sie unverschlüsselt bleiben.
- Welche Art von Dateien sollte ich auf einer externen Festplatte verschlüsseln?
Sie sollten alle Dateien auf einer externen Festplatte verschlüsseln. Wenn Sie jedoch eine Auswahl treffen müssen, ist die Verschlüsselung der Dateien, die persönliche, vertrauliche oder sensible Daten enthalten, unerlässlich.
- Was ist die beste Verschlüsselung für externe Laufwerke?
Verschlüsselungssoftware, die mit einem Betriebssystem geliefert wird, wie beispielsweise BitLocker unter Windows oder das Festplattendienstprogramm unter Mac, sind hervorragende Tools zum Erstellen eines verschlüsselten Volumes. Verschlüsselungssoftware von Drittanbietern wie Cryptomator ist ebenfalls eine gute Option.
- Wie kann ich meine externe Festplatte kostenlos verschlüsseln?
Die Verwendung des Festplatten-Dienstprogramms auf einem Mac verursacht keine zusätzlichen Gebühren. BitLocker erfordert ein Windows Pro-Konto. Verschlüsselungssoftware von Drittanbietern wie Cryptomator oder VeraCrypt ist kostenlos.
Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.
Ja Nein