Letztes Wochenende, als ich nach meinem zukünftigen Laptop suchte, wurde mir klar, wie wichtig es ist, sorgfältig über eine Funktion nachzudenken, die sich bei der Suche nach einem Produkt auf einer E-Commerce-Website als wichtiger herausstellt, als man denkt: Facettenfilter.
Während meiner Recherche habe ich mehrere große Websites besucht, die High-Tech-Produkte verkaufen, und ich muss zugeben, dass die Ergonomie dieser Funktionalität nicht immer optimal war. So sehr, dass ich einige davon vorzeitig verließ, ohne meine Recherchen überhaupt abgeschlossen zu haben.
Deshalb wollte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Probleme geben, auf die ich gestoßen bin, was natürlich zu bewährten Praktiken im Hinblick auf das UX-Design der Filter einer E-Commerce-Site führen wird.
Feedback zu meiner Recherche
Zunächst ist es notwendig, dass ich Ihnen ein wenig über meine Forschung erzähle.
Ich war auf der Suche nach einem Laptop mit folgenden Funktionen:
- 14- oder 15-Zoll-Bildschirm – ohne Touchfunktion
- Windows 10
- Intel i5- oder i7-Prozessor
- Mindestens 6 oder 8 GB RAM
- 128-GB-SSD-Festplatte gemischt mit mindestens 500-GB-Festplatte
- Eine Nvidia-Grafikkarte mit mindestens 2 GB
Wie Sie sehen, basierte meine Wahl nicht auf einer Marke oder bestimmten Eigenschaften. Meine Idee war es, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, wobei mein Budget angesichts der Zeit, die ich am Computer verbringe, kein Hindernis darstellt.
Bei alledem können Sie sich leicht vorstellen, dass Facettenfilter äußerst nützlich wären.
Die Seiten, die ich besucht habe
Für diese Recherche habe ich die führenden Websites auf dem französischen High-Tech-Markt besucht, nämlich:
- Amazonas
- FNAC
- Darty
- Bäcker
- LDLC
- Rueducommerce
- TOP-Kauf
- Material.net
Mein Ansatz war immer derselbe: Ankunft auf der Startseite der Website und Zugriff auf die Seite für Laptops über die XL-Menünavigation.
Überprüfung meiner Verwendung von Filtern
Am einfachsten ist es, Ihnen die Website vorzustellen, auf der ich die beste Benutzererfahrung hatte, und Ihnen gleichzeitig zu erklären, warum. Dann präsentiere ich Ihnen die Website, auf der ich die schlimmste Erfahrung gemacht habe, und gebe Ihnen immer die Gründe dafür.
Die Seite, auf der ich die beste Erfahrung gemacht habe
Die Website, auf der meine Suche am einfachsten war, ist die TOP Achat-Website. Wir glauben wirklich, dass diese Website ein Spezialist für den Verkauf von Computern, einschließlich Laptops, ist.
Wie Sie sehen, sind alle Filter nicht nur hübsch gestaltet, sondern auch gut durchdacht und für Internetnutzer, die ein Produkt mit bestimmten Eigenschaften suchen, von echtem Interesse.
Was mir gefallen hat:
Und was bei der Verwaltung der Filter besonders gut durchdacht ist: Die Seite aktualisiert sich nicht bei jeder Auswahl.
Um die Ergebnisse zu filtern und damit die auf der Laptop-Kategorieseite angezeigten Produkte zu aktualisieren, müssen Sie auf die Schaltfläche „Filter anwenden“ klicken.
Und ich gebe zu, dass es wirklich bemerkenswert ist, wenn man mehrere Filter zur Auswahl hat.
Der Bereich der Verbesserung:
Wenn Sie 9 von 10 in einem Filter angebotenen Facetten auswählen möchten, ist es frustrierend, sie einzeln auswählen zu müssen, insbesondere wenn es viele davon gibt.
Dies ist beispielsweise bei der Wahl der Grafikkarte der Fall, deren Filter rund fünfzehn Facetten umfasste und ich daher die „Chipstet“-Produkte einfach entfernen wollte.
Es wäre interessant, zwei relativ einfache Links hinzufügen zu können: „Alle auswählen“ und „Alle abwählen“, was es Ihnen ermöglicht, die aktivierten oder nicht aktivierten Kontrollkästchen schnell zu verfeinern.
Die Seite, auf der ich die schlimmste Erfahrung gemacht habe
Ohne Zweifel war mein Benutzererlebnis auf der FNAC am schlechtesten.
Ganz einfach, weil ich die Seite, die alle verkauften PCs zusammenfasst, um meine Suche anschließend zu verfeinern, nicht finden konnte.
Wenn wir auf der Seite für Laptops bei Fnac ankommen, bietet uns das Menü tatsächlich eine unterschiedliche Produktauswahl nach Themen. Das Problem ist, dass die Themen nicht unbedingt alle für meine Bedürfnisse interessant sind.
Beispielsweise gibt es eine Auswahlliste, die nur Laptops anbietet, die über einen Intel Core i3-Prozessor verfügen.
Nun, als ich „Bildschirmgröße“ bei 15 Zoll auswählte, wurde ich zu einer Liste von Produkten weitergeleitet, in denen mehrere Filter fehlten. Es ist zum Beispiel unmöglich:
- Filter basierend auf der Grafikkarte
- Wählen Sie den Typ der Festplatte aus, die ich haben möchte (HDD oder SSD)
- können nur PCs angezeigt werden, die über einen Nicht-Touchscreen verfügen
- Filter auf Betriebssystem
Was mich aber am meisten überraschte, war, dass ich beim Aufrufen der 15″-Auswahlliste nicht auch PCs mit einer Bildschirmdiagonale von 14″ anzeigen konnte, obwohl ich bei der Größe noch unsicher war.
Was mir gefallen hat
Es fällt mir wirklich schwer, bei dieser Art der Produktpräsentation einen positiven Aspekt zu finden.
Auswahllisten sind im Allgemeinen sehr nützlich. Bei so technischen Produkten wie PCs ist es jedoch immer noch besser, den Internetnutzern die Möglichkeit zu geben, die Ergebnisliste nach Belieben zu verfeinern. Daher fehlt eine Seite, auf der alle zum Verkauf stehenden Laptops aufgelistet wären.
Was kann man aus dieser Erfahrung lernen?
Obwohl mir bewusst ist, dass mein Bedarf recht spezifisch war und nicht unbedingt den Marktstandards entspricht, kann man aus dieser Erfahrung einiges lernen:
- Je technischer ein Produkt ist und zahlreiche Eigenschaften aufweist, desto mehr muss den Filtern, die Sie auf der Kategorieseite anbieten, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Internetnutzer muss in der Lage sein, seine Suche entsprechend den verschiedenen gesuchten Merkmalen zu verfeinern.
- Die gleiche Beobachtung gilt, wenn Ihr Produktsortiment sehr umfangreich ist. Bei Cdiscount fand ich mich beispielsweise auf der Seite für Laptops mit fast 7.000 Produkten wieder. Es genügt zu sagen, dass ich ohne die Filter, die nicht dem Standard entsprochen hätten, nie eine Produktauswahl gefunden hätte, die meinen Bedürfnissen entsprach.
- Je mehr Filter Sie haben, die aus zahlreichen Facetten bestehen, desto interessanter wird es, eine Schaltfläche hinzuzufügen, die die Aktualisierung der Ergebnisse ermöglicht, und nicht eine Aktualisierung, sobald eine Facette vom Internetbenutzer ausgewählt wird. Dies rationalisiert die Nutzung von Facetten für Internetnutzer, was das Benutzererlebnis verbessert.