Das Internet ist möglicherweise kein Problem, insbesondere für Roku, wenn Sie einen blitzschnellen ISP zur Verfügung haben. In abgelegenen Gebieten ist dies jedoch möglicherweise nicht der Fall, da Satelliteninternet möglicherweise die beste Internetverbindung ist.
Und hier begann mein aktuelles Dilemma: ein Landhaus, wo ich nur Satelliten-Internet oder eine verstaubte alte DFÜ-Verbindung nutzen konnte.
Ich bin ein rationaler Mensch und habe mich daher für die Satelliten-Internetverbindung entschieden. Und dann kam die Frage, ob ich meinen Roku einsetzen sollte. So habe ich meinen Roku dazu gebracht, eine Verbindung zu einer Satelliten-Internetverbindung herzustellen:
Roku funktioniert tatsächlich mit Satelliteninternet. Um über Ihren Roku per Satelliteninternet zu streamen, müssen Sie zunächst Ihre Satelliteninternetverbindung einrichten. Stellen Sie dann eine Verbindung zum Roku her, entweder über WLAN oder eine Kabelverbindung (bei ausgewählten Modellen). Die Qualität des Streams hängt jedoch von der Geschwindigkeit und Latenz des Netzwerks ab.
So verbinden Sie Roku über WLAN mit dem Satelliten-Internet
Anders als bei der Verbindung über ein Ethernet-Kabel, die nur einige Roku-Geräte unterstützen, unterstützen alle Roku-Geräte die Verbindung über WLAN.
Eine Verbindung über WLAN ist einfacher und einer kabelgebundenen Verbindung vorzuziehen, da sie kabellos ist und keine zusätzliche Hardware erfordert.
Darüber hinaus weist es im Vergleich zur kabelgebundenen Alternative ähnliche Ergebnisse hinsichtlich Geschwindigkeit und Latenz auf und kann auch über eine beachtliche Entfernung aktiviert werden.
Der einzige Nachteil sind unterschiedliche Geschwindigkeiten und Pings, wenn mehrere Geräte mit dem WLAN verbunden sind.
Sie müssen außerdem sicherstellen, dass das Modem Ihres Internetdienstanbieters (ISP) drahtlose Verbindungen (auch WiFi genannt) unterstützt.
Nachdem das erledigt ist und Sie das Satellitennetzwerk eingerichtet haben, schauen wir uns an, wie Sie Ihren Roku mit Ihrem WLAN verbinden.
Wenn Sie Ihren Roku zum ersten Mal einrichten, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, die beim Start angezeigt werden, und wählen Sie die Kabellos Option, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Wählen Sie Ihr WLAN aus und geben Sie das Passwort ein, um den Vorgang abzuschließen. Wenn Ihr WLAN-Netzwerk nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie Um alle Netzwerke anzuzeigen, scannen Sie erneut.
Befolgen Sie diese Schritte, um eine Verbindung zu Ihrem Satelliten-Internet-WLAN herzustellen:
1. Im Heim Wählen Sie auf der Registerkarte Einstellung Fliese.
2. Scrollen Sie nach oben oder unten und wählen Sie Netzwerk.
3. Klicken Sie auf Verbindung einrichten.
4. Wählen Sie die KabellosOption.
5. Klicken Sie unter den verfügbaren Netzwerken auf Ihr WLAN-Netzwerk.
6. Wählen Sie Um alle Netzwerke anzuzeigen, scannen Sie erneutwenn Ihr Netzwerk nicht angezeigt wird.
7. Geben Sie den Passwort(wenn Groß- und Kleinschreibung beachtet wird, drücken Sie die Hoch Pfeil zum Eingeben HauptstadtBuchstaben).
8. Klicken Sie auf Verbinden um die Verbindung herzustellen.
Jetzt ist Ihr Roku über WLAN mit dem Satelliten-Internet verbunden.
Aktivieren einer kabelgebundenen Verbindung (Ethernet)
Eine kabelgebundene Verbindung ist die beste Methode, um Ihr Roku-Gerät anzuschließen und Inhalte darauf zu streamen.
Der Grund hierfür ist, dass Sie eine stabile Latenz und Geschwindigkeit erreichen, die im Gegensatz zu einer drahtlosen Verbindung nicht durch den Datenverkehr in Ihrem Netzwerk beeinflusst wird.
Sie müssen sich auch keine Gedanken über die Verbindungsdistanz zwischen dem Modem/Router und dem Roku machen, die bei einer drahtlosen Verbindung ein Problem darstellt.
Bevor Sie Ihren Roku mit Ethernet verbinden, müssen Sie einige Dinge beachten.
Zunächst müssen Sie prüfen, ob Ihr Gerät eine kabelgebundene Verbindung unterstützt.
Nicht alle Roku-Geräte unterstützen eine kabelgebundene Internetverbindung.
Dies sind die Roku-Geräte, die über einen Ethernet-Anschluss verfügen:
Produkt | Modell |
---|---|
Roku Ultra | 4800, 4640, 4660, 4661, 4670 |
Roku Ultra LT | 4662 |
Roku-Fernseher | Alle Modelle |
Roku-Modelle mit einem Ethernet-Anschluss
Mithilfe eines Ethernet-zu-USB-Adapters unterstützen Roku Express 4K/4k+ und Roku Streambar (auch PRO-Varianten) Ethernet-Verbindungen.
Roku empfiehlt den Kauf eines Adapters, der Geschwindigkeiten von 10/100 Mbit/s unterstützt. Adapter, die Geschwindigkeiten von 1000 Mbit/s unterstützen, funktionieren nicht. Der Adapter sollte über einen AX8877X- oder SMSC95XX-Chipsatz verfügen.
Zu den beliebtesten Optionen gehören: UGREEN Ethernet-Adapter, Belkertech Ethernet-AdapterUnd TRENDnet Ethernet-Adapter (für StreamBar)
So können Sie Ihren Roku über Ethernet mit dem Internet verbinden:
Wenn Sie die Einrichtung zum ersten Mal durchführen, wählen Sie im Internet-Einrichtungsbildschirm statt der drahtlosen Option die Option „Kabelgebunden“ und Roku richtet die Verbindung automatisch ein.
Wenn nicht, befolgen Sie diese Schritte:
- Aus dem Heim Bildschirm, scrollen Sie nach oben oder unten und wählen Sie Einstellungen.
- Klicken Sie auf Netzwerk.
- Wählen Verbindung einrichtengefolgt von VerdrahtetOption.
- Roku stellt automatisch eine Verbindung zur Kabelverbindung her.
Ihr Roku ist jetzt über eine Ethernet-Verbindung mit dem Satelliten-Internet verbunden
Häufige Probleme bei der Verwendung von Roku mit Satelliten-Internet
Es gibt mehrere Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie sich entscheiden, Ihren Roku mit einer Satelliten-Internetverbindung zu verbinden.
Schauen wir uns einige davon an:
Latenzzeit und Datenlimit für Satelliteninternet
Haben Sie Probleme damit, dass Sendungen nicht schnell geladen werden und ständig gepuffert werden?
Dies liegt daran, dass das Satelliten-Internetsignal eine weite Strecke zurücklegen muss, bevor es Ihr Heimmodem erreicht.
Dies wird als Latenz bezeichnet und je geringer die Latenz, desto besser.
Satelliteninternet weist bekanntermaßen eine sehr hohe Latenz (über 600 ms) auf, was wahrscheinlich zu unerwünschten Pufferproblemen führt.
Darüber hinaus gibt es bei ausgewählten TCL Roku-TV-Modellen Probleme mit der WLAN-Konnektivität.
Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist die Datenobergrenze.
Obwohl Satelliteninternet Geschwindigkeiten von 12 bis 100 Mbit/s bietet, was für Streaming bis zu 4K ausreicht, ist das zugeteilte Datenlimit begrenzt.
Die beiden zuverlässigsten Satelliten-Internetanbieter in Nordamerika sind Viasat und Hughesnet.
Viasat bietet Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s und ein Datenlimit von bis zu 100 GB pro Monat. Hughesnet bietet eine Geschwindigkeit von 25 Mbit/s mit einem Datenlimit von bis zu 50 GB.
Bei einem so begrenzten Datenlimit ist es wichtig zu beachten, wie schnell Streaming das Datenlimit aufbrauchen kann.
Beim Streaming in 4K ist Ihr Datenvolumen möglicherweise viel schneller erschöpft als beim Streaming in HD oder SD.
Wetterbedingungen
Schlechte Wetterbedingungen können zu einer langsamen und lückenhaften Internetverbindung führen.
Solche sturmbedingten Unterbrechungen werden als „Rain Fade“ bezeichnet.
Regenschauer können Ihre Internetverbindung instabil machen und in schweren Fällen sogar vollständig unterbrechen.
Dies liegt daran, dass die Signale durch Unterbrechungen der Signalausbreitung, beispielsweise durch dichte Bewölkung und Partikel in der Atmosphäre, verzerrt und unbrauchbar gemacht werden können.
Bei einem solchen Problem können wir nicht viel tun, außer abzuwarten, bis der Himmel aufklart.
Auswahl des richtigen Routers
Wenn das mitgelieferte Modem keine Wireless-Funktionen unterstützt, wählen Sie einen vom ISP empfohlenen Router.
Möglicherweise sind nicht alle hochwertigen Router auf dem Markt mit Ihrem Modem kompatibel.
Viasat und Hughesnet bieten mit ihren Modems drahtlose Funktionen an.
Wenn die Standardmodems Ihren Anforderungen nicht genügen, können Sie ein besseres Modem Ihrer Wahl anfordern.
Auswahl des richtigen Kabels
Unabhängig davon, ob Sie ein CAT5e-, CAT6- oder das modernste derzeit erhältliche Ethernet-Kabel verwenden, ist es wichtig zu wissen, ob Ihr Roku es unterstützt.
Die Verwendung von Kupferkabeln wird empfohlen, da diese eine viel bessere Fernübertragung und weniger Verluste bieten.
Verbindungsprobleme
Haben Sie Verbindungsprobleme? Versuchen Sie diese Schritte zur Fehlerbehebung:
★Nach Updates suchenWenn Ihr System nicht auf dem neuesten Stand ist, können Verbindungsprobleme auftreten.
Um nach Updates zu suchen, gehen Sie zu Einstellungen > System > Systemaktualisierung > Jetzt prüfen. Klicken Sie auf Herunterladen/Installieren, um das neueste Update zu installieren.
★Überprüfen Sie, ob die Kabel fest angeschlossen sind. Bei einer kabelgebundenen Verbindung führen falsche Kabelverbindungen dazu, dass Ihre Internetverbindung instabil ist.
Überprüfen Sie, ob das Ethernet-Kabel fest mit dem Gerät und dem Modem/Router verbunden ist.
★Überprüfen Sie die Position der Parabolantenne. Wenn Ihre Antenne nicht richtig ausgerichtet ist, kann die Verbindung instabil sein.
Es ist notwendig, Ihre Antenne in Richtung Äquator auszurichten, da sich die meisten Satelliten um den Äquator herum befinden.
★Ein schneller Neustart. Wenn alles an seinem Platz ist, die Verbindung aber immer noch ruckelt, versuchen Sie, Ihre Geräte neu zu starten.
Ziehen Sie einfach den Stecker aus der Steckdose und stecken Sie sowohl Ihren Roku als auch das Modem/den Router aus der Steckdose und schließen Sie beides nach ein paar Minuten wieder an.
Abschließende Gedanken
Aufgrund eines niedrigeren Datenlimits, einer hohen Latenz und hoher Kosten ist Satelliteninternet möglicherweise nicht die ideale Option zum Streaming.
In Gebieten, in denen kein Glasfaser-, Kabel- oder DSL-Anschluss verfügbar ist, ist eine Satellitenverbindung der zuverlässigste Weg für den Internetzugang.
Dank des technologischen Fortschritts hat die Satellitenkommunikation große Fortschritte gemacht.
Unternehmen wie Starlink (SpaceX) und Amazon haben bereits große Pläne auf den Weg gebracht, den Satelliteninternetmarkt zu revolutionieren.
Schneller als erwartet steht ein deutlich praktikableres und effizienteres Satelliteninternet zur Verfügung.
Streaming war noch nie so zugänglich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Art von Internet benötige ich für Roku?
Jeder Internetdienst mit einer Mindestgeschwindigkeit von 3 Mbit/s und eine lobenswerte Latenz kann ein Roku-Gerät unterstützen.
Was ist bei Roku kostenlos?
Mit einer Fülle kostenloser Kanäle von YouTube bis zum Roku-Kanal bieten Roku-Streaming-Geräte eine nahezu unerschöpfliche Menge an kostenlosen Inhalten. Einige der kostenlosen Kanäle sind Popcornflix, TED, Newsy, PBS, PBS Kids, Tubi,usw.