Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Für die smartphones wer gerne reist: Universal TravelSim im Aushang

Wenn jemand eine Reise macht, kann er etwas sagen. Deshalb möchte ich meine Erfahrungen mit der sogenannten TravelSim teilen – einer universellen SIM-Karte für Mobiltelefone, mit der man fast überall auf der Welt unterwegs sein und hohe Roaming-Kosten vermeiden kann . Lohnt es sich zu kaufen? Ich werde es dir sagen.

Roaming-Kosten im Ausland Das gibt es nicht mehr. Nicht so schnell, wer ins nicht von der EU geregelte Ausland reist, hat immer noch die entsprechenden Kosten von Telefonanrufe und die Nutzung des mobilen Internets. Eine mögliche Lösung: Vor Ort erhalten Sie eine Prepaid-SIM-Karte und können diese idealerweise mit einem zweiten Smartphone oder mit einer Dual-SIM-Karte verwenden. Man hat jedoch nicht immer die Zeit, den Wunsch oder einfach die Sprachkenntnisse, um eine solche Karte zu erwerben.

Nicht wirklich notwendig in der EU, das TravelSim. Warum? Vodafone erklärt im folgenden Video:

Universelle SIM-Karte für Ihr Smartphone: Was ist ein TravelSim?

Dieses Szenario erschien auch in diesem Jahr während meiner Sommerreise nach Russland und in die benachbarten baltischen Staaten. Universelle SIM-Karten, die im Voraus zu Hause gekauft wurden, sind eine Heilung: Sie versprechen, mit einer einzigen Prepaid-Karte billig um die Welt zu reisen. Meine Wahl konzentriert sich auf das Angebot von TravelSim. Wer genau wissen will: Hinter ihm steht der lettische Zulieferer CSC Telecom SIA. Wie geht es dir jetzt

Ich bestelle die Karte (TravelSim Welt) online direkt beim Anbieter – kostet knapp 22 Euro, Gutschrift 15 Euro. Auf Wunsch erhalten Sie die Karten auch mit den entsprechenden Internetpaketen für verschiedene Länder. Aber ich möchte meine Pakete individuell auswählen und buchen. Übrigens gibt es keine Pakte für Anrufe und SMS, die immer individuell berechnet werden. Beispielsweise zahlen Sie zwischen Russland und Deutschland 39 Cent pro Minute, die SMS kostet 19 Cent. Eingehende Anrufe sind kostenlos. Mit meiner normalen deutschen Vertragskarte (o2) ist der Vergleich viel teurer – 2,99 Euro pro Minute, die SMS kostet 59 Cent und ich telefoniere, es kostet mich mindestens 1,59 Euro pro Minute.

Im Internet stehen jedoch auf Anfrage für bestimmte Zeiträume und Ländergruppen entsprechende Datenpakete zur Verfügung. Dazu später mehr. Diejenigen, die angerufen oder für die Anrufweiterleitung aktiviert werden möchten, sollten beachten, dass es sich um eine estnische SIM-Karte handelt (Landesvorwahl +372).

Nach ein paar Tagen erhalte ich meine SIM-Karte per Einschreiben. Der Briefträger möchte für einen Moment meine Identität sehen, aber es wird keine weitere Identifizierung vorgenommen. Die Karte ist übrigens schon direkt aktiviert und kann ohne Umwege benutzt werden. Sie können, müssen sich aber nicht auf der Website des Anbieters registrieren. Es wird auch auf der TravelSim-Website über die Telefonnummer abgerechnet.

TravelSim: So buchen Sie Internet-Pakete für verschiedene Länder

Wenn Sie ein Datenpaket für eine bestimmte Ländergruppe reservieren möchten, geschieht dies über einen USSD-Code – immer noch nach folgendem Schema: * 146 * 941 * Code des Datenpakets Zum Beispiel gebe ich ein in meinem fall dann die 50. Dahinter verbirgt sich das spezielle Datenpaket für Israel, Russland, Griechenland sowie für das Baltikum und Skandinavien – 1 GB Datenvolumen (gültig für 14 Tage) für 5 Euro. So kann ich die ganze Zeit in Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Israel, Lettland, Litauen, Norwegen, Russland und Schweden surfen – ideal für meinen Baltic Sea Jaunt. Info: Mit dem USSD-Code * 146 * 942 * Data Packet Code kann ich jederzeit überprüfen, wie viel ich bereits ausprobiert habe. Die Buchung ist für mich einfach, aber wie wird die Karte derzeit verwendet?

Für die smartphones wer gerne reist: Universal TravelSim im Aushang 1 Zur schnellen Überprüfung des Datenvolumens und Guthabens knüpfe ich sofort zwei Kontakte mit den jeweiligen USSD-Codes. (Foto: Sven Kaulfuss, GIGA).

TravelSim-Bericht vor Ort: Wie funktioniert die Karte im Ausland?

Erster Stopp: Litauen – ein guter Start, denke ich. Die Karte funktioniert gut und auch im Courland National Park habe ich schnelles Internet und LTE. Natürlich könnte ich hier auch meine deutsche SIM-Karte verwenden, aber ich möchte endlich das Datenvolumen meiner Standardkarte testen und speichern. Weiterfahrt nach Estland, der malerischen Altstadt von Tallinn. Wieder wartet eine gute Netzwerkverbindung auf mich. Aber was lebe ich in Russland?

Zunächst einmal ist TravelSim in St. Petersburg kein Problem. Aber dann … nach der erneuten Aktivierung mobiler Daten herrscht mehr als Funkstille. Es ist zu beachten, dass ich mobile Daten nur einschalte, wenn ich sie wirklich nutzen möchte – das spart Akkulaufzeit und Datenvolumen. Also, was machst du? Die Lösung des Problems: Schalten Sie den Flugzeugmodus von Zeit zu Zeit ein und aus, es funktioniert auch mit der Stromversorgung des Landes Putin. Etwas Langweiliges ist schon das Gimmick, aber ich kann damit umgehen.

Für die smartphones wer gerne reist: Universal TravelSim im Aushang 2 Grund für Ihre mürrische Mine in Finnland – Wetter und erfolglose Nutzung von TravelSim. (Foto: GIGA)

Ich verlasse die Russische Föderation und kehre in die EU nach Helsinki zurück. Trotzdem teste ich weiter. Jetzt kommt die böse Überraschung. Sobald das Netzwerk morgens verfügbar ist, aber langsam, ist das Problem insgesamt: Das entsprechende Roaming-Netzwerk wird nicht mehr gefunden. Keine Hilfe beim Neustart oder manuellen Auswählen des Netzwerks. Letzteres zeigt nur Anbieter an, die ich nicht mit meiner Karte verwenden kann. Schlichtung und dann das Diplom in Schweden. Im Land von Ikea und Smørrebrød ist das Netz wieder in vollem Gange – bei voller Geschwindigkeit 4G.

Vorteile:• einfach zu bedienen.• Einfache Bestellung und Versand.• Preis der Internet-Pakete nach der Gruppe der Länder zufriedenstellend gut.

gegen:• Keine Wahlfreiheit für reisende Partner.• Keine Telefon- oder SMS-Apartments.

TravelSim ist nicht nur auf Reisen nützlich:

Mein Fazit: TravelSim ist eine praktische Lösung für komfortable Zeitgenossen wie mich: Sobald Sie das Ausland betreten, ist Ihr eigenes Smartphone bereits in Form. Größter Nachteil: Kunden können sich nicht frei für Roaming-Partner entscheiden. In den meisten Fällen arbeitet der Lieferant nur mit einem Partner. Wenn dies passiert – wie bei mir in Finnland – kann man sich kein anderes Netzwerk aussuchen und bleibt am Ende stecken. In meinem Fall könnte ich zumindest mit meiner normalen deutschen SIM-Karte surfen, der europäischen Vorschrift wäre zu danken. Für meinen Aufenthalt in Russland hat sich der Kauf von TravelSim jedenfalls gelohnt.

PS: Achten Sie darauf, wer mobile Stromversorgungssysteme an Bord eines Schiffes oder Flugzeugs einsetzt – ich habe es bereits vor einigen Wochen gemeldet -, der TravelSim hilft nicht. Natürlich werden Satellitenlösungen im Gegensatz zu terrestrischen Mobilfunknetzen nicht abgedeckt.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.