Es ist über ein Jahr her, seit wir Fyne Audio kennengelernt haben, aber wir sind immer noch beeindruckt von der Leistung dieses britischen Lautsprecherherstellers. Seit Ann Widdecombe bei Strictly Come Dancing dabei war, haben nur wenige Vierer und Fünfer so gut abgeschnitten, und die neuesten Fyne-Audio-Lautsprecher, die unsere Testräume durchlaufen, die F500-Standfüße, lassen die Familie nicht im Stich.
In vielerlei Hinsicht kommen die F500 bekannt vor. Tatsächlich handelt es sich um gekürzte Versionen der ersten von uns getesteten Fyne Audio-Lautsprecher, der F501-Türme, die im Jahr 2018 als unsere bevorzugten Standlautsprecher für weniger als 1500 GBP bezeichnet wurden. Welche HiFi-Anlage? Auszeichnungen.
Bauen
(Bildnachweis: Fyne Audio)
Fyne Audio hat den zweiten Tieftöner von diesen F501-Türmen auf diese Regaldimensionen herabgestuft, behält jedoch die Treibertechnologie bei, die es für den anderen gut integriert hat.
Das heißt, die IsoFlare-Konfiguration, bei der sich der Hochtöner im Pool des Mid / Bass-Treibers befindet – ein 25-mm-Titankuppel-Hochtöner in einem 15-cm-Papierkegel mit mehreren Fasern – und sich ein gemeinsames Zentrum teilen, um die Richtwirkung und Stereobildgebung zu unterstützen.
Und diese seilartige Einfassung ist auch nicht nur dekorativ. Das Design mit der Bezeichnung FyneFlute bietet eine unebene Oberfläche, um Kegelnergie abzutöten und Verfärbungen zu reduzieren.
Kompatibilität
(Bildnachweis: Fyne Audio)
Ein kurzer Blick auf die Rückseite des F500 wirft die Frage auf, ob Fyne Audio über einen Reflexport verfügt. Dank der gleichen BassTrax-Technologie wie beim F501 befindet es sich im Fahrgestell der Lautsprecher – obwohl dies eine erweiterte Version für Standmontage ist.
Ein Downfire-Port mit einem kegelförmigen BassTrax Tractix-Diffusor zielt auf eine 360-Grad-Streuung der Schallwellen ab und erhöht die Vielseitigkeit bei der Platzierung in Bezug auf eine Rückwand.
Das Ergebnis ist nicht nur ein erweitertes Datenblatt, sondern auch ein Lautsprecherpaar, das jedes Stück seines mittleren Preises sieht und fühlt. Aus ästhetischer Sicht besteht kaum ein Zweifel daran, dass diese Standfüße von Fyne Audio stammen.
Klingen
(Bildnachweis: Fyne Audio)
Dies ist auch der Fall, sobald Sie die F500 an Ihr System anschließen. Dies gilt umso mehr, als sie ein paar Tage Zeit hatten, um hineinzulaufen.
Von allen Technologien von Fyne Audio werden Sie wahrscheinlich zuerst die Arbeit des BassTrax-Designs bemerken. Ohne völlig über Bord zu gehen, gibt der F500 eine beeindruckende Portion Low-End ab, mit ausreichend Schlagkraft für schwere Tritte und der Geschmeidigkeit, sprudelnde Impulse und üppige Pedale zu speisen.
Es sorgt für einen warmen, einladenden Klang, der auch dem Mittelton mit seinem Körper zugute kommt. Während viele Standlautsprecher leise klingen können, bieten die F500s dem mittleren Register einen echten Kauf mit der Unterstützung, die von den darunter liegenden Oktaven ausgeht. Solch ein tiefer Bass kann sich manchmal distanziert anfühlen, aber dies ist eine zusammenhängende Darbietung, bei der eine glatte Linie durch die Frequenzen gezogen wird.
Technische Daten des Fyne Audio F500
(Bildnachweis: Fyne Audio)
Belastbarkeit 60W
Empfindlichkeit 89dB
Nennimpedanz 8 Ohm
Frequenzgang (-6 dB) 45 Hz – 34 kHz
Ausführungen 4
Abmessungen (hwd) 32,5 x 20 x 32 cm
Gewicht 7,3 kg (jeweils)
Die Höhen können auch wirklich singen, der zentralisierte Hochtöner spielt seine Rolle bewundernswert. Wie bei den F501s besteht die leichte Gefahr, die hohen Frequenzen mit rauerer und einsatzbereiter Partnerelektronik zu erregen, aber mit einer gewissen Sorgfalt beim Pairing – und bei diesem Preis sollten Sie wirklich überlegen, wie Ihre Lautsprecher in Ihr System passen – es ist keineswegs hart .
Anders als bei den F501 Floorstandern ist diese sorgfältige Abstimmung jedoch auch bei der Basswiedergabe erforderlich. Wir würden das untere Ende nicht als weich oder träge bezeichnen, aber es kann leicht trüb werden, wenn Ihre Quelle oder Ihr Verstärker nicht straff genug sind, um es in Schach zu halten.
Das Detail ist jedoch reichlich vorhanden. Es ist nicht ganz das, was Sie als analytisch bezeichnen, aber es gibt hier genug, um den Preis zu bestätigen, und wir sind immer begeistert von Fyne Audios Fokus auf Musikalität und Unterhaltung bei der Untersuchung des Kinnstreichens. Und wenn das nach einem Kompliment mit Rückhand klingt, ist es das wirklich nicht.
Unsere größte Beschwerde bei den F500 ist jedoch, dass sie die schwindelerregenden Höhen ihrer bodenständigen Cousins nie ganz erreichen. Das Timing und die Organisation sind gut, die Dynamik ist ausdrucksstark und hält unser Interesse aufrecht, aber sie entsprechen nicht ganz der Art und Weise, wie wir sie von den Türmen von Fyne Audio gehört haben.
Dies wird deutlich, wenn wir zu ihrem Hauptkonkurrenten, den 606er von B & W, wechseln. Sie haben nicht das gleiche Gewicht wie die F500, aber dieser Gewichtsverlust trägt zu einer spritzigeren, luftigeren Leistung bei. Detail- und Raumgewinne sind marginal, aber der Umgang mit Rhythmus und Dynamik in den 60er Jahren ist ein Star zwischen beiden. Im Grunde sind die B & Ws mehr begeistert, die Musik für uns zu spielen, als auf die klanglichen Sehenswürdigkeiten während der Reise hinzuweisen.
Urteil
Trotzdem gibt es immer noch viel zu lieben an diesem neuesten Paar Fyne Audio-Lautsprecher. Wenn Sie nach einem Standmounter mit mittlerer Reichweite suchen, der über genügend Bässe verfügt, um Sie zu erschüttern, und nicht auf Details oder Musikalität verzichten möchten, sind die F500s Ihre Zeit für ein Vorsprechen mehr als wert.
ERGEBNISSE
- Klingen 4Kompatibilität 4Bauen 5
MEHR:
Beste Referenten 2019
Lesen Sie unsereFyne Audio F501 Bewertung
Lesen Sie unsereB & W 606 Bewertung